Wagner | Planung im Anlagenbau | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: Kamprath-Reihe

Wagner Planung im Anlagenbau

E-Book, Deutsch, 216 Seiten

Reihe: Kamprath-Reihe

ISBN: 978-3-8343-6087-8
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Schon die Planung einer Anlage entscheidet über ihre Rendite und Funktionsfähigkeit. Mit dem notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Know-how kann man kostendeckende Maßnahmen so miteinander koordinieren, dass eine Anlage auf dem Stand der Technik einwandfrei funktioniert und lukrativ arbeitet. Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrens-, Versorgungs-, Kraftwerks-, Umwelt- und Heizungstechnik bekommen hier entscheidende Informationen über den Planungsablauf. Projektierungs-, Konstruktions- und Betriebsingenieure sowie Techniker, die mit der Anlagenplanung bzw. der Konstruktion und der Betreuung von Anlagen zu tun haben, erhalten mit diesem Buch ein wichtiges Planungsmittel.
Inhalt:

- Technische Planung
- Kaufmännische Planung
- Bauliche Planung
- Betrieb der Anlage
- Wartung und Instandhaltung
- Datensammlung und Planungsmaterial
Wagner Planung im Anlagenbau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Planung von Anlagen;13
3.1;1.1 Grundkonzeption;14
3.2;1.2 Sicherheits- und umwelt-technische Anforderungen;17
3.2.1;1.2.1 Gesetze, Verordnungen, Normen, Vorschriften;17
3.2.2;1.2.2 Sicherheitstechnik;17
3.2.3;1.2.3 Sicherheitseinrichtungen;19
3.2.4;1.2.4 Prozessleittechnik (PLT) sichert Anlagen;20
3.2.5;1.2.5 Emissionen und Emissions-minderung;23
3.2.6;1.2.6 Abfall oder Reststoff?;25
3.2.7;1.2.7 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen;25
3.2.8;1.2.8 Explosionsgefahr und brennbare Flüssigkeiten;29
3.2.9;1.2.9 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP);29
3.2.10;1.2.10 Druckgeräte Druckgeräterichtlinien: EG-Richtlinie zur Anleitung der Rechtsvorschrift der Mitgliedstaaten.;33
3.2.11;1.2.11 CE-Kennzeichnung;34
3.3;1.3 Zusammenfassung der wichtigsten Planungsschritte;35
3.4;1.4 Vor- und Grobplanung;35
3.4.1;1.4.1 Festlegung der Aufgabenstellung;35
3.4.2;1.4.2 Datenerfassung;35
3.4.3;1.4.3 Verfahrensbeschreibung mit Mengen- und Energiebilanzen;37
3.4.4;1.4.4 Verfahrenstechnische Grobauslegung;39
3.4.5;1.4.5 Auslegung der Nebenanlagen;39
3.4.6;1.4.6 Lageplanentwurf;39
3.4.7;1.4.7 Projektbeschreibung, Kostenschätzung, Terminplan;39
3.4.8;1.4.8 Projektierungshilfen;40
3.4.9;1.4.9 Betriebskostenschätzung;42
3.5;1.5 Detailplanung;42
3.5.1;1.5.1 Allgemeine Hinweise;42
3.5.2;1.5.2 Genehmigungsantrag;43
3.5.3;1.5.3 Erstellung von Spezifikationen;43
3.6;1.6 Anfragen und Bestellungen;44
3.6.1;1.6.1 Anfragen;44
3.6.2;1.6.2 Bestellungen;46
3.7;1.7 Abwicklung;47
3.7.1;1.7.1 Auftragsverfolgung;47
3.7.2;1.7.2 Ergänzende Detailplanung;47
3.7.3;1.7.3 Dokumentation;47
3.8;1.8 CAE in der Anlagentechnik;50
3.8.1;1.8.1 Angebotsphase;53
