Buch, Deutsch, Band Band 176, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 680 g
Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich 1890–1914
Buch, Deutsch, Band Band 176, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 680 g
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-525-35157-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Peter Walkenhorst examines the systems and the political practice of radical nationalism in the Wilhelmian Empire. Nationalism propagated by societies like the Alldeutschen Society, Ostmarken and Flotten Society since the 1890s showed a new phenomena and played a crucial roled in the development of nationalism in Germany. Central to this work are the semantic and discursive frameworks that were typical for radical nationalism and the interaction between world views of radical nationalists and their specific political actions.
Zielgruppe
Sozial- und Zeithistoriker, die entsprechenden Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Der radikale Nationalismus in der historischen Forschung
2. Die Nation als ideologische Konstruktion und politische Praxis
3. Aufbau und Quellengrundlage der Untersuchung
I. NATIONALISMUS UND NATIONALSTAAT: Die Genese des radikalen Nationalismus 1871-1894
1. Reichsgründung und Nationsbildung: Zum Inhalts- und Funktionswandel des Nationalismus im Bismarckreich
2. Machtstaatsideologie und Kulturkritik: Intellektuelle Mentoren
und ideologische Traditionsbestände
3. Nationalismus im Wandel: Die Anfänge des Imperialismus und das »Deutschtum im Ausland«
4. Die Formierung der radikalnationalistischen Kräfte vor dem Hintergrund des politischen und gesellschaftlichen Strukturwandels der 1890er Jahre
II. »NATION«, »VOLK«, »RASSE«: Zur semantischen, diskursiven und politischen Konstruktion radikalnationalistischer Deutungsmuster
1. »Nation« und »Volk« als radikalnationalistische Deutungsmuster:
Semantische Strukturen und diskursive Strategien
2. Die Biologisierung der Nation: »Rasse« als semantischer Code und Differenzkategorie
3. Der »Daseinskampf des deutschen Volkes«: Der Sozialdarwinismus als weltanschauliche und diskursive Matrix
4. Die drei Körper der Nation: »Volksgemeinschaft«,
Geschlechterdifferenz und Biopolitik
5. Staatsvolk und »Volksgemeinschaft«: Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit und die Entstehung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1913
III. DER WILLE ZUR WELTMACHT: Ideologische Grundlagen und politische Praxis des radikalnationalistischen Imperialismus
1. »Weltpolitik« und »Lebensraum«: Zur Zielutopie der radikalnationalistischen Expansionsvorstellungen
1.1 Die Weltreichstheorie als imperialistisches Paradigma
1.2 »Volk« und »Raum«: Funktion und Einfluß
geopolitischer Deutungsmuster
2. Auf der Suche nach einem »Platz an der Sonne«: Radikalnationalistische Expansionsvorstellungen im Kontext deutscher Welt- und Kolonialpolitik
2.1 Macht und Ohnmacht des Deutschen Reiches
Teil 1: Der Burenkrieg und das Feindbild England
2.2 Macht und Ohnmacht des Deutschen Reiches
Teil 2: Der Kampf um Marokko
3. Das »größere Deutschland«: Radikalnationalistische Expansionsziele in Mittel- und Osteuropa
3.1 Von der Zollunion zum »Großdeutschen Reich«: Mitteleuropakonzeptionen und die Zukunft der Habsburgermonarchie
3.2 Mitteleuropapolitik als »Weltpolitik«: Die Kontinuität radikalnationalistischer Expansionspläne und die Konzeption einer völkischen Großraumordnung
4. Ein »Volk in Waffen«: Rüstungspolitik und Militarisierung der Gesellschaft
4.1 Die Machtmittel der Nation: Heer und Flotte als Instrumente und Symbole deutscher Weltmachtpolitik
4.2 Der Krieg als Wille und Vorstellung: Zur Militarisierung des radikalnationalistischen Denkens
IV. DAS DEUTSCHE VOLK UND SEINE FEINDE: Der radikale Nationalismus und die ethnisch-kulturellen Minderheiten
1. Die »polnische Frage« als »Daseinsfrage des Deutschtums«
1.1 »Kulturkampf« und Ansiedlungspolitik: Der radikale Nationalismus in der Kontinuität der preußisch-deutschen Polenpolitik
1.2 Enteignungsgesetzgebung und Reichsvereinsgesetz: Die Radikalisierung der Ostmarkenideologie seit der Jahrhundertwende
2. Der Feind im Innern: Zur ideologischen Wahlverwandtschaft von Antisemitismus und radikalem Nationalismus
2.1 Die Juden als »Fremdkörper im deutschen Volk«: Der Antisemitismus als komplementäres Deutungsmuster
2.2 Der Antisemitismus als »Code der Radikalität«
V. DER RADIKALE NATIONALISMUS zwischen politischem Extremismus und gesellschaftlicher Akzeptanz: Fazit und Ausblick