Buch, Deutsch, 272 Seiten, Book, Format (B × H): 174 mm x 244 mm, Gewicht: 1000 g
ISBN: 978-3-540-21224-9
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Die anstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen bringen auch für die Berufsgruppe der ErgotherapeutInnen neue Aufgabenfelder und Herausforderungen mit sich. ErgotherapeutInnen nehmen immer mehr Managementaufgaben wahr und arbeiten in entsprechenden Leitungspositionen.
Management in der Ergotherapie beschreibt neue konkrete Aufgabenfelder für Führungskräfte und zeigt Möglichkeiten der Qualifizierung im Managementbereich auf. Es richtet sich gezielt an Leitungskräfte, die ihre Aufgaben reflektierend, aber auch unter dem Aspekt neuer Gestaltungsmöglichkeiten betrachten. Es wendet sich aber auch an diejenigen, die einen Überblick und Einblick in Themen des Managements aus Sicht der Ergotherapie erhalten wollen: z.B. Controlling, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement. Damit können sie die richtigen Entscheidungen für die eigene berufliche Entwicklung treffen.
Das Buch ist als Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung konzipiert und auch für das Selbststudium geeignet.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Ergotherapie, Kreativtherapie (z. B. Kunst, Musik, Theater)
Weitere Infos & Material
Grundlagen.- Die Entwicklung von Leitung und Management in der Ergotherapie.- Managementaufgaben in der Ergotherapie.- Doppelte Managementfunktion des Leitenden Ergotherapeuten im Gesundheitswesen.- Aufgabenfelder des Managements in der Ergotherapie.- Aufbau und Führung einer ergotherapeutischen Abteilung in einem ambulanten Reha-Zentrum.- Management einer Ergotherapiepraxis.- Konzeptarbeit als Leitungsaufgabe.- Personalmanagement als Führungsaufgabe einer ergotherapeutischen Abteilungsleitung.- Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Leitungsaufgabe.- Personenzentriertes Management — Interaktionelles Management.- Möglichkeiten der Qualifizierung für das Management.- Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Ergotherapeuten.- Mentoring als Personalentwicklungsinstrument.- Studienmöglichkeiten für Ergotherapeuten.- Management der Ausbildung in der Ergotherapie.- Bildungsmanagement an Berufsfachschulen für Ergotherapie.- Praktikantenbetreuung in Einrichtungen der Ergotherapie.




