Wagner | Selbstbild und Selbstverständnis von Luftfahrzeugführern der Luftwaffe im organisatorischen Umfeld der Bundeswehr | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

Wagner Selbstbild und Selbstverständnis von Luftfahrzeugführern der Luftwaffe im organisatorischen Umfeld der Bundeswehr

Eine vergleichende Studie zwischen Lufttransport- und Jetpiloten
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-8324-1970-7
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine vergleichende Studie zwischen Lufttransport- und Jetpiloten

E-Book, Deutsch, 156 Seiten

ISBN: 978-3-8324-1970-7
Verlag: Diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Frage nach dem Selbstbild und Selbstverständnis von Jet- und Transportflugzeugführern der Luftwaffe. Ziel war es, ihre subjektive Berufsrealität unter verschiedenen Gesichtspunkten zu erfassen. Schwerpunkte waren dabei: Persönlichkeits- und Leistungsmerkmale, Motivation, Ansehen/Image (intern/extern), Arbeitsklima, Berufszufriedenheit und berufliche Zukunft. Auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung (schriftliche Befragung) von n=167 Piloten konnte ein recht eindeutiges Bild der aktuellen Situation abgeleitet werden. Jede Untersuchungsgruppe hat ein gemäß ihrer Tätigkeiten differenziertes, realistisches Selbstbild und Selbstverständnis. Beide sind außergewöhnlich hoch motiviert und beziehen diesen Leistungsantrieb rein aus der praktischen Tätigkeit des Fliegens. Der Tendenz einer zunehmenden Imageentwertung innerhalb der Bundeswehr wurde von beiden Seiten zugestimmt. Das vermutete Ansehen bei der Bevölkerung wurde eher vorsichtig eingeschätzt. Die allgemeine (Klischee-) Vorstellung, Jet-Piloten würde allgemein ein höheres Ansehen beigemessen, wurde überwiegend bestätigt. Das Arbeitsklima wurde als 'gut' bis 'mittelmäßig' bewertet. Ebenso sind die Befragten ohne gruppenspezifische Unterschiede mit ihrem Beruf als Pilot eher zufrieden. Für die Vorhersage der Berufszufriedenheit spielt dementsprechend die berufliche Leidenschaft eine nicht zu unterschätzende Rolle, sowie die Imageentwertung innerhalb der Bundeswehr. Hinsichtlich der beruflichen Zukunft läßt sich feststellen, daß nur ein geringer Anteil in der Luftwaffe verbleiben will. Transportflugzeugführer tendieren dazu, nach ihrem aktiven Dienst im Fliegerischen Dienst in der zivilen Luftfahrt tätig sein zu wollen. Dies hat auch ein Teil der Jet-Piloten vor, dennoch finden sich in dieser Gruppe beachtliche 30%, die mit der Fliegerei nichts mehr zu tun haben und einer völlig anderen Tätigkeit nachgehen möchten. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es praktisch außerordentlich wichtig ist, die hohe Motivation der Piloten durch entsprechende Rahmenbedingungen von Organisationsseite aufrechtzuerhalten und für ein den Anforderungen entsprechendes Ansehen der Luftfahrzeugführer zu sorgen, um die bestehenden Verhältnisse beizubehalten bzw. zu verbessern. Aus der Dependenz von Gesellschaft und Militär ergeben sich die zukünftigen Aufgaben und das gesamte impulsgebende Potential der Militärsoziologie, was nicht nur im [...]

Wagner Selbstbild und Selbstverständnis von Luftfahrzeugführern der Luftwaffe im organisatorischen Umfeld der Bundeswehr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.