Wahren | Soziale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen | Buch | 978-3-8288-3779-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 702 g

Wahren

Soziale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen

Neue Wege der Gesundheitsförderung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8288-3779-9
Verlag: Tectum

Neue Wege der Gesundheitsförderung

Buch, Deutsch, 452 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 702 g

ISBN: 978-3-8288-3779-9
Verlag: Tectum


Die meisten von Gewalt betroffenen Frauen verf?gen wider Erwarten ?ber vielf?ltige soziale Unterst?tzungsm?glichkeiten. Doch wirken sich diese nicht unbedingt nur positiv auf die Gesundheit der Betroffenen aus. In Abh?ngigkeit von individuellen Bed?rfnissen k?nnen unpassende oder schlecht abgestimmte Arten sozialer Unterst?tzung sogar negative Folgen haben. Juliane Wahren untersucht, unter welchen Bedingungen welche Arten sozialer Unterst?tzung angebracht und hilfreich sind. Dabei zeigt sie auch eine Vielzahl von eigenen und sozialen Ressourcen auf, ?ber die viele der gewaltbetroffenen Frauen selbst verf?gen. Das hei?t keineswegs, dass professionelle soziale Unterst?tzung prinzipiell nicht n?tig ist. Eine den Bed?rfnissen entsprechende ? formelle wie auch informelle ? soziale Unterst?tzung spielt eine bedeutende Rolle f?r Gesundheitswiederherstellung, -erhalt und erfolgreiche Lebensbew?ltigung trotz bestehender Stressoren.

