Walter Die 1980er Jahre
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-80006-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Indes 2014 Heft 01. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-647-80006-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
INDES 1_2014 widmet sich im Schwerpunkt den »achtziger Jahren«. Im Mittelpunkt steht damit ein Jahrzehnt, in dem in Deutschland und Europa viele Entwicklungen erstmals mit Macht an die Oberfläche gedrängt haben, die uns gleichwohl bis in die heutigen Tage prägen: von dem Bewusstsein über Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit und der Skepsis gegenüber vermeintlichen Zukunftstechnologien bis zu den Diskussionen um Staatsverschuldung und ökonomisch neuliberale Regierungsparadigmen, welche mit den Regierungsübernahmen von Reagan, Thatcher und Helmut Kohl nun auch elektoral mehrheitsfähig wurden. Aber auch durch den Lauf der Zeit, den Ablauf von Sperrfristen in Archiven wie auch dem Heranwachsen der in den achtziger Jahren Geborenen rückt dieses Jahrzehnt in den Fokus des Interesses, politisch, gesellschaftlich, literarisch. Es geht gewissermaßen um die Erkundung eines Zeitgefühls. Dieser (Retro-)Perspektive, den drängenden Fragen der achtziger Jahre selbst und der Frage, was davon einerseits prägend blieb, was andererseits klanglos versandete - dem widmet sich die aktuelle INDES.
Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;1
3;Copyright
;170
4;Table of Contents
;6
5;Body;3
6;Editorial | Felix Butzlaff./.Katharina Rahlf;3
7;SCHWERPUNKT: Die 1980er Jahre;8
7.1;INTERVIEW;9
7.1.1;»Durchbruch der Globalisierung« | Ein Gespräch mit Andreas Rödder über die 1980er als Jahrzehnt der Transformation;9
7.2;ANALYSE;20
7.2.1;Die komfortabelste Risikogesellschaft aller Zeiten. Der Kontrast zwischen materiellen Segnungen und mentalen Phobien | Frank Uekötter;20
7.2.2;Identität und Orientierung. Geschichtsdebatten in den 1980er Jahren | Etta Grotrian;29
7.2.3;Cashmere statt Cord. Von der jugendlichen Radikaldemokratie zum juvenilen Neuliberalismus | Franz Walter;37
7.2.4;Theoretisch virtuos, politisch engagiert. Gayatri Spivak und der Feminismus der 1980er Jahre | Miriam Nandi;49
7.2.5;Intensivieren, umordnen, explizieren. Verantwortung im philosophischen Diskurs | Frieder Vogelmann;55
7.2.6;Demokratisierung und Neoliberalisierung. Die 1980er Jahre in Lateinamerika | Norbert Ahrens;63
7.2.7;Burning Books in Baggy Pants. Das britische Jahr 1989, Rushdies »Satanische Verse« und der europäische Islam | Nicole Falkenhayner;72
7.2.8;Cyberpunk. Die Avantgarde der Science-Fiction | Jöran Klatt;77
7.2.9;»Ich lerne schnell«. Neoliberale Yuppies im amerikanischen Kino der 1980er Jahre | Matthias Dell;86
7.3;MINIATUR;91
7.3.1;Über Morrissey. Die Entzifferung der Zeichen in prädigitalen Zeiten | Ulrike Sterblich;91
7.4;INSPEKTION;96
7.4.1;Bedingt eingestimmt. DDR-Popmusikkultur zwischen Autonomie und Anpassung | Jasper A. Friedrich./.Fernando Ramos Arenas;97
7.4.2;Ungunst des Augenblicks. Das »MPI zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt« in Starnberg | Ariane Leendertz;107
7.5;PORTRAIT;119
7.5.1;Ein Gläubiger im Diesseits. Der Kommunist, Dissident und Prediger Rudolf Bahro | Matthias Eckoldt;119
8;PERSPEKTIVEN;127
8.1;ANALYSE;128
8.1.1;»Aufarbeitung« als Paradigma. Vom Aufarbeitungsjahr 2013 zum Erinnerungsjahr 2014 (Teil 1) | Martin Sabrow;128
8.2;KONTROVERSE;135
8.2.1;Theodor Eschenburg und die deutsche Vergangenheit. Die Enteignung Wilhelm Fischbeins – und was Theodor Eschenburg damit zu tun hat | Hans-Joachim Lang;135
8.3;PORTRAIT;147
8.3.1;Helmuth von Moltke und rudolf Steiner. Oder: Von der Notwendigkeit des Krieges | Wolfgang Martynkewicz;147
8.4;STUDIE;158
8.4.1;Ayse Massoud, eine Viertelgestalterin. Ein Blick in die Studie: »Wer organisiert die ›Entbehrlichen‹?« | Christoph Hoeft./.Sören Messinger./.Jonas Rugenstein;158
9;Back Cover
;176