Wallmüller | Risiko- und Chancen-Management für IT- und Software-Projekte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 281 Seiten

Wallmüller Risiko- und Chancen-Management für IT- und Software-Projekte

Ein Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis
1. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-43743-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis

E-Book, Deutsch, 281 Seiten

ISBN: 978-3-446-43743-2
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Risiko- und Chancen-Management für IT- und Software-Projekte //
- Chancen nutzen und Risiken vermeiden
- Professionelles Chancen- und Risikomanagement ist eine absolute Notwendigkeit angesichts der Projekt- oder Programmkatastrophen in Europa in den letzten Jahren
- Erfolgs-/Misserfolgswahrscheinlichkeit von Projekten und Programme mit der SDA bestimmen
- Die geeigneten Maßnahmen für Chancen und Risikobehandlung auswählen

Chancen nutzen und Risiken vermeiden: Nur wer die Risiken seines Projektes kennt und Maßnahmen definiert und umsetzt, kann in der Projektarbeit erfolgreich sein. Professionelles Chancen- und Risikomanagement ist deshalb eine absolute Notwendigkeit - und dieses Buch ein Muss für die Manager, Projektleiter und alle anderen Beteiligten von IT- und Software-Projekten, insbesondere wenn sie agil sein müssen.
Dieser praktische Leitfaden beschreibt die zentralen Risiken, denen Unternehmen und ihre Projekte in diesem Umfeld begegnen, und stellt die Strategien für deren Behandlung vor. Der Autor zeigt, wie Risikomanagement von Anfang an in Projekte eingebunden werden muss. Außerdem erläutert er, wie Chancen-, Risiko-, Qualitäts- und Projektmanagement aufeinander abzustimmen sind. Auch innovative und neue Methoden wie z. B. die SUCCESS DRIVER ANALYSE (SDA) werden vorgestellt.
Das Buch enthält zahlreiche Tipps und Best Practices aus der langjährigen, internationalen Erfahrung des Autors. Ein Kapitel zu den Hilfsmitteln und Werkzeugen sowie eine Fallstudie runden das Buch ab.
AUS DEM INHALT //
Grundlagen des Risiko- und Chancenmanagements // Unternehmensweites Risikomanagementsystem // Risikomanagement in IT-Organisationen // Projekte und Chancen/Risiken // Scrum und Risikomanagement // Portfolios von Projekten und Risiken // Erfolgsfaktoren von Projekten und Programmen (SOS-Methode des // BVA/BIT, die Success-Driver-Analyse (SDA)) // Ursachen von Projektmisserfolgen // Best-Practices-Modelle
Aus Anforderungen werden Risiken // Prozesse, Techniken und Hilfsmittel // Fallstudie mit Lösung
Wallmüller Risiko- und Chancen-Management für IT- und Software-Projekte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
2.1;Bemerkungen zur zweiten Auflage;12
3;1No risk – no business fun;14
4;2Grundlagen;20
5;3Umgang mit Risiken und Problemen im Unternehmen;36
5.1;3.1 Unternehmensweites Risikomanagement, internes Kontrollsystem und Governance;38
5.1.1;3.1.1 Notwendigkeiten für unternehmensweites Risikomanagement und interne Kontrollen;38
5.1.2;3.1.2 Unternehmensweites Risikomanagementsystem;40
5.1.3;3.1.3 Unternehmensweiter Risikomanagementprozess;43
5.1.3.1;3.1.3.1 Operationales Risikomanagement;46
5.1.3.2;3.1.3.2 Integriertes Kontrollsystem im Rahmen von Governance, Risikomanagement und Compliance;53
5.1.4;3.1.4 Risikomanagement als Prozess in einem integrierten Managementsystem;62
5.2;3.2 Risikomanagement in IT-Organisationen;68
5.3;3.3 Projekte und Risiken;77
5.3.1;3.3.1 Trends im Projektmanagement;77
5.3.2;3.3.2 Wechselbeziehung Projekt- und Risikomanagement;78
5.3.3;3.3.3 Der Projektrisikomanagementprozess des Project Management Institute (PMI);81
5.3.4;3.3.4 Portfolios von Projekten und Risiken;83
5.3.5;3.3.5 Nutzen und Verwendung von Projektrisikoinformationen;95
5.4;3.4 Erfolgsfaktoren von Projekten und Programmen;97
5.4.1;3.4.1 Erfolgsfaktoren und die SOS-Methode des BVA/BIT;97
5.4.2;3.4.2 Erfolgsfaktoren und die Success-Driver-Analyse (SDA) des SEI;100
6;4Gefahren bei IT- und Software-Projekten;110
6.1;4.1 Ursachen von Projektmisserfolgen;110
6.1.1;4.1.1 „IT-Kosten und -Performance“-Studie 2002 von Ploner;111
6.1.2;4.1.2 Die CHAOS-Studie der Standish Group;119
6.1.3;4.1.3 „IT Runaway“-Studie von KPMG;120
6.1.4;4.1.4 Untersuchungen über Standardrisiken;121
6.2;4.2 Best-Practices-Modelle;124
6.2.1;4.2.1 CMMI;125
6.2.2;4.2.2 ISO.15504 (SPICE);128
6.2.3;4.2.3 Das SPMN-Modell zur Vermeidung von Software-Risiken;131
6.2.4;4.2.4 Scrum und Projektrisiken;133
6.3;4.3 Die Bedeutung des Risikomanagements für das Qualitätsmanagement von Projekten;137
6.4;4.4 Aus Anforderungen werden Risiken;138
6.4.1;4.4.1 Grundlagen;138
6.4.2;4.4.2 Anforderungsfehler und deren Ursachen;140
6.4.3;4.4.3 Requirements-Engineering-Prozesse;140
6.5;4.5 Architekturen und Risiken;146
6.6;4.6 Risikobasiertes Testen;152
6.7;4.7 Agiles Entwickeln ohne Risiken?;155
7;5Prozesse, Techniken und Hilfsmittel;158
7.1;5.1 Beispiele von Prozessen des Risikomanagements;158
7.1.1;5.1.1 Der Risikomanagementprozess von Boehm;159
7.1.2;5.1.2 Der ITQ-Risikomanagementprozess nach Wallmüller;159
7.1.3;5.1.3 Risikomanagementprozess nach Kontio (Riskit);160
7.1.4;5.1.4 Der CRM-Prozess des SEI;162
7.2;5.2 Risikomanagementtechniken;164
7.2.1;5.2.1 Techniken zur Identifikation von Risiken;164
7.2.2;5.2.2 Techniken zur Analyse und Bewertung von Risiken;165
7.2.3;5.2.3 Techniken zur Planung von Kontrollmaßnahmen;169
7.2.4;5.2.4 Techniken zur Überwachung von Risiken;170
7.3;5.3 Werkzeuge;171
7.3.1;5.3.1 Das Risikoregister;171
7.3.2;5.3.2 Übersicht zu Risikomanagement-Tools;174
8;6Methodische Grundaufgaben;176
8.1;6.1 Identifikation von Risiken;176
8.2;6.2 Analyse, Bewertung, Filterung und Priorisierung von Risiken;181
8.3;6.3 Risikoplanung;185
8.4;6.4 Verfolgung und Steuerung von Risiken;191
8.5;6.5 Simulation von Risiken;193
9;7Fallstudie;196
9.1;7.1 Ausgangslage;196
9.1.1;7.1.1 Management Summary;197
9.1.2;7.1.2 Umfang und Inhalt des WHB-Projekts;198
9.1.3;7.1.3 Projektorganisation;201
9.1.4;7.1.4 Trainingskonzept;202
9.1.5;7.1.5 Projektstrukturplan;204
9.1.6;7.1.6 Managementmethoden;204
9.1.7;7.1.7 Weitere Projektdokumente;207
9.2;7.2 Übungsaufgaben;218
9.2.1;7.2.1 Übung.1;218
9.2.2;7.2.2 Übung.2;220
9.2.3;7.2.3 Übung.3;226
9.3;7.3 Lösungen;228
9.3.1;7.3.1 Lösung zu Übung.1;228
9.3.2;7.3.2 Lösung zu Übung.2;229
9.3.3;7.3.3 Lösung zu Übung.3;237
10;8Einführung von Risikomanagement und Risikomanagementprozessen;240
10.1;8.1 Stufenweise Einführung;240
10.2;8.2 Rahmenbedingungen;243
11;9Zusammenfassung und Ausblick;244
12;Anhang;246
12.1;A.1 Hilfsmittel;246
12.1.1;A.1.1 Muster zur Erfassung und Bewertung von Risiken;246
12.1.2;A.1.2 Muster für eine Risikobeschreibung;247
12.1.3;A.1.3 Muster eines Risikomanagementplans;248
12.1.4;A.1.4 Muster für Risikobewertungstabelle;251
12.1.5;A.1.5 Begriffserklärungen;254
12.2;A.2 Risikochecklisten für Standardsoftware-Projekte;255
12.2.1;A.2.1 Fragebogen zur Risikoeinschätzung;258
12.3;A.3 Checkliste für die Beurteilung des Reifegrads des Risikomanagements;269
13;Glossar;272
14;Literaturverzeichnis;276
15;Stichwortverzeichnis;280


Ernest Wallmüller hat nach dem Studium der Datentechnik und Informatik zum Thema Software Engineering in der Anwendungsentwicklung promoviert und sich in Process and Quality Engineering der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik habilitiert. Er ist Scrum-Master und als Dozent an verschiedenen Fachhochschulen und Universitäten in Europa tätig. Zuvor war er in der Schweiz und in Europa als Berater und Coach für Ernst & Young sowie als Mitglied der Geschäftsleitung von Unisys Schweiz tätig. Er ist Gründer, CEO und Principal der Beratungsfirma Qualität & Informatik in Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.