3.8.2;1.8.2 Auftragsphase: Basic-/Detail- Engineering, Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagramm;53
3.8.3;1.8.3 Dreidimensionale Aufstellungsplanung;53
3.9;1.9 Prüflisten für Haupttätigkeiten;55
3.9.1;1.9.1 Darstellung des Anlagenschemas;55
3.9.2;1.9.2 Verfahrensablauf;56
3.9.3;1.9.3 Auslegung von einzelnen Anlagenteilen;57
3.9.4;1.9.4 Rohrleitungsanlagen;59
3.9.5;1.9.5 Mess- und Regelungseinrichtungen;59
3.9.6;1.9.6 Sicherheit und Umwelt;60
3.9.7;1.9.7 Aufstellungsplan;62
3.9.8;1.9.8 Montagevorbereitung;62
3.10;1.10 Planungsfehler;62
4;2 Kaufmännische Planung;65
4.1;2.1 Kostenermittlung;65
4.1.1;2.1.1 Kapitalgebundene Kosten;65
4.1.2;2.1.2 Verbrauchsgebundene Kosten;66
4.1.3;2.1.3 Betriebsgebundene Kosten;66
4.1.4;2.1.4 Sonstige Kosten;66
4.1.5;2.1.5 Montagekosten;66
4.1.6;2.1.6 Preise von Anlagenbauteilen;68
4.2;2.2 Wirtschaftlichkeit;69
4.2.1;2.2.1 Wirtschaftlichkeitsberechnung;70
4.3;2.3 Wärme- und Energiekosten;72
4.3.1;2.3.1 Kapitalkosten (K1);73
4.3.2;2.3.2 Energiekosten (K2);73
4.3.3;2.3.3 Betriebskosten (K3);74
4.3.4;2.3.4 Sonstige Kosten (K4);74
4.3.5;2.3.5 Gesamtkosten (K);74
4.4;2.4 Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung nach der Annuitätsmethode;74
4.4.1;2.4.1 Annuität der kapitalgebundenen Kosten (Auszahlungen);75
4.4.2;2.4.2 Annuität der verbrauchsgebundenen Kosten;75
4.4.3;2.4.3 Annuität der betriebsgebundenen Kosten;76
4.4.4;2.4.4 Annuität der sonstigen Kosten;76
4.4.5;2.4.5 Jahreseinnahmen (Erlöse, Einzahlungen);76
4.4.6;2.4.6 Annuität der jährlichen Gesamtzahlungen;76
4.4.7;2.4.7 Amortisationsdauer;76
4.5;2.5 Life-cycle-Kosten;79
4.6;2.6 Verträge;79
4.6.1;2.6.1 Vertragsarten;79
4.6.2;2.6.2 Vertragsformen;80
4.6.3;2.6.3 Zusammenarbeitsverträge;81
4.6.4;2.6.4 Einflüsse der Vertragsform;82
4.6.5;2.6.5 Vertragsgestaltung;83
4.7;2.7 Vertragsbedingungen;84
4.7.1;2.7.1 Zahlungsbedingungen;85
4.7.2;2.7.2 Liefertermin;85
4.7.3;2.7.3 Probebetrieb, Risikoübergang, Betriebsübernahme;86
4.7.4;2.7.4 Zugesicherte Eigenschaften;87
4.7.5;2.7.5 Gewährleistung Voraussetzungen für die Gewährleistung;87
4.7.6;2.7.6 Nachweis der zugesicherten Auslegungsdaten;88
4.7.7;2.7.7 Rechte des Bestellers bei Mängeln an der Lieferung;88
4.7.8;2.7.8 Sonstiges Patentansprüche;90
5;3 Bauliche Planung;93
5.1;3.1 Allgemeines;93
5.2;3.2 Transport- und Lagerverhältnisse;93
5.3;3.3 Baustelleneinrichtung;94
5.4;3.4 Montage;94
5.5;3.5 Personal;94
5.6;3.6 Haftung und Verantwortung des Lieferers;95
5.7;3.7 Bau- und/oder Montageüberwachung;95
5.8;3.8 Betriebsdokumentation;96
5.8.1;3.8.1 Spezielle Betriebsdokumentation;96
5.8.2;3.8.2 Dokumentation von Wartung, Reparatur und Kundendienst;97
5.8.3;3.8.3 Einsatz von Einrichtungen;98
5.9;3.9 Inbetriebnahme;99
5.9.1;3.9.1 Inbetriebnahmeablauf am Beispiel einer Wärmeträger-Ölanlage;99
5.10;3.10 Abnahme;102
5.11;3.11 Aufmaß;102
6;4 Betrieb der Anlage;103
