E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Walter-Klose Erfolgreiches Miteinander an inklusiven Schulen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-407-63133-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tipps und Strategien für gemeinsames Lernen
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-407-63133-6
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Walter-Klose arbeitete von 2000 bis 2010 als Diplom-Psychologe in verschiedenen Einrichtungen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung. Mit Beginn des Jahres 2010 unterrichtete er angehende Lehrkräfte für Sonderpädagogik an den Universitäten Würzburg und Leipzig. Seit Oktober 2018 lehrt und forscht er an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Dort hat er die Professur »Behinderung und Inklusion« inne.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Die Tipps im Überblick;8
3;Die Arbeitsmaterialien im Überblick;10
4;1 Einleitung;11
5;2 Inklusion in Theorie und Praxis;14
5.1;2.1 Inklusion und die UN-Behindertenrechtskonvention;15
5.2;2.2 Modell zur Qualität inklusiver Bildungsangebote;17
6;3 Soziales Miteinander in inklusiven Klassen;24
6.1;3.1 Der Mensch als soziales Wesen;24
6.2;3.2 Impulse aus der Psychologie;26
6.3;3.3 Soziales Miteinander in inklusiven Klassen;27
6.4;3.4 Prinzipien zur Förderung des sozialen Miteinanders;32
6.4.1;1) Ressourcen- und Lösungsorientierung;32
6.4.2;2) Anpassung der Umwelt und Barrierefreiheit;34
6.4.3;3) Kompetenz im Umgang mit Vielfalt;36
6.4.4;4) Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn;37
6.4.5;5) Vernetzungen und Einbezug spezifischer Hilfen;38
6.4.6;6) Erfolgreiches soziales Miteinander sichtbar machen;40
6.5;3.5 Der »Baukasten« für mehr soziales Miteinander;40
6.5.1;Ebene 1: Die Person der Lehrkraft;42
6.5.2;Ebene 2: Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten;44
6.5.3;Ebene 3: Die Schule und ihre Organisation;46
6.5.4;Der Baukasten in der Praxis: Schritt für Schritt zur eigenen Methode;48
7;4 Tipps und Methoden zur Förderung des sozialen Miteinanders;52
7.1;4.1 Die Person der Lehrkraft;52
7.2;4.2 Perspektive Unterricht und außerunterrichtliche Aktivitäten;65
7.2.1;Ressourcen- und Lösungsorientierung;65
7.2.2;Anpassung der Umwelt und Barrierefreiheit;88
7.2.3;Kompetenz im Umgang mit Vielfalt;104
7.2.4;Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn;124
7.2.5;Vernetzungen und Einbezug spezifischer Hilfen;149
7.2.6;Erfolgreiches soziales Miteinander sichtbar machen;158
7.3;4.3 Perspektive Schule;164
8;5 Abschließende Worte;181
9;6 Literatur;183