Wannack / Beeli-Zimmermann | Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation | Buch | 978-3-0355-2354-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beiträge für die Praxis

Wannack / Beeli-Zimmermann

Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-0355-2354-6
Verlag: hep verlag

Buch, Deutsch, Band 13, 112 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Beiträge für die Praxis

ISBN: 978-3-0355-2354-6
Verlag: hep verlag


Der digitale Wandel stellt Schulen vor neue Herausforderungen – nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch in anderen Aufgabenbereichen. In diesem Sammelband thematisieren wir, wie digitale Kanäle neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Schulkommunikation schaffen. Wir präsentieren Ergebnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten, welche sowohl an der PHBern als auch an der PH Schwyz und der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw) durchgeführt wurden. Diese fokussierten einerseits spezifische Zielgruppen wie Erziehungsberechtigte oder Lehrpersonen, andererseits untersuchten sie schulische Kommunikation als Ganzes.

Wannack / Beeli-Zimmermann Schulen im Spannungsfeld analoger und digitaler Kommunikation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wannack, Evelyne
Evelyne Wannack machte eine Ausbildung zur Primarlehrerin und studierte Pädagogische Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern. 2002 promovierte sie in Erziehungswissenschaft. Nach mehrjährigen Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde sie 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsgestaltung in Kindergarten und Primarstufe sowie der Geschichte des Kindergartens.

Evelyne Wannack machte eine Ausbildung zur Primarlehrerin und studierte Pädagogische Psychologie, Allgemeinen Pädagogik und Sportwissenschaft an der Universität Bern. 2002 promovierte sie in Erziehungswissenschaft. Nach mehrjährigen Tätigkeiten am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Bern sowie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung wurde sie 2007 Forschungsbeauftragte am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Unterrichtsgestaltung in Kindergarten und Primarstufe sowie der Geschichte des Kindergartens.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.