6.1;4.1 Wartung und Instandhaltung;103
6.1.1;4.1.1 Instandhaltungskonzept;103
6.1.2;4.1.2 Instandsetzung nach Ausfall;103
6.1.3;4.1.3 Vorbeugende Instandhaltung;104
6.1.4;4.1.4 Zustandsbezogene Instandhaltung;104
7;5 Beispielhafter Ablauf eines Anlageprojektes in Diagrammen;107
7.1;5.1 Zeitliche Planung;107
7.2;5.2 Typischer Planungsablauf;108
7.3;5.3 Aufgaben und Zielstellungen der Inbetriebnahme;109
7.4;5.4 Typischer Inbetriebnahmeablauf;109
7.5;5.5 Betrieb der Anlage 5.6 Pumpenüberwachung;110
7.6;5.7 Standardablauf einer Wartung;111
7.7;5.8 Standardablauf einer Inspektion;112
7.8;5.9 Standardablauf einer Instandsetzung;113
8;6 Projektierungsgleichungen und Faustformeln;115
8.1;6.1 Allgemeines;115
8.2;6.2 Projektierungsgleichungen;115
8.3;6.3 Faustformeln;115
8.3.1;6.3.1 Volumenstrombestimmung;115
8.3.2;6.3.2 Rohrleitungs-innendurchmesser;123
8.3.3;6.3.3 Leistungsbedarf von Pumpen;123
8.3.4;6.3.4 Leistungsbedarf von Ventilatoren;124
8.3.5;6.3.5 Elektrische Stromstärke für die Zuleitung zum Motor im Drehstromnetz;124
8.3.6;6.3.6 Messblendenbohrung;124
8.3.7;6.3.7 Verbrennungstechnik;125
9;7 Datensammlung und Planungsmaterial;127
9.1;7.1 Auslegungen;127
9.1.1;7.1.1 Strömungsgeschwindigkeiten aus der Praxis;127
9.1.2;7.1.2 Hauptdaten von Rohrleitungen und Rohrleitungselementen;128
9.1.3;7.1.3 Rohranschlussabmessungen, die sich aus den Flanschnormen ergeben;130
9.1.4;7.1.4 Kenngrößen für die Druckverlustberechnung;131
9.1.5;7.1.5 Verlusthöhenbestimmung bei Wasserleitungen;132
9.1.6;7.1.6 Nomogramm zur Berechnung des Strömungswiderstandes von Rohrleitungen, bezogen auf Luft bei 20 °C und 1,013 bar;133
9.1.7;7.1.7 Geschwindigkeit und Druckverlust in durchströmten Rohren (Bezugsgröße: Rohre nach DIN EN 10 216-2 mit Mindestwanddicke);134
9.1.8;7.1.8 Verlusthöhe;135
9.1.9;7.1.9 Erforderliche Dehnschenkellängen bei warmgehenden Stahlrohrleitungen;136
9.1.10;7.1.10 Verhältnis der gestreckten Länge zur Verbindungslänge als Kriterium für das elastische Verhalten eines Stahlrohrsystems in Abhängigkeit von der Temperatur und dem Geometrieparameter;137
9.1.11;7.1.11 Dehnungsaufnahme von Rohrschenkeln n. TRR 100;138
9.1.12;7.1.12 Dehnschenkel bei Kunststoffrohren;139
9.1.13;7.1.13 Leistungsbestimmung bei Pumpen;140
9.1.14;7.1.14 Wirkungsgrad und Leistungsbedarf von 1-stufigen Kreiselpumpen im Optimum Laufraddurchmesser ca. 200 mm;141
9.1.15;7.1.15 Leistungsbestimmung bei Ventilatoren;142
9.1.16;7.1.16 Diagramm zur Bestimmung der Wanddicke von zylindrischen Mänteln;143
9.1.17;7.1.17 Diagramm zur Bestimmung gewölbter Böden;144
9.1.18;7.1.18 Diagramm zur Bestimmung von ebenen Böden;145
9.1.19;7.1.19 Streckgrenze und Langzeit-Warmfestigkeitswerte von nahtlosen Rohren aus warmfesten Stählen nach DIN EN 10 216-2;146
9.1.20;7.1.20 Stoffwerte von Stählen ( und;147
9.1.21;7.1.21 Drehmoment in Abhängigkeit von Antriebsleistung und Drehzahl;148
