E-Book, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 156 mm
Wagner Vom weißen Blatt zur wissenschaftlichen Arbeit
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8288-6904-2
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein praktischer Leitfaden
E-Book, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 156 mm
ISBN: 978-3-8288-6904-2
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ich habe im Laufe meiner Arbeit als Wissenschaftslektor festgestellt, dass Studentinnen und Studenten beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten immer wieder mit den gleichen Problemen zu kämpfen haben. Wenn ich kurz vor dem Abgabetermin eine Arbeit zur Korrektur erhalte, ist die Reaktion auf meine Tipps häufig: „Wieso hat mir das niemand vorher gesagt?“ Diese Lücke möchte ich schließen.
Dr. Swen Wagner arbeitet seit vielen Jahren als Wissenschaftslektor. Prägnant und praxisnah teilt er sein umfassendes Insiderwissen und behandelt dabei alle Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens – von inhaltlichen und formalen Prinzipien über gestalterische Spielräume bis hin zur praktischen Organisation der Niederschrift. Mit viel Verständnis für mögliche Fallstricke will er mit diesem Buch nicht nur Sicherheit geben, sondern auch Mut machen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Was Sie erwartet;8
2;Einleitung;10
3;Der Anfang;16
4;Die Betreuung;16
5;Titel und Gliederung;18
6;Überschriften;20
7;Empirische vs. Literaturarbeit;21
8;Die Schreibreihenfolge;22
9;Selbstdisziplin und Zeitmanagement;25
10;Sauberes Arbeiten;27
11;Formatvorlagen;30
12;Exkurs: Sinnvolle Formatvorlagen;32
13;Schreiben in einem Dokument oder in verschiedenenDateien?;33
14;Persönliches Wohlbefinden;34
15;Literatur;36
16;Der Inhalt;38
17;Der Text;38
18;Die Gliederung;39
19;Einleitung/Problemstellung;39
20;Theoretische Grundlagen;41
21;Praktische Grundlagen/Methodik;41
22;Ergebnisse und Diskussion;42
23;Exkurs: Fehlerdiskussion;46
24;Wertungen/Fehlerrechnung;47
25;Theoretische Arbeit;48
26;Praktische/Empirische Arbeit;48
27;Zusammenfassung/Fazit/Ausblick;50
28;Abbildungen und Tabellen;50
29;Referenzen;51
30;Wann ist die Nennung einer Quellenangabe nötig?;52
31;Wann sollte wörtlich zitiert, wann nur sinngemäß übernommen werden?;52
32;Welche Literatur ist zu verwenden?;54
33;Die Form;56
34;Das optische Erscheinungsbild;56
35;Der Text;57
36;Überschriften;60
37;Abbildungen und Tabellen;61
38;Aufzählungen;62
39;Referenzen;62
40;Sonstiges;66
41;Deckblatt;66
42;Anhang;67
43;Eidesstattliche Erklärung;69
44;Sperrvermerk/Geheimhaltung;70
45;Kopfzeilen;70
46;Persönliche Anmerkungen;71
47;Das Ende;74
48;Allgemeine Formalia;78
49;Tipps und Tricks;80
50;Seitenzahlen;80
51;Tabulatoren zum Einrücken;81
52;Silbentrennung;82
53;Absätze;83
54;Fußnote vor oder hinter dem Punkt?;84
55;„Vgl.“;85
56;Zitate im Original;85
57;Automatische Rechtschreibkorrektur;86
58;Einheitliche Schreibweisen;86
59;Automatisches Ersetzen;87
60;Beispiele für Formatvorlagen;89
61;Verschiedene Überschriftenebenen;89
62;Verschiedene Textebenen;90
63;Aufzählungen;90
64;Nummerierte Listen;91
65;Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen;91
66;Kopf- und Fußzeilen;93
67;Fußnoten;93
68;Checkliste;96
69;Schlusswort;98
70;Index;100