Wannack / Bosshart | 4- bis 12-Jährige | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Wannack / Bosshart 4- bis 12-Jährige

Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7793-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7793-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kinder zwischen dem vierten und zwölften Lebensjahr erleben mit dem Eintritt in den Kindergarten bzw. in die Schule und mit dem Wechsel von der Primarstufe zur Sekundarstufe die ersten wichtigen Einschnitte in ihrem Leben, die auch für ihren weiteren Bildungsweg von großer Bedeutung sind. Die interdisziplinäre Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung setzte sich vor diesem Hintergrund mit den schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten der Kinder auseinander. In vier Themenfeldern beschäftigen sich die Beitragenden mit dem Aufwachsen der Kinder, mit den Herausforderungen, die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsstufen an Kinder und Eltern stellen, mit der Schule als Ort der Bildung und mit verschiedenen neuen pädagogischen Konzepten und Unterrichtsprojekten sowie mit Studien zu einzelnen Unterrichtsfächern und den Bildern der Kinder derer.

Wannack / Bosshart 4- bis 12-Jährige jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Einleitung;10
1.1;Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten;11
1.2;Übergänge – Herausforderung für Familie und Schule;12
1.3;Lebenswelt Schule – Orte der Bildung;12
1.4;Unterricht – Ort des Lehrens und Lernens;13
2;Themenfeld: Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten;16
2.1;Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten;18
2.1.1;Behütete und geförderte Kindheiten;18
2.1.2;„Selbstorientierte Kindheit“;24
2.1.3;Ungleiche Kindheit;27
2.1.4;Fazit – „gute“ Kindheit als normatives Muster und Realität;29
2.1.5;Literatur;30
2.2;„kein powerranger verlIEbt sich in das !BÖ!se“ – Medienbezüge im Rahmen peerkultureller Praktiken von Vorschulkindern;33
2.2.1;Kinderwelten sind Medienwelten;33
2.2.2;Methodologische Überlegungen;34
2.2.3;Beispielanalyse eines Peergesprächs;35
2.2.4;Diskussion und Ausblick;39
2.2.5;Literatur;40
3;Themenfeld: Übergänge – Herausforderung für Familie und Schule;42
3.1;Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule – eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern;44
3.1.1;Erwartungen an den Übergang und an die weiterführende Schule;46
3.1.2;Erfahrungen und Entwicklungen an der weiterführenden Schule;48
3.1.3;Fazit;51
3.1.4;Literatur;51
3.2;Individuelle Entwicklungsverläufe beim Übergang von der Kita in die Grundschule am Beispiel der Erzählkompetenz;56
3.2.1;Einleitung;56
3.2.2;Anlage der Wissenschaftlichen Flankierung von TransKiGs;57
3.2.3;Erfassen narrativer Kompetenzen;57
3.2.4;Durchschnittliche und individuelle Erwerbsverläufe;58
3.2.5;Erzählförderung als gemeinsame Aufgabe des Elementar-und Primarbereichs;62
3.2.6;Literatur;63
3.3;Die Bedeutung der sprachlich-kulturellen Differenz im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule;64
3.3.1;Literatur;69
3.4;Diskontinuierliche Familienbeziehungen und Übertrittserfolg am Ende der Primarschule;71
3.4.1;Das Zusammenspiel von primären und sekundären Herkunftseffekten;72
3.4.2;Datenbasis und Analyse;74
3.4.3;Zusammenfassung;77
3.4.4;Literatur;77
3.5;Bildungsambitionen in Elterngesprächen der 5. Klasse, ein Jahr vor dem Übertritt in die Orientierungsschule;79
3.5.1;Elterngespräche und die ungleiche Verhandlung von Kategorien;80
3.5.2;Fazit;86
3.5.3;Literatur;86
3.6;Wie gerecht wirkt das Übertrittsverfahren von der Primarschule in die Sekundarstufe I auf die Eltern?;88
3.6.1;Einführung;88
3.6.2;Methode;89
3.6.3;Resultate;93
3.6.4;Interpretation und Diskussion;96
3.6.5;Literatur;97
4;Themenfeld: Lebenswelt Schule – Orte der Bildung;100
4.1;oder: Wortsymbole kleben in der Morgensonne;102
4.1.1;Die Perspektive der Unterrichtsforschung;105
4.1.2;Die Perspektive der Kindheitsforschung;107
4.1.3;Der Bezug der beiden Perspektiven aufeinander;109
4.1.4;Steffi, Ida und die Wortsymbole;110
4.1.5;Literatur;116
4.1.6;Historique du projet;118
4.1.7;Emergence des besoins des enseignant-e-s;121
4.1.8;Références bibliographiques;122
4.2;Hausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsgrundschule – ein Beitrag zur Bildung?;123
4.2.1;Hausaufgaben und Hausaufgabenbetreuung;123
4.2.2;Die HOfGanS-Studie;123
4.2.3;Diskussion und Ausblick;129
4.2.4;Literatur;131
4.3;Heil oder heikel – Ernährungsverhalten in der späten Kindheit;133
4.3.1;Präadoleszenz und Ernährungsverhalten;133
4.3.2;Geschlechtsspezifisches Ernährungsverhalten in der späten Kindheit: Quantitative Befunde;133
4.3.3;Geschlechtsspezifisches Ernährungsverhalten in der späten Kindheit: Befunde aus der ethnographischen Kindheitsforschung;134
4.3.4;Perspektiven für Schule und Unterricht;137
4.3.5;Literatur;138
4.4;Eltern und familiale Lebenswelten in der Praxis von Schulleitungen;140
4.4.1;Zur Praxis von Schulleitungen mit Eltern;141
4.