9.1.22;7.1.22 Wellendurchmesser in Abhängigkeit vom Drehmoment;148
9.1.23;7.1.23 Abblaseleistungen von Vollhub-Sicherheitsventilen und Normal-Sicherheitsventilen für Wasser;149
9.1.24;7.1.24 Abblaseleistungen von Vollhub-Sicherheitsventilen und Normal-Sicherheitsventilen für Sattdampf und Luft;150
9.1.25;7.1.25 Strömungsgeschwindigkeit in Dampfleitungen;151
9.1.26;7.1.26 Bemessung von Kondensatleitungen;152
9.1.27;7.1.27 Auslegung von Sattdampfleitungen bei max. 25 m/s Dampfgeschwindigkeit (Leitungslänge nicht über 50...100 m);154
9.1.28;7.1.28 Nachverdampfung bei der Entspannung von Kondensat;155
9.1.29;7.1.29 Anhaltswerte für den Wärmedurchgangskoeffizienten bei Wärmeaustauschern;156
9.1.30;7.1.30 Mittlere Temperaturdifferenz für reinen Gleich- und Gegenstrom;157
9.1.31;7.1.31 Richtwerte des Schalldruckpegels von Drehstrommotoren;158
9.1.32;7.1.32 A-Schall-Leistungspegel an Spiral- oder Ringgehäusepumpen (Richtwerte);158
9.1.33;7.1.33 Schall-Leistungspegel von Ventilatoren;158
9.2;7.2 Konstruktion;159
9.2.1;7.2.1 Bildzeichen für Wärmekraftanlagen (nach DIN 2481);159
9.2.2;7.2.2 Transportabmessungen;160
9.2.3;7.2.3 Mindestabstände von Leitungen;162
9.2.4;7.2.4 Rohrbrücke;163
9.2.5;7.2.5 U-Rohr-Wärmeaustauscher (2-2-Wege), Rohr 12 mm ? (Heizfläche), Maße und Gewichte;164
9.2.6;7.2.6 Hauptabmessungen sowie Heizflächen bei einem Rohrbündel-Wärmeübertrager;165
9.2.7;7.2.7 Bezeichnung von Wärmeaustauscher-Bauelementen nach TEMA;166
9.2.8;7.2.8 Druck-Temperatur-Zuordnungen für nichtaustenitische Stähle nach DIN EN 1092-1 : 2008-9;167
9.2.9;7.2.9 Übersichtsdiagramm zur Bestimmung der Baugrößen von Radialventilatoren;168
9.2.10;7.2.10 Kennfelder von Kreiselpumpen;169
9.2.11;7.2.11 Liegende Behälter (n. DIN 6615);170
9.2.12;7.2.12 Sättel für liegende Behälter, Form E nach DIN 28 080;173
9.2.13;7.2.13 Apparat mit Profilfüßen nach DIN 28 081;174
9.2.14;7.2.14 Rohrfüße für stehende Apparate nach DIN 28 018 T1;175
9.3;7.3 Datenblätter;176
9.3.1;7.3.1 Datenblatt für Kreiselpumpen;176
9.3.2;7.3.2 Datenblatt für Sicherheitsventile;177
9.3.3;7.3.3 Spezifikationsblatt für Stellgeräte;178
9.3.4;7.3.4 Datenblatt für Elektromotoren;180
9.3.5;7.3.5 Datenblatt für Wärmeaustauscher – allgemeine Daten;181
9.3.6;7.3.6 Datenblatt für Wärmeaustauscher – Prozessdaten und Stoffwerte;182
9.3.7;7.3.7 Datenblatt für Wärmeaustauscher – Stutzen und Maßskizze;183
9.4;7.4 Vorschriften;184
9.4.1;7.4.1 Geltungsbereich der gesetzlichen Regelwerke zur Luftreinhaltung bei Feuerungsanlagen;184
9.4.2;7.4.2 Übersicht für zulässige Emissionswerte gemäß TA Luft Juli 2002;185
9.4.3;7.4.3 Emissionsgrenzwerte bei Großfeuerungsanlagen*) in mg/m3;186
9.4.4;7.4.4 Druckgeräterichtlinie: Einteilung der Fluide;187
9.4.5;7.4.5 Behältereinstufung (Druckgeräte RL) Fluide der Gruppe 1:;187
9.4.6;7.4.6 Behältereinstufung (Druckgeräte RL) Fluide der Gruppe 2:;188
