Wagner / Nierhaus / Pfoser | Meine angebetete Louise! | Buch | 978-3-7017-3490-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 2200 mm

Wagner / Nierhaus / Pfoser

Meine angebetete Louise!

Das Tagebuch des Architekten 1915-1918
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-7017-3490-0
Verlag: Residenz

Das Tagebuch des Architekten 1915-1918

Buch, Deutsch, 311 Seiten, Format (B × H): 1400 mm x 2200 mm

ISBN: 978-3-7017-3490-0
Verlag: Residenz


Der 26. 10. 1915 ist ein Schicksalstag für Otto Wagner. Seine um 18 Jahre jüngere Ehefrau Louise stirbt an Krebs. Schon nach der Diagnose hat der Architekt ein Tagebuch zu führen begonnen, das er regelmäßig mit Erinnerungen an bessere Tage und Notizen über die Gegenwart füllen wird. Es soll seiner unvergleichlichen Liebe zu Louise ein Denkmal setzen. Nebenher enthüllt es die misanthropische Verzweiflung eines großen Künstlers. Er glaubt sich am Höhepunkt seines Schaffens, wittert Habsburgs Sieg und Morgenluft für seine Pläne, während das Alter seinem Körper zusetzt und das Weltkriegselend auch in seinen Alltag einbricht. Krankhafter Antisemitismus, Leid und Paranoia bestimmen mehr und mehr sein Denken. Der Tod eines Patriarchen fällt zusammen mit dem Ende des Habsburgerreichs.

Wagner / Nierhaus / Pfoser Meine angebetete Louise! jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Pfoser, Alfred
geboren 1952 in Wels. Studium der Germanistik, Geschichte und Publizistik in Salzburg. 1998 bis 2007 Leiter der Büchereien Wien, von 2007 bis 2016 Leiter der Druckschriftensammlung und stv. Direktor der Wienbibliothek im Rathaus. Zahlreiche Publikationen zur österreichischen Kultur- und Literaturgeschichte. Zuletzt erschienen: „Im Epizentrum des Zusammenbruchs. Wien im Ersten Weltkrieg“ (2013). „Die erste Stunde Null" (2018, zusammen mit Andreas Weigl). Sein aktuelles Buch bei Residenz "Otto Wagner - Meine angebetete Louise" (2019, gemeinsam herausgegeben mit Andreas Nierhaus).

Nierhaus, Andreas
geboren 1978 in Graz, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Wien, 2004/2005 Assistent und seit 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. 2005–2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; seit 2008 Kurator der Architektursammlung des Wien Museums. Forschungsschwerpunkte: Architektur und bildende Kunst vom 19. bis zum 21. Jh. / Architektur und Medialität. Zuletzt erschienen "Otto Wagner" (2018). Sein aktuelles Buch bei Residenz "Otto Wagner - Meine angebetete Louise" (2019, gemeinsam herausgegeben Alfred Pfoser).

Wagner, Otto
geboren 1841 in Wien, gestorben 1918 in Wien. Er war der bedeutendste österreiche Archtiekt, Visionär und Stadtplaner Wiens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.