E-Book, Deutsch, 334 Seiten
Walburg Migration und Jugenddelinquenz
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8026-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Analyse anhand eines sozialstrukturellen Delinquenzmodells
E-Book, Deutsch, 334 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8026-1
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Thema Migration und Kriminalität gehört zu den klassischen und gesellschaftspolitisch brisantesten kriminalsoziologischen Untersuchungsgegenständen. Besondere Delinquenzrisiken werden vor allem bei jungen Migranten und Nachkommen von Einwanderern vermutet. Gestützt auf Dunkelfeldbefragungen bei jungen Menschen in zwei in Bezug auf Einwanderung sehr unterschiedlich strukturierten Städten geht die Arbeit möglichen Zusammenhängen zwischen Migration und Jugenddelinquenz nach. Die Analysen basieren auf einem sozialstrukturellen Delinquenzmodell, welches makrostrukturelle Faktoren, soziale Bindungen sowie den Einfluss von delinquenzbezogenen Normorientierungen und Freizeitstilen miteinander verknüpft. Als Ergebnis lässt sich festhalten, dass Delinquenz bei Jugendlichen aus Migrantenfamilien nicht durchweg weiter verbreitet ist als bei Einheimischen. Als günstig erweisen sich dabei eine hohe Bildungspartizipation, stabile familiäre und schulische Bindungen sowie ein weniger risikoreiches Freizeitverhalten, welches teilweise mit stärkeren traditionellen und religiösen Wertorientierungen zusammenhängt.
Dr. Christian Walburg ist als Akademischer Rat a.Z. am Institut für Kriminalwissenschaften der Universität Münster tätig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Münster hat er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Kriminalität in der modernen Stadt' gearbeitet. Seinen juristischen Vorbereitungsdienst hat er in Berlin durchlaufen. Seine Forschungsinteressen und -schwerpunkte sind Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht, Migrationssoziologie sowie Wirtschaftskriminalität.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;6
4;1. Einleitung;10
5;2. Junge Migranten und Kriminalität – Zum Stand der Forschung;19
5.1;2.1 Migration: Begriffliche Vorüberlegungen und Überblick über das Wanderungsgeschehen;19
5.1.1;2.1.1 Begriffliches: Kinder als Migranten, Kinder von Migranten;19
5.1.2;2.1.2 Deutschland als Ziel von Migranten;21
5.2;2.2 Jugendliche aus Migrantenfamilien und Kriminalität;27
5.2.1;2.2.1 Verbreitung von Delinquenz unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund;30
5.2.1.1;Exkurs: Befunde aus ausländischen Täterbefragungen;49
5.2.2;2.2.2 Migration, Integration und Jugenddelinquenz: Theoretische Zusammenhänge;56
5.3;2.3 Zusammenfassung zum Forschungsstand zu Migration und Jugenddelinquenz;81
6;3. Theoretische Konzeption und forschungsleitende Annahmen;84
6.1;3.1 Soziale Milieus, Wertorientierungen und Kriminalität;84
6.2;3.2 Migration in einem erweiterten sozialstrukturellen Delinquenzmodell;87
6.2.1;3.2.1 Sozialstrukturelles Rahmenmodell;87
6.2.2;3.2.2 Migration als distaler Faktor;89
6.2.3;3.2.3 Einfluss der Freizeitgestaltung;91
6.3;3.3 Auswertungsstrategie und forschungsleitende Annahmen;93
7;4. Datenbasis und Auswertungsmethoden;99
7.1;4.1 Datenbasis;99
7.1.1;4.1.1 Die untersuchten Städte;100
7.1.2;4.1.2 Die Stichproben;101
7.1.3;4.1.3 Jugendliche ohne und mit Migrationshintergrund: Zusammensetzung der Stichproben;105
7.1.4;4.1.4 Zur Auswahl der analysierten Stichproben;114
7.2;4.2 Auswertungsmethoden;115
8;5. Migration und Jugenddelinquenz: Grundbefunde und Überlegungen zur Validität;117
8.1;5.1 Erhebung der selbstberichteten Delinquenz;117
8.2;5.2 Verbreitung der Jugenddelinquenz nach Migrationsmerkmalen;118
8.2.1;5.2.1 Migrationshintergrund und Jugenddelinquenz;119
8.2.2;5.2.2 Aufenthaltsdauer und Jugenddelinquenz;122
8.2.3;5.2.3 Geographische Herkunft, Geschlecht und Jugenddelinquenz;125
8.2.4;5.2.4 Delinquenz junger Migranten im Städtevergleich;132
8.3;5.3 Aspekte der Integration und ihre Bedeutung für Delinquenzrisiken;137
8.3.1;5.3.1 Aspekte der Integration nach Herkunft und Aufenthaltsdauer;138
8.3.2;5.3.2 Zusammenhänge von Sprache, Staatsangehörigkeit, ethnischer Identifikation und interethnischen Primärkontakten mit Delinquenz;145
8.4;5.4 Validität der Angaben zu delinquentem Verhalten;153
8.4.1;5.4.1 Item-Nonresponse;156
8.4.2;5.4.3 Selbstberichtete Viktimisierung und Herkunft der Täter nach Opferangaben;163
8.4.3;5.4.2 Soziale Erwünschtheit;160
8.5;5.5 Zusammenfassung zur Verbreitung delinquenten Verhaltens bei einheimischen und allochthonen Jugendlichen;171
9;6. Die Bedeutung der Sozialstruktur;174
9.1;6.1 Sozioökonomische Lage;174
9.2;6.2 Bildungsbeteiligung;178
9.2.1;6.2.1 Migration und Bildungsbeteiligung;179
9.2.2;6.2.2 Migration, Bildungsbeteiligung und Delinquenz in Duisburg;182
9.2.3;6.2.3 Migration, Bildungsbeteiligung und Delinquenz in Münster;185
9.2.4;6.2.4 Migration, Bildungsbeteiligung und Delinquenz: Zusammenfassung;188
9.3;6.3 Wertorientierungen;189
9.3.1;6.3.1 Verbreitung der Wertorientierungen bei Einheimischen und Migranten;189
9.3.2;6.3.2 Zusammenhänge zwischen Wertorientierungen, Herkunft und Delinquenz;192
9.3.3;6.3.3 Zusammenfassung zur Bedeutung der Wertorientierungen;203
10;7. Soziale Bindungen;204
10.1;7.1 Familiäre Bindungen;204
10.1.1;7.1.1 Familienstruktur;205
10.1.2;7.1.2 Beziehung zu den Eltern;209
10.1.3;7.1.3 Erziehungsstil;211
10.2;7.2 Bindung an die Schule;220
10.2.1;7.2.1 Einstellung zur Schule;221
10.2.2;7.2.2 Unentschuldigtes Fernbleiben;222
10.2.3;7.2.3 Gesamtanalyse zum Einfluss der schulbezogenen Faktoren;224
10.3;7.3 Zusammenfassung zu sozialen Bindungen;226
11;8. Delinquenzbezogene Normorientierungen und Risiken der Freizeitgestaltung;227
11.1;8.1 Delinquenzbezogene Normorientierungen;227
11.1.1;8.1.1 Deliktsspezifische Normorientierungen;228
11.1.2;8.1.2 Gewaltbefürwortung und Gewalthandeln;233
11.1.3;8.1.3 Zusammenhänge zwischen Makrostruktur, delinquenzbezogenen Normorientierungen und Gewalt;238
11.2;8.2 Risiken der Freizeitgestaltung;242
11.2.1;8.2.1 Cliquenbezogene Freizeitpräferenzen;243
11.2.2;8.2.2 Intensiver Alkohol- und Drogenkonsum;249
11.2.3;8.2.3 Riskante Freizeitstile;252
11.3;8.3 Zusammenfassung zu delinquenzbezogenen Normorientierungen und Risiken der Freizeitgestaltung;262
12;9. Zusammenführung der Ergebnisse;264
12.1;9.1 Gesamtmodelle Duisburg;264
12.1.1;9.1.1 Überprüfung der Erklärungskraft in den verschiedenen Herkunftsgruppen;264
12.1.2;9.1.2 Überprüfung der Erklärungskraft für Zusammenhänge zwischen Migration und Delinquenz;269
12.2;9.2 Gesamtmodelle Münster;271
12.2.1;9.2.1 Überprüfung der Erklärungskraft in den verschiedenen Herkunftsgruppen;272
12.2.2;9.2.2 Überprüfung der Erklärungskraft für Zusammenhänge zwischen Migration und Delinquenz;274
12.3;9.3 Direkte und indirekte Einflüsse der ausländischen Herkunft auf Delinquenz;277
12.3.1;9.3.1 Methodisches Vorgehen;279
12.3.2;9.3.2 Pfadmodelle zum Einfluss der türkischen Herkunft in Duisburg;280
12.3.3;9.3.3 Pfadmodelle zum Einfluss der ausländischen Herkunft in Münster;286
12.3.4;9.3.4 Zusammenfassung zu den Pfadmodellen;289
13;10. Zusammenfassung und Diskussion;291
13.1;10.1 Bewährung der Arbeitshypothesen;291
13.2;10.2 Von schwarzen Schwänen und offenen Fragen;302
14;Literatur;305
15;Tabellenverzeichnis;325
16;Abbildungsverzeichnis;333