9.4.7;7.4.7 Behältereinstufung (Druckgeräte RL) Fluide der Gruppe 1, Flüssigkeiten:;188
9.4.8;7.4.8 Behältereinstufung (Druckgeräte RL) Fluide der Gruppe 2, Flüssigkeiten:;189
9.4.9;7.4.9 Beheizte überhitzungsgefährdete Druckgeräte (Druckgeräte RL) TS > 110 °C, Fluide: Dampf oder Heißwasser;189
9.4.10;7.4.10 Rohrleitungseinstufung: Fluide der Gruppe 1:;190
9.4.11;7.4.11 Rohrleitungseinstufung: Fluide der Gruppe 2:;190
9.4.12;7.4.12 Rohrleitungseinstufung: Fluide der Gruppe 1:;191
9.4.13;7.4.13 Rohrleitungseinstufung: Fluide der Gruppe 2:;191
9.4.14;7.4.14 Konformitätsbewertung;192
9.4.15;7.4.15 Inhalt der Konformitätsbewertungverfahren;192
9.5;7.5 Stoffwerte;193
9.5.1;7.5.1 Wasserdampftafel: Sättigungszustand (Drucktafel);193
9.5.2;7.5.2 Enthalpiediagramm von Wasserdampf ( Diagramm);194
9.5.3;7.5.3 Übersichtsdiagramm: Diagramm von Wasserdampf mit Isobaren (ausgezogene Linien) und Isochoren (gestrichelt);195
9.5.4;7.5.4 Übersichtsdiagramm: Diagramm von Wasserdampf;196
9.5.5;7.5.5 Dichte von trockener Luft in kg/m3;197
9.5.6;7.5.6 Spezielle Wärmekapazität von trockener Luft bei konstantem Druck in J/(kg K);197
9.5.7;7.5.7 Stoffwerte von Wasser bei 0,981 bar bzw. bei Sättigungsdruck;198
9.5.8;7.5.8 Stoffwerte von trockener Luft bei 1,013 bar;199
9.5.9;7.5.9 Spezielle Wärmekapazität von trockener Luft und Rauchgasen (Näherung) bei 1 bar;200
9.5.10;7.5.10 Diagramm für feuchte Luft;201
9.5.11;7.5.11 Stoffwertebereich;202
9.6;7.6 Kalkulation;203
9.6.1;7.6.1 Montagezeiten für die häufigsten Rohrleitungsteile;203
9.6.2;7.6.2 Spezifische Kosten von Wärmeaustauschern;204
9.6.3;7.6.3 Spezifische Kosten von Behältern aus C-Stahl;205
9.6.4;7.6.4 Kosten für Anlagenteile in Abhängigkeit von der Nennweite DN (bis PN 16);206
9.6.5;7.6.5 Richtwerte für spezifische Kosten Personalkosten pro Jahr (2 000 h/a):;207
9.6.6;7.6.6 Heizwerte von Brennstoffen;208
10;Literaturverzeichnis;209
11;Weiterführende Literatur;209
12;Stichwortverzeichnis;211


WALTER WAGNER, Jahrgang 1941, absolvierte nach einer Lehre als Technischer Zeichner ein Maschinenbaustudium und war 1964 bis 1968 Anlagenplaner im Atomreaktorbau; nach einer Ausbildung zum Schweiß-Fachingenieur war er ab 1968 Technischer Leiter im Apparatebau, Kesselbau und in der Wärmetechnik. 1974 bis 1997 bekam Walter Wagner einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Heilbronn, von 1982 bis 1984 zusätzlich an der Fachhochschule Mannheim und von 1987 bis 1989 an der Berufsakademie Mosbach. Im Zeitraum 1988 bis 1995 war er Geschäftsführer der Hoch-Temperatur-Technik Vertriebsbüro Süd GmbH. Seit 1992 ist er Leiter der Beratung und Seminare für Anlagentechnik: WTS Wagner-Technik-Service. Walter Wagner ist außerdem Obmann verschiedener DIN-Normen und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärmeträgertechnik, Thermischer Apparatebau und Rohrleitungstechnik.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.