Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 280 g
Züricher Vorlesungen, Begriffsschrift und Grundlage
Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 238 mm, Gewicht: 280 g
Reihe: Epistemata : [...], Reihe Philosophie
ISBN: 978-3-8260-7783-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Fichtes ,Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre’ ist ein Buch, das dem Verständnis manche Hürden in den Weg legt. Doch hat die ,Wissenschaftslehre Fichtes’ auch eine Entstehungsgeschichte, und eine genaue Betrachtung dieser Geschichte und der sukzessiven textuellen Transformationen in den verschiedenen Versionen, die zur ,Grundlage’ geführt haben, kann uns wertvolle Hinweise darauf geben, wie Fichtes ›opus magnum‹ zu verstehen ist. Insbesondere die ,Züricher Vorlesung’ – Fichtes erste Version der Wissenschaftslehre, die nur in einer Teilmitschrift aus der Hand Lavaters überliefert ist und erst seit 1996 der Forschung zur Verfügung steht, wurde bislang von der Forschung noch kaum ausgewertet, obwohl sie wichtige Hinweise enthält. Der Autor unternimmt es in seinem Buch, diese Forschungslücke zu füllen. Er untersucht die Züricher Vorlesung, die Programmschrift ,Über den Begriff der Wissenschaftslehre’ und schließlich den Beginn der ,Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre’, um näheren Aufschluss über die Genese von Fichtes Frühphilosophie zu gewinnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik