Wagner | Öffentliche Institutionen als weiße Räume? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Wagner Öffentliche Institutionen als weiße Räume?

Rassismusreproduktion durch ethnisierende Kategorisierungen in einem schweizerischen Sozialamt
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8394-3950-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Rassismusreproduktion durch ethnisierende Kategorisierungen in einem schweizerischen Sozialamt

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-3950-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Welche Bedeutung hat die wahrgenommene 'ethnische Zugehörigkeit' von Klient_innen und Patient_innen auf deren Behandlung in öffentlichen Institutionen? Am Beispiel eines schweizerischen Sozialamts untersucht Constantin Wagner, wie ethnisierende Kategorisierungen im Organisations- und Akteurshandeln praxisrelevant werden und rassismusreproduzierend wirken. Das Weißsein – also die eigene 'ethnische Zugehörigkeit' – der fallführenden Sozialarbeiter_innen rückt dabei in den Fokus. Zudem wird die Frage von 'Diversität' im Öffentlichen Dienst aus einer im Mainstream nicht vorhandenen macht- und rassismuskritischen Perspektive betrachtet.

Wagner Öffentliche Institutionen als weiße Räume? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wagner, Constantin
Constantin Wagner (Dr.) ist Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Universität Mainz.

Er studierte Vergleichende Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Islam, Ethnologie, Politikwissenschaften (M.A.) sowie Soziologie und Sozialpsychologie (Dipl.-Soz.) und absolvierte das Doktoratsstudium "Organisation und Kultur" (Dr. rer. soc. / PhD). Zuletzt war er Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Zuvor war er als Postdoctoral Fellow am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (Universität Frankfurt) sowie am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). Seit 2009 ist er zudem freier Mitarbeiter am Institut für Medienveranwortung (Erlangen / Berlin). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Islam(verständnisse) im postkolonialen Europa, Islamophobie / (anti-muslimischer) Rasssismus (in öffentlichen Institutionen) sowie soziale Ungleichheit.

Constantin Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit (ISS). Er studierte Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Islam, Ethnologie, Politikwissenschaften (M.A.) sowie Soziologie und Sozialpsychologie (Dipl.-Soz.) und absolvierte das Doktoratsstudium 'Organisation und Kultur' (Dr. / PhD). Zuletzt war er International Postdoctoral Fellow an der Universität St. Gallen, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (Universität Frankfurt) und dem Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). Seit 2009 ist er zudem freier Mitarbeiter am Institut für Medienveranwortung (Erlangen / Berlin). Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Islam(verständnisse) im postkolonialen Europa, Islamophobie / (anti-muslimischer) Rasssismus (in öffentlichen Institutionen) sowie Interkulturalität und soziale Dienste / Gesundheitsinstitutionen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.