Buch, Deutsch, Band 351, 358 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Buch, Deutsch, Band 351, 358 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 702 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
ISBN: 978-3-11-018463-1
Verlag: De Gruyter
In der Reihe (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im antiken Judentum sowie ihre vielfache Verzweigung in die benachbarten Kulturen der altorientalischen und hellenistisch-römischen Welt.
Die BZAW akzeptiert Manuskriptvorschläge, die einen innovativen und signifikanten Beitrag zu Erforschung des Alten Testaments und seiner Umwelt leisten, sich intensiv mit der bestehenden Forschungsliteratur auseinandersetzen, stringent aufgebaut und flüssig geschrieben sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Heilige & Traditionstexte: Torah, Talmud, Mischna, Halacha
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sonstige Religionen: Theologie, Doktrine
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Kult, Riten, Zeremonien
Weitere Infos & Material
Einleitung 1. Der Sabbat Der Sabbat in der vorexilischen Zeit · Die Nichteinhaltung des Sabbats nach 597 v. Chr.· Die Bemühungen zur Erhaltung des Sabbats· Die Profanität des vorexilischen Sabbats 2. Die hauswirtschaftliche Verwertung von Tieren Die Unterscheidung zwischen Tieren, die gegessen, und denen, die nicht gegessen werden· Das Schlachten von Haus und Herdentieren·Der Verzicht auf den Verzehr von Blut· Die Profanität der vorexilischen Hauswirtschaft 3. Das Rechtsleben Die hebräische Rechtsüberlieferung· Die Inanspruchnahme der Dienste des Kultus durch das Rechtsleben· Num 5,11-31· Die Agende für ein Ordal· Die Angebote des Kultus an das Rechtsleben· Das Asyl· Die Hypothese von der kultischen Gerichtsbarkeit· Die Profanität des vorexilischen Rechtslebens 4. Die Funktion des Kultes in der Gesellschaft des vorexilischen Israel und Juda im Spiegel der behandelten Texte