Buch, Deutsch, 489 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 853 g
Reihe: De Gruyter Studium
Theoretische Grundlagen und institutionelle Alternativen
Buch, Deutsch, 489 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 853 g
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-055626-1
Verlag: De Gruyter
Dieses Lehrbuch behandelt die Frage der Notwendigkeit von Stabilitätspolitik, untersucht deren Vor- und Nachteile und stellt die Alternativen der Stabilitätspolitik eingehend dar. Der Versuch der gleichzeitigen politischen Stabilisierung von Sozialproduktentwicklung (mit Beschäftigung) und Preisniveau wird dabei als Stabilitätspolitik verstanden.
Basierend auf den Erfahrungen der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise wurden in der 11. Auflage eine Vielzahl von Ergänzungen und Aktualisierungen vorgenommen. Zudem wurden einige Unterkapitel wesentlich erweitert, beispielsweise der Abschnitt über die Herleitung und die kritische Diskussion des neukeynesianischen Basismodells.
Eine weitere Neuerung betrifft auch die aktuelle Debatte um die ausgedehnte Niedrigzinsphase in Europa und der Unfähigkeit der Europäischen Zentralbank durch konventionelle und unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen die Inflation adäquat zu steuern.
Zielgruppe
Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Makroökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik