Walisch | »daß wir nicht sehr verläßlich sind in der gedeuteten Welt« | Buch | 978-3-8260-4927-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 762, 498 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

Walisch

»daß wir nicht sehr verläßlich sind in der gedeuteten Welt«

Untersuchung zur Thematik der gedeuteten Welt in Rainer Maria Rilkes »Die Aufzeichnung des Malte Laurids Brigge«, »Duineser Elegien« und später Lyrik
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4927-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Untersuchung zur Thematik der gedeuteten Welt in Rainer Maria Rilkes »Die Aufzeichnung des Malte Laurids Brigge«, »Duineser Elegien« und später Lyrik

Buch, Deutsch, Band 762, 498 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 860 g

Reihe: Epistemata – Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4927-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Untersuchung geht der vielschichtigen und spezifischen Ausformung der Thematik der gedeuteten Welt in den ausgewählten Texten Rilkes grundlegend nach. Im Zentrum steht, wie die gedeutete Welt überhaupt thematisch wird und wie sich das jeweilige Textsubjekt zu ihr verhält. So wird die Welt, als gedeutete, zunehmend zu einem virulenten und eigenständigen Problem. Ebenso arbeitet die Untersuchung die in den Texten anzutreffenden verschiedenen Lösungsansätze hinsichtlich der intendierten Überwindung aus. Von besonderer Bedeutsamkeit ist dabei das Faktum, dass die gedeutete Welt einerseits als unüberwindbar gesetzt wird, andererseits gerade diese Überwindung dezidiert angestrebt wird. Diesen Grenzbereich zeichnet die Studie detailliert und in genauer philologischer Auseinandersetzung mit dem Text minutiös nach und sie zeigt die Verknüpfung der Thematik mit deren sprachlichen Realisierung. Die Arbeit geht dabei von Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ aus und berücksichtigt anschließend die „Duineser Elegien“. Schließlich folgt hieran eine Untersuchung der in der Forschung eher marginalisierten spätesten Einzelgedichte, welche nach den „Duineser Elegien“ entstanden.

Walisch »daß wir nicht sehr verläßlich sind in der gedeuteten Welt« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Walisch, Raoul
Raoul Walisch studierte Germanistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Raoul Walisch studierte Germanistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.