Wahren Soziale Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Einleitung

I Theoretische Grundlagen

1 (Häusliche) Gewalt

1.1 Arten häuslicher Gewalt

1.1.1 Physische Gewalt

1.1.2 Psychische Gewalt

1.1.3 Emotionale Gewalt

1.1.4 Soziale Gewalt

1.1.5 Sexuelle Gewalt

1.1.6 Ökonomische Gewalt

1.2 Dynamiken häuslicher Gewalt

1.2.1 Theorie der erlernten Hilflosigkeit

1.2.2 Stockholm-Syndrom mit Phasen der Viktimisierung

1.2.3 Zyklustheorie der Gewalt

1.2.4 Die vier Muster der Gewaltdynamik

1.3 Vorkommen und Häufigkeit häuslicher Gewalt

Exkurs: Gewalt gegen Männer

1.4 Personen mit erhöhter Vulnerabilität und risikoreichen Lebenssituationen

1.4.1 Prostituierte

1.4.2 Inhaftierte Frauen

1.4.3 Flüchtlingsfrauen

1.4.4 Migrantinnen

1.4.5 Frauen mit Behinderungen

1.5 Erklärungsansätze für die Entstehung häuslicher Gewalt

1.5.1 Multivalente Ansätze

1.5.1.1 Systemtheoretische Ansätze

1.5.1.2 Ökologische Ansätze

1.6 Folgen häuslicher Gewalt

1.6.1 Gesundheitliche Folgen

1.6.1.1 Physische Auswirkungen

1.6.1.2 Psychosomatische Auswirkungen

1.6.1.3 Psychische Auswirkungen

1.6.2 Riskante Bewältigungsstrategien

1.6.3 Soziale Auswirkungen

1.6.4 Finanzielle Auswirkungen

1.7 „Protektive“ Faktoren

1.8 Frauenzufluchtswohnungen

2 Social Support – Soziale Unterstützung

2.1 Frühe Ansätze der Konzeptionierung Sozialer Unterstützung

2.2 Begriffsbestimmung Social Support

2.3 Supportdimensionen

2.4 Haupt- und Puffereffekte Sozialer Unterstützung

2.4.1 Haupteffekte Sozialer Unterstützung

2.4.2 Puffereffekte Sozialer Unterstützung

2.4.3 Modell der Effekte Sozialer Unterstützung

2.4.4 Neuere theoretische Annahmen

2.4.4.1 Soziale Unterstützung als abhängige Variable

2.4.4.2 Soziale Unterstützung als Austauschbeziehung

2.4.4.3 Passformmodelle

2.4.4.4 Bio-psycho-soziales Erklärungsmodell

2.5 Quellen Sozialer Unterstützung

2.5.1 Informelle UnterstützerInnen

2.5.1.1 Ehe- und Partnerbeziehungen

2.5.1.2 Familie und Verwandtschaft

2.5.1.3 Kinder

2.5.1.4 Freundschaft und Bekanntschaft

2.5.1.5 Nachbarschaft

2.5.2 Formelle UnterstützerInnen

2.6 Barrieren für den Erhalt Sozialer Unterstützung

2.6.1 Kontextfaktoren

2.6.1.1 Räumliche Trennung

2.6.1.2 Begrenzte Ressourcen

2.6.1.3 Dysfunktionale Einstellungen und Verhaltensweisen anderer Personen

2.6.2 Personfaktoren

2.6.2.1 Rückzug

2.6.2.2 Ausbeuterisches Verhalten

2.6.2.3 Versäumte Reziprozität

2.6.2.4 Beeinträchtigung anderer

2.6.2.5 Soziale Ungeschicklichkeit

2.7 Belastende Effekte Sozialer Unterstützung

2.7.1 Belastungen für EmpfängerInnen Sozialer Unterstützung

2.7.1.1 Belastende Aspekte „normaler“ Unterstützung

2.7.1.2 Inadäquate oder fehlgeschlagene Unterstützung

2.7.1.3 Enttäuschte Unterstützungserwartungen

2.7.1.4 Exzessive Hilfe

2.7.1.5 Problematische Beziehungen zwischen UnterstützerInnen und Unterstütztem/-er

2.7.1.6 Belastungsbedingte Ineffektivität

2.7.2 Belastungen für UnterstützerInnen

2.8 Frauen und Soziale Unterstützung

2.9 Soziale Unterstützung, Gesundheit und Krankheit

3 Soziale Unterstützung, Gesundheit und häusliche Gewalt

3.1 Soziale Unterstützung bei von Gewalt betroffenen Frauen

3.1.1 Effekte Sozialer Unterstützung bei von Gewalt betroffenen Frauen

3.1.2 Probleme mit Sozialer Unterstützung bei von Gewalt betroffenen Frauen

3.2 Gesundheitsfördernde Aspekte Sozialer Unterstützung bei von Gewalt betroffenen Frauen

3.3 Zusammenhänge zwischen Sozialer Unterstützung und Gesundheit bei von Gewalt betroffenen Frauen

II Empirische Untersuchung

4 Fragestellung und methodisches Vorgehen

4.1 Thematische und methodologische Vorüberlegungen/Entwicklung der Fragestellung

4.2 Untersuchungsaufbau/Design

4.3 Stichprobenzugang und Stichprobe

4.4 Datenerhebung

4.4.1 Problemzentrierte Leitfadeninterviews

4.4.1.1 Allgemeines

4.4.1.2 Erhebung/Setting/Ablauf

4.4.1.3 Interviewleitfaden

4.4.1.4 Datenauswertung

4.4.2 Soziale Atome

4.4.2.1 Allgemeines

4.4.2.2 Erhebung/Setting/Ablauf

4.4.2.3 Datenauswertung

4.4.3 Fragebögen F-SozU und GBB-24

4.4.3.1 Allgemeines

4.4.3.2 Erhebung/Setting/Ablauf

4.4.3.3 Datenauswertung

4.5 Validierungsstrategien

III Ergebnisse

5 Ergebnisse der Erhebung

6 Kurzbeschreibung der Interviewpartnerinnen nach Gruppen

6.1 Primär familiär unterstützte Frauen

6.2 Primär freundschaftlich unterstützte Frauen

6.3 Primär professionell unterstützte Frauen

III/I Befragungszeitpunkt I

7 Gesundheit

7.1 Befinden

7.1.1 Gesundheitliche Beschwerden

7.1.2 Was ist wichtig für das Wohlbefinden?

7.1.2.1 In der eigenen Person begründete Ursachen

7.1.2.2 In anderen Personen begründete Ursachen

7.1.2.3 In den Lebensumständen/Umgebungsfaktoren begründete Ursachen

7.1.3 Wie kann Wohlbefinden gefördert werden?

7.1.3.1 Förderung des Wohlbefindens durch die eigene Person

7.1.3.2 Förderung des Wohlbefindens durch andere Personen

7.1.3.3 Förderung des Wohlbefindens durch die Lebensumstände/ Umgebungsfaktoren

7.1.4 Welchen Belastungen sind die Frauen ausgesetzt?

7.1.4.1 Belastungen durch die eigene Person

7.1.4.2 Belastungen durch andere Personen

7.1.4.3 Belastungen durch die Lebensumstände/Umgebungsfaktoren

7.1.5 Was schränkt das Wohlbefinden ein?

7.1.5.1 In der eigenen Person begründete Ursachen

7.1.5.2 In anderen Personen begründete Ursachen

7.1.5.3 In den Lebensumständen/Umgebungsfaktoren begründete Ursachen

7.2 Auswirkungen der Gewalterfahrungen auf die gesundheitliche Situation

7.3 Verarbeitung der Gewalterfahrungen

Zusammenfassung: Gesundheitliche Situation bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

