Buch, Deutsch, 257 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 163 mm, Gewicht: 540 g
IV. Interdisziplinäre und internationale Tagung des Arbeitskreises Sprache und Recht der Universität Regensburg am 26. und 27. April 2012
Buch, Deutsch, 257 Seiten, Leinen, Format (B × H): 240 mm x 163 mm, Gewicht: 540 g
ISBN: 978-3-16-154058-5
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Semantik & Pragmatik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprechwissenschaft, Rhetorik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Fachsprachen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
Weitere Infos & Material
Maria Selig: Das Wesen der Mündlichkeit - Heino Schöbel: Die verbliebene Rolle der Mündlichkeit im Rechtsleben aus juristischer Sicht - Friederike Grube: Formen und Funktionen der Mündlichkeit im Gerichtsverfahren - Theo Bungarten: Die Rolle der Mündlichkeit im Rechtsleben aus kommunikationstheoretischer Sicht - Ulrich Manthe: Die Gerichtsrede in der Antike - Hans-Jürgen Becker: Vom mündlichen zum schriftlichen, vom schriftlichen zum mündlichen Prozess. Die französische Revolution als Renaissance der Mündlichkeit vor Gericht - Paul Kirchhof: Rechtsprechen heißt Sprechen über das Recht - Tonio Walter: Ein Fall, drei Plädoyers - und drei Rechtskulturen - Jan Bockemühl: Plädoyer und Anmerkungen des deutschen Strafverteidigers - Gabriele Klocke: "dass ich beantragen werde …" - eine linguistische Analyse des deutschen Plädoyers - Owen Davies: Plädoyer und Anmerkungen des britischen Strafverteidigers - Roswitha Fischer: "And she lost control." - eine Analyse des Plädoyers von Owen Davies - Philippe Gréciano/Marie Nicolas: Plädoyer und Anmerkungen des französischen Strafverteidigers - Martine Dalmas: "J'accuse ..." - Analyse des französischen Plädoyers - Katharina Gräfin von Schlieffen: Der Einfluss der Rhetorik auf die gerichtliche Entscheidungsfindung
Transkripte der Plädoyers




