E-Book, Deutsch, 154 Seiten
Reihe: Experimente
Wahl / Kehrle / Lay Handbuch Experimente mit freier Energie
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-645-25011-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit freier Energie gegen die Klimakatastrophe
E-Book, Deutsch, 154 Seiten
Reihe: Experimente
ISBN: 978-3-645-25011-5
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbst im 21. Jahrhundert ist noch immer nicht alles mit wissenschaftlicher Logik erklärbar. In diesem Werk erfahren Sie in drei großen Teilen von drei namhaften Autoren alles über Phänomene aus dem Bereich der Freien-Energie-Forschung in Theorie und Praxis. Zur Vorbeugung des Klimawandels werden meist nur etablierte Technologien in neuem Gewand von den einflussreichen Unternehmen vermarktet. Für eine gut funktionierende Zukunftstechnologie ist aber ein Energiemix aus einem breit angelegten Portfolio erforderlich. Im ersten Teil des Buchs finden Sie vollkommen neue Ideen, die zum Nachdenken und Nachbauen animieren sollen, denn nur durch ein vermehrtes Umweltbewusstsein und durch Erkenntnisse mit neuen Technologien können Impulse für ein Umdenken in der Energiepolitik gegeben werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Teil1: Mit freier Energie gegen die Klimakatastrophe;5
1.1;Inhalt;7
1.2;1 Klimawandel: Ursachen und Folgen;9
1.3;2 Einfache Verhaltensweisen für jedermann;15
1.4;3 Alternative Energieversorgung;17
1.4.1;3.1 Stirlingmotor;17
1.4.2;3.2 Windenergie;21
1.4.3;3.3 Thermovoltaik;25
1.4.4;3.4 Kamingenerator;29
1.4.5;3.5 Silane, die Alternative zum Benzin;31
1.4.6;3.6 Energie aus der Erde;35
1.4.7;3.7 Lichtmühle;38
1.4.8;3.8 Kalte Fusion;40
1.4.9;3.9 Erdbatterie;45
1.4.10;3.10 Relativistischer Energiekonverter;48
1.4.11;3.11 Energiegehalt des Rauschens;51
1.4.12;3.12 Tesla-Energie;52
1.4.13;3.13 Tesla-Lampe;56
1.4.14;3.14 Kelvin-Generator;57
1.4.15;3.15 Laufrad;59
1.4.16;3.16 N-Maschine;61
1.4.17;3.17 Treibstoff-Spargerät;62
1.4.18;3.18 Wasser-Brennstoffzelle;64
1.4.19;3.19 Zentrifugalgenerator;66
1.5;4 Kurioses;69
1.5.1;4.1 Longitudinalwellen-Antenne;69
1.5.2;4.2 Psi-Energie;70
1.5.3;4.3 Orgonakkumulator;72
1.5.4;4.4 Aquatischer Akkumulator;75
1.5.5;4.5 Freie RF-Energie;78
1.5.6;4.6 Moduliertes Rauschen;79
1.5.7;4.7 Solare Refraktion;82
1.5.8;4.8 Seltsame Unendlichkeit;83
1.6;5 Wie sieht unsere Zukunft aus?;85
1.7;6 Schlusswort;87
1.8;7 Quellennachweis;89
1.9;Stichwortverzeichnis;93
2;Teil 2: Experimente mit selbstgebauten Influenzmaschinen;95
2.1;Inhalt;99
2.2;1 Hochspannungserzeugung durch Influenz und Ladungstrennung ;Grundlagen;103
2.2.1;1.1 Elektrische Ladung;103
2.2.2;1.2 Das elektrische Feld;105
2.2.3;1.3 Dielektrische Eigenschaften der Materie;109
2.2.3.1;1.3.1 Dielektrikum;109
2.2.3.2;1.3.2 Dielektrizitätskonstante;109
2.2.3.3;1.3.3 Verschiebungspolarisation;110
2.2.3.4;1.3.4 Orientierungspolarisation; Elektrete;111
2.2.4;1.4 Kapazität;112
2.2.4.1;1.4.1 Plattenkondensator;112
2.2.4.2;1.4.2 Kugelkondensator;114
2.2.5;1.5 Influenz;114
2.2.6;1.6 Energieerzeugung durch Ladungstrennung;116
2.2.7;1.7 Sprühverluste in Luft, Spitzenentladung, Korona;117
2.3;2 Der Elektrophor;119
2.3.1;2.1 Prinzipielle Wirkungsweise;119
2.3.2;2.2 Praktischer Aufbau eines einfachen Elektrophors;121
2.4;3 Influenzmaschinen;124
2.4.1;3.1 Erklärung der prinzipiellen Wirkungsweise der Influenzmaschinen nach Töpler/Holtz;124
2.4.2;3.2 Prinzipielle Wirkungsweise der sektorlosenInfluenzmaschine nach Wimshurst;126
2.5;4 Anleitung zum Selbstbau einer Influenzmaschine nach Töpler/Holtz;128
2.5.1;4.1. Herstellung der Scheiben;128
2.5.2;4.2 Mechanischer Aufbau, Befestigung derGetriebemotoren;131
2.5.2.1;4.2.1 Grundplatte und Motorstützen;131
2.5.2.2;4.2.2 Befestigung der Antriebsmotoren;133
2.5.3;4.3 Ausgleichs- bzw. Querkonduktoren;134
2.5.4;4.4 Entladekonduktoren;137
2.5.4.1;4.4.1 Entladekonduktor-Glassäulen;137
2.5.4.2;4.4.2 Entladekonduktor-Stäbe;138
2.5.4.3;4.4.3 Die Entladekugeln;139
2.5.5;4.5 Herstellung der Leidener Flaschen;140
2.5.5.1;4.5.1 Auswahl geeigneter Gläser und Bekleben mit Metallfolie;140
2.5.5.2;4.5.2 Anschluss des Innenbelags;142
2.5.5.3;4.5.3 Befestigung des Absaugkonduktors;144
2.5.5.4;4.5.4 Messung der Kapazität;145
2.5.5.5;4.5.5 Positionierung der Leidener Flaschen;145
2.5.6;4.6 Verkabelung, Erdung, Motorregelung, Batterieversorgung;146
2.6;5 Inbetriebnahme der selbstgebauten Influenzmaschine (Töpler/Holtz);149
2.6.1;5.1 Normaler Betrieb;149
2.6.2;5.2 Polwechsel;152
2.7;6 Anleitung zum Selbstbau einer sektorlosen Influenzmaschine nach Wimshurst;154
2.7.1;6.1 Vergleich: Sektor-Maschine – sektorlose Maschine;160
2.8;7 Spannung und Leistung der Influenzmaschinen;161
2.8.1;7.1 Spannungsmessung mittels Funkenlänge;161
2.8.2;7.2 Abgegebener Strom;164
2.8.3;7.3 Leistungsbetrachtung;165
2.9;8 Pflege, Reinigung, Wartung der Maschinen;167
2.9.1;8.1 Scheiben;167
2.9.2;8.2 Leidener Flaschen;167
2.9.3;8.3 Glassäulen;168
2.9.4;8.4 Entladekugeln, Verbindungsstäbe;168
2.9.5;8.5 Batterie;168
2.9.6;8.6 Motoren;168
2.10;9 Berührungssicherheit, Personengefährdung, Ozon, Entladestab, Röntgenstrahlung;169
2.11;10 Experimente mit Influenzmaschinen;173
2.11.1;10.1 Abstoßungs- und Anziehungskräfte;173
2.11.1.1;10.1.1 Elektrostatische Motoren;173
2.11.1.2;10.1.2 Kugeltanz;178
2.11.1.3;10.1.3 Das elektrostatische Pendel;179
2.11.1.4;10.1.4 Das „haarsträubende“ Experiment;181
2.11.1.5;10.1.5 Teelicht-Experiment;183
2.11.1.6;10.1.6 Das Elektroskop;183
2.11.1.7;10.1.7 Die schwebende Rakete;188
2.11.2;10.2 Durchschlag von Glas;190
2.11.3;10.3 Funkenüberschläge, Korona-Effekte, Blitztafel;191
2.11.4;10.4 Elektrischer Wind, Kerzenflammen-Experiment, Flügelrad;195
2.11.5;10.5 Darstellung des elektrischen Felds;198
2.11.6;10.6 Seifenblasen-Experiment;202
2.11.7;10.7 Rauchgaskondensations-Experiment;202
2.12;11 Weitere elektrostatische (Influenz-)Generatoren;205
2.12.1;11.1 Der Bandgenerator;205
2.12.1.1;11.1.1 Vorgeschichte;205
2.12.1.2;11.1.2 Vereinfachte Erklärung der Funktionsweise;206
2.12.2;11.2 Der Kelvinsche Wassertropfengenerator;208
2.12.3;11.3 Der „Schüttel-Generator“;212
2.13;12 Historisches;213
2.14;Anhang;223
2.15;Sachverzeichnis;251
3;Teil 3: New Age Elektronik-Projekte für den Selbstbau;253
3.1;Inhalt;257
3.2;Einführung;261
3.3;1 Geheimnisse der elektrischenAufladung;274
3.3.1;1.1 Elektrostatischer Foliengenerator;275
3.3.2;1.2 Elektrostatischer Kristallmagnet;284
3.4;2 Hochspannungsgeneratoren;288
3.4.1;2.1 Kondensatorentladeschaltung;288
3.4.2;2.2 Hochspannungsgenerator mit TV-Zeilentrafo;289
3.4.3;2.3 Hochspannungsgenerator mit Triac und KFZ-Zündspule;290
3.4.4;2.4 Hochspannungsgenerator mit Dimmer und KFZ-Zündspule;290
3.4.5;2.5 Hochspannungsgeneratoren nach Dr. Fehl;291
3.4.5.1;2.5.1 Hochspannungsgenerator mit Relais;291
3.4.5.2;2.5.2 Hochspannungsgenerator im Netzbetrieb mit Thyristor und Diode;291
3.4.5.3;2.5.3 Hochspannungsgenerator im Netzbetrieb mit KFZ-Zündspulen im Antiparallelbetrieb;293
3.4.5.4;2.5.4 Hochspannungsgenerator im Netzbetrieb mit Thyristor;293
3.4.5.5;2.5.5 Hochspannungsgenerator im Netzbetrieb mit Triac;296
3.4.5.6;2.5.6 Hochspannungsmessung mittels Nähnadelfunkenstrecke;298
3.4.6;2.6 Solid State-Funkeninduktor großer Leistungnach Ing. Sodtke;299
3.4.6.1;2.6.1 Ansteuerschaltung mit Thyristor;299
3.4.6.2;2.6.2 Ansteuerschaltung mit Triac;306
3.4.6.3;2.6.3 Der Bau des Funkeninduktor;308
3.4.7;2.7 Solid State-Funkeninduktor des Deutschen Museums in München;314
3.4.8;2.8 Hochspannungsgenerator nach Marx;314
3.4.9;2.9 Electric Man-Hochspannungsgenerator als Partyschreck;317
3.4.10;2.10 Ionendetektor;322
3.5;3 Solid State-Tesla-Generatoren;325
3.5.1;3.1 Mini-Tesla-Generator nach EAM;325
3.5.2;3.2 Tesla-Generator mit Vakuumröhre;326
3.5.3;3.3 Tesla-Generator TCL 5 nach Information Unlimited;327
3.5.3.1;3.3.1 Pyrotechnische Effekte mit Stahlwolle;334
3.5.3.2;3.3.2 Resonanzenergie-Übertragung ohne Erdleitung;334
3.5.3.3;3.3.3 Jakobsleiter;335
3.5.3.4;3.3.4 Einseitig betriebene Leuchtstofflampen;335
3.5.3.5;3.3.5 Energieübertragung nach Tesla/Wahl mit 20 Watt Empfangsleistung;337
3.5.3.6;3.3.6 60-kV-Hochspannungskaskade;342
3.5.4;3.4 Avramenkos freie Elektronenpumpe;342
3.5.4.1;3.4.1 Betrieb mit Tesla-Generator TCL 5;345
3.5.4.2;3.4.2 KFZ-Zündspulen statt Zeilentrafos zur Energieübertragung nach Tesla;346
3.5.5;3.5 Tesla-Generator nach R-E-Experimenter’s Handbook von Duane A. Bylund;348
3.5.6;3.6 Tesla-Generator mit Wasserstoff-Thyratron nachRichard Hull;354
3.5.6.1;3.6.1 Vorbemerkung;354
3.5.6.2;3.6.2 Der Schalter;354
3.5.6.3;3.6.3 Die Halbleiterschalter (Solid State-Schalter);355
3.5.6.4;3.6.4 Die Vakuumröhren;356
3.5.6.5;3.6.5 Das Wasserstoff-Thyratron;357
3.6;4 Lakhovskys Multifrequenz-Oszillator;362
3.7;5 Hochspannung im Gartenbau;373
3.8;6 Leuchtentladungen an Flüssigkeitsoberflächen;376
3.9;7 Schwerkraftverringerungsversuche mit Tesla-Wellen und weitere exotische Experimente;378
3.10;8 Getasteter Mikrowellenherd;381
3.11;9 Induktiver Erhitzer;387
3.12;10 Dezimeterwellensender mit Röhren;389
3.13;Anhang 1;393
3.14;Anhang 2;397
3.15;Anhang 3;400
3.16;Anhang 4;402