Zusammenfassung: Gesundheitsfördernde Bedingungen bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

Zusammenfassung: Gesundheitseinschränkende Bedingungen bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

8 Soziale Unterstützung

8.1 UnterstützerInnen

8.1.1 Wahrgenommene Soziale Unterstützung

8.1.2 Verfügbarkeit einer Vertrauensperson

8.1.3 Reziprozität Sozialer Unterstützung

8.2 Zufriedenheit mit der erhaltenen Sozialen Unterstützung

8.3 Geschlechterverteilung der Unterstützungsgebenden

8.4 Größe des Unterstützungsnetzwerkes

8.5 Unterstützungsangebote

Zusammenfassung: Soziale Unterstützung bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

8.6 Informelle Soziale Unterstützung

8.6.1 ErbringerInnen informeller Sozialer Unterstützung

8.6.2 Geleistete Unterstützungsarten informeller Sozialer UnterstützerInnen

8.6.2.1 Emotionale Soziale Unterstützung

8.6.2.2 Instrumentelle Soziale Unterstützung

8.6.2.3 Informatorische Soziale Unterstützung

8.6.2.4 Rückmeldende Soziale Unterstützung

8.6.2.5 Gemeinsame Aktionen/Soziale Integration

8.6.2.6 Motivationale Soziale Unterstützung

8.6.3 Bedeutung informeller Sozialer Unterstützung

8.6.4 Auswirkungen informeller Sozialer Unterstützung

8.6.5 Wünsche an informelle Soziale UnterstützerInnen

Zusammenfassung: Informelle Soziale Unterstützung bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

8.7 Formelle Soziale Unterstützung

8.7.1 ErbringerInnen formeller Sozialer Unterstützung

8.7.2 Geleistete Unterstützungsarten formeller Sozialer UnterstützerInnen

8.7.2.1 Emotionale Soziale Unterstützung

8.7.2.2 Instrumentelle Soziale Unterstützung

8.7.2.3 Informatorische Soziale Unterstützung

8.7.2.4 Rückmeldende Soziale Unterstützung

8.7.2.5 Beteiligung/Einbezug

8.7.3 Bedeutung formeller Sozialer Unterstützung

8.7.4 Auswirkungen formeller Sozialer Unterstützung

8.7.5 Wünsche an formelle Soziale Unterstützung

Zusammenfassung: Formelle Soziale Unterstützung bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

8.8 Barrieren für den Erhalt Sozialer Unterstützung

8.8.1 Eigene Unterstützungsbarrieren

8.8.2 Unterstützungsbarrieren anderer Personen

8.8.3 Unterstützungsbarrieren in der Umgebung

8.9 Negative Aspekte Sozialer Unterstützung

8.9.1 Belastung durch Soziale Unterstützung

8.9.2 Soziale Belastung

Zusammenfassung: Unterstützungsbarrieren – negative Aspekte Sozialer Unterstützung bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

9 Soziale Unterstützung und Gesundheit

9.1 Zusammenhang zwischen Sozialer Unterstützung und Gesundheit

9.2 Auswirkungen Sozialer Unterstützung auf die Gesundheit

Zusammenfassung: Soziale Unterstützung und Gesundheit bei Einzug in die Frauenzufluchtswohnung

