Wallrodt / Krey | Lernerfolg im Fernstudium | Buch | 978-3-96665-051-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Wallrodt / Krey

Lernerfolg im Fernstudium

Der Einfluss lebensweltlich erworbener Kompetenzen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-96665-051-9
Verlag: Budrich Academic Press

Der Einfluss lebensweltlich erworbener Kompetenzen

Buch, Deutsch, 203 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

ISBN: 978-3-96665-051-9
Verlag: Budrich Academic Press


Die Studie öffnet den Blick auf die Lebenswelt von Fernstudierenden, wobei sich Parallelen zum Homeschooling während der Corona-Pandemie finden lassen. Fernstudierende sind in der Regel ältere Studierende, die über eine Fülle an Kompetenzen im privaten, beruflichen und studentischen Bereich verfügen. Nach diesen Kompetenzen fragt die Autorin und eruiert, welchen Einfluss sie auf den Lernerfolg im Fernstudium nehmen. Die Studie identifiziert eine Typisierung von ambitionierten, gelassenen, netzwerkenden und isolierten Studierenden. Schlussendlich spricht sie Empfehlungen für Fernstudierende wie Fernlehrende aus.

Wallrodt / Krey Lernerfolg im Fernstudium jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft

Weitere Infos & Material


1 Einführung  1.1 Themenrelevanz 
 1.2 Fragestellung der Arbeit 
 1.3 Struktur der Arbeit 
 2 Lebenswelten 
 3 Sozialisation 
 3.1 Sozialisationsprozesse im Lebenslauf 
 3.2 Primäre Sozialisation 
 3.2.1 Familie und Diversität 
 3.2.2 Familie und Lernen 
 3.3 Sekundäre Sozialisation 
 3.3.1 Sozialisation in Kindertageseinrichtung und Schule
 3.3.2 Sozialisation im Beruf 
 3.3.3 Berufliche Habituisierung 
 3.4 Tertiäre Sozialisation 
 3.4.1 Fernstudieren im Erwachsenenalter 
 3.4.2 Motivation für ein Fernstudium 
 3.4.3 Kompetenzen für ein Fernstudium 
 3.4.4 Lehr- und Lernformate im Fernstudium 
 3.4.5 Lernerfolg im Fernstudium 
 3.4.6 Lehrende 
 4 Empirische Untersuchung 
 4.1 Generierung der Forschungsfrage 
 4.2 Vermutende Kausalmechanismen 
 4.3 Fallauswahl 
 4.4 Methodenwahl 
 4.4.1 Erhebungsmethode Narratives Interview 
 4.4.2 Auswertungsmethode Qualitative Inhaltsanalyse 
 4.5 Auswertungsergebnisse der empirischen Analyse
 4.5.1 Ergebnisdarstellung 
 4.5.2 Analysierte Kausalmechanismen 
 5 Ergebnisinterpretation 
 5.1 Privatwelt der Fernstudierenden 
 5.1.1 Private Lebensbereiche
 5.1.2 Schulischer Werdegang 
 5.2 Berufswelt der Fernstudierenden 
 5.2.1 Beruflicher Werdegang der Fernstudierenden 
 5.2.2 (Berufliche) Gründe zum Fernstudieren 
 5.2.3 (Berufliche) Zielvorstellung nach Studienabschluss 
 5.2.4 Vergleich von Gründen und Zielvorstellungen 
 5.3 Studienwelt der Fernstudierenden 
 5.3.1 Fernstudieren 
 5.3.2 Fernstudentischer Alltag 
 5.3.3 Kompetenzen von Fernstudierenden 
 5.3.4 Nutzung und Bewertung von Lehr- und Lernformaten 
 5.4 Typisierung von Fernstudierenden
 5.4.1 Typisierungsvergleich 
 5.4.2 Ambitionierte Fernstudierende 
 5.4.3 Gelassene Fernstudierende 
 5.4.4 Netzwerkende Fernstudierende 
 5.4.5 Isolierte Fernstudierende 
 5.5 Zusammenfassender Blick auf die Lebenswelten 
 5.5.1 Privatwelt, Berufswelt, Studienwelt 
 5.5.2 Vereinbarkeit der Lebenswelten 
 5.6 Kompetenzen und Lernerfolg im Fernstudium 
 5.6.1 Einfluss der Lebenswelten auf die vorhandenen Kompetenzen
 5.6.2 Einfluss der Lebenswelten auf den Lernerfolg 
 6 Empfehlungen 
 6.1 Empfehlungen für Fernstudierende 
 6.2 Empfehlungen für Fernlehrende 
 7 Fazit 
 Literaturverzeichnis


Prof. Dr. Karin Krey, Professorin Studiengang Soziale Arbeit im Lehrgebiet Kinder- und Jugendhilfe und Gleichstellungsbeauftragte der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.