E-Book, Deutsch, Band 3, 241 Seiten, Gewicht: 10 g
Waldenberger Präpositionen und Präpositionalphrasen im Mittelhochdeutschen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97141-7
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 3, 241 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Studien zur mittelhochdeutschen GrammatikISSN
ISBN: 978-3-484-97141-7
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diese Arbeit stellt korpusbasierte Studien zum Phänomenbereich ‚Präposition‘ vor: Auf Basis des Bochumer Mittelhochdeutschkorpus (1070-1350) wurden erstens der Präpositionenbestand, zweitens die strukturellen Ausprägungen der Präpositionalphrase und drittens die semantisch-funktionale Leistung von Präpositionalphrasen im Satz untersucht. Die Untersuchungen sind im Kontext des Forschungsprojekts ‚Mittelhochdeutsche Grammatik‘ entstanden und wenden die dort erarbeiteten Forschungsgrundlagen auf den Gegenstand ‚Präposition‘ an: aus der Arbeit mit den Daten des Bochumer Mittelhochdeutschkorpus wird eine möglichst genaue, nach Sprach- und Zeiträumen differenzierte Darstellung der im Korpus zu beobachtenden sprachlichen Ausprägungen gewonnen. Da größtmögliche Beschreibungsadäquatheit angestrebt wird, ist eine Auseinandersetzung mit den Sprachdaten auf der einen und mit den in der Theorie gewonnenen Modellen auf der anderen Seite nötig, und es müssen (neue) Beschreibungsmodi gefunden werden. Damit füllt diese Arbeit mit der Aufarbeitung des Themenfeldes ‚Präpositionen im Mittelhochdeutschen‘ nicht nur eine Forschungslücke, sondern stellt auch eigene, aus der empirischen Arbeit heraus gewonnene Herangehensweisen an das Themenfeld zur Diskussion.
Zielgruppe
Germanisten, Mediävisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;INHALTSVERZEICHNIS;8
3;I.1. Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit;13
4;I.2. Materialbasis;17
5;II.1. Teilziele dieses Kapitels und Darstellungsweise;21
6;II.2. Auflistung und Beschreibung des Präpositionenbestandes;24
7;II.3. Verschmelzung von Präposition und Artikel;69
8;III.1. Teilziele dieses Kapitels, Materialgrundlage und Darstellungsweise;80
9;III.2. Ergebnisse der Strukturanalyse;85
10;III.3. Zusammenfassung: Phrasenstrukturen im untersuchten Material;104
11;IV.1. Teilziele dieses Kapitels und Vorgehensweise;106
12;IV.2. Forschungsüberblick;109
13;IV.3. Analyse einzelner Präpositionen;139
14;V. RESÜMEE UND AUSBLICK;213
15;Backmatter;217