III/II Befragungszeitpunkt II

10 Ergebnisse der Erhebung

11 Gesundheit

11.1 Befinden

11.1.1 Was ist wichtig für das Wohlbefinden?

11.1.1.1 In der eigenen Person begründete Ursachen

11.1.1.2 In anderen Personen begründete Ursachen

11.1.1.3 In den Lebensumständen/Umgebungsfaktoren begründete Ursachen

11.1.2 Wie kann Wohlbefinden gefördert werden?

11.1.2.1 Förderung des Wohlbefindens durch die eigene Person

11.1.2.2 Förderung des Wohlbefindens durch andere Personen

11.1.2.3 Förderung des Wohlbefindens durch die Lebensumstände/ Umgebungsfaktoren

11.1.3 Welchen Belastungen sind die Frauen ausgesetzt?

11.1.3.1 Belastungen durch die eigene Person

11.1.3.2 Belastungen durch andere Personen

11.1.3.3 Belastungen durch die Lebensumstände/Umgebungsfaktoren

11.1.4 Was schränkt das Wohlbefinden ein?

11.1.4.1 In der eigenen Person begründete Ursachen

11.1.4.2 In anderen Personen begründete Ursachen

11.1.4.3 In den Lebensumständen/Umgebungsfaktoren begründete Ursachen

11.2 Auswirkungen der Gewalterfahrungen auf die gesundheitliche Situation

11.3 Verarbeitung der Gewalterfahrungen

Zusammenfassung: Gesundheitliche Situation bei Auszug aus der Frauenzufluchtswohnung

Zusammenfassung: Gesundheitsfördernde Bedingungen bei Auszug aus der Frauenzufluchtswohnung

Zusammenfassung: Gesundheitseinschränkende Bedingungen bei Auszug aus der Frauenzufluchtswohnung

12 Soziale Unterstützung

12.1 UnterstützerInnen

12.1.1 Wahrgenommene Soziale Unterstützung

12.1.2 Verfügbarkeit einer Vertrauensperson

12.1.3 Reziprozität Sozialer Unterstützung

12.2 Zufriedenheit mit der erhaltenen Sozialen Unterstützung

12.3 Geschlechterverteilung der Unterstützungsgebenden

12.4 Größe des Unterstützungsnetzwerkes

12.5 Unterstützungsangebote

Zusammenfassung: Soziale Unterstützung bei Auszug aus der Frauenzufluchtswohnung

12.6 Informelle Soziale Unterstützung

12.6.1 ErbringerInnen informeller Sozialer Unterstützung

12.6.2 Geleistete Unterstützungsarten informeller Sozialer UnterstützerInnen

12.6.2.1 Emotionale Soziale Unterstützung

12.6.2.2 Instrumentelle Soziale Unterstützung

12.6.2.3 Informatorische Soziale Unterstützung

12.6.2.4 Rückmeldende Soziale Unterstützung

12.6.2.5 Gemeinsame Aktionen/Soziale Integration

12.6.2.6 Motivationale Soziale Unterstützung

12.6.3 Bedeutung informeller Sozialer Unterstützung

12.6.4 Auswirkungen informeller Sozialer Unterstützung

12.6.5 Wünsche an informelle Soziale Unterstützung

Zusammenfassung: Informelle Soziale Unterstützung bei Auszug aus der Frauenzufluchtswohnung

12.7 Formelle Soziale Unterstützung

12.7.1 ErbringerInnen formeller Sozialer Unterstützung

12.7.2 Geleistete Unterstützungsarten formeller Sozialer UnterstützerInnen

12.7.2.1 Emotionale Soziale Unterstützung

12.7.2.2 Instrumentelle Soziale Unterstützung

12.7.2.3 Informatorische Soziale Unterstützung

12.7.2.4 Rückmeldende Soziale Unterstützung

12.7.2.5 Beteiligung/Einbezug

12.7.3 Bedeutung formeller Sozialer Unterstützung

12.7.4 Auswirkungen formeller Sozialer Unterstützung

12.7.5 Wünsche an formelle Soziale Unterstützung

Zusammenfassung: Formelle Soziale Unterstützung bei Auszug aus der Frauenzufluchtswohnung

12.8 Barrieren für den Erhalt Sozialer Unterstützung

12.8.1 Eigene Unterstützungsbarrieren

12.8.2 Unterstützungsbarrieren anderer Personen

12.8.3 Unterstützungsbarrieren in der Umgebung

12.9 Negative Aspekte Sozialer Unterstützung

12.9.1 Belastung durch Soziale Unterstützung

12.9.2 Soziale Belastung

Zusammenfassung: Unterstützungsbarrieren – negative Aspekte Sozialer Unterstützung bei Auszug aus der

Frauenzufluchtswohnung

13 Soziale Unterstützung und Gesundheit

13.1 Zusammenhang zwischen Sozialer Unterstützung und Gesundheit

13.2 Auswirkungen Sozialer Unterstützung auf die Gesundheit

Zusammenfassung: Soziale Unterstützung und Gesundheit bei Auszug aus der Frauenzufluchtswohnung

IV Diskussion der Ergebnisse

V Fazit

Literatur

Anhang

Anhang I Transkriptionsregeln

Anhang II Interviewleitfaden I

Anhang III Interviewleitfaden II

Anhang IV Soziale Atome



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.