Wallenfels | Gefahr und allgemeines Lebensrisiko | Buch | 978-3-16-162490-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Grundfragen des Straf- und Sicherheitsrechts

Wallenfels

Gefahr und allgemeines Lebensrisiko

Zur Beurteilung sozialadäquater Risiken
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162490-2
Verlag: Mohr Siebeck

Zur Beurteilung sozialadäquater Risiken

Buch, Deutsch, 280 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Grundfragen des Straf- und Sicherheitsrechts

ISBN: 978-3-16-162490-2
Verlag: Mohr Siebeck


Welche Risiken wehrt der Staat ab und welche nimmt er hin? Der Abwehr von Risiken geht ihre Bewertung voraus. Im Zentrum der herkömmlichen Gefahrdogmatik steht die Bewertung von Risiken anhand der Schadenswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit zur erwarteten Schadenshöhe: Je größer die potenziellen Schäden sind, desto geringere Schadenswahrscheinlichkeiten genügen für die Bejahung einer Gefahr. Laura Lorena Wallenfels zeigt auf, warum die herkömmliche Gefahrdogmatik ergänzungsbedürftig ist. Anhand einer Analyse und Bewertung des Topos des allgemeinen Lebensrisikos - einem in Rechtsprechung und Literatur verwendeten Gegenbegriff zur Gefahr - liefert sie aufschlussreiche Erkenntnisse über die Kriterien öffentlichrechtlicher Risikobewertung. Dabei trägt sie zugleich zu einem stimmigen Verständnis des Kriteriums der Sozialadäquanz von Risiken bei, welches das mit dem Begriff aufgeworfene Spannungsfeld zwischen Normativität und Faktizität konsolidiert.

Wallenfels Gefahr und allgemeines Lebensrisiko jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A.Einleitung
I. Forschungsbedarf
II. Vorhaben
III. Begriffsklärungen
IV. Beispielsfälle

B.Das allgemeine Lebensrisiko in der Rechtsordnung
I. Rechtsfolge
II. Klärungsversuch durch Zurechnungslehre
III. Kriterien allgemeiner Lebensrisiken

C.Bewertung
I. Verhältnis zur Je-desto-Formel
II. Erlaubtheit
III. Abstraktheit und Latenz
IV. Natürlichkeit
V. Unbeherrschbarkeit
VI. Sozialadäquanz, Normalität, Üblichkeit
VII. Ableitung rechtlicher Kriterien aus faktischer Risikoakzeptanz
VIII. Zusammenführung der Kapitel VI. und VII.

D.Zusammenfassung


Wallenfels, Laura Lorena
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg i. Br. und Montpellier (Frankreich); Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (Freiburg); Referendariat in Freiburg i.Br.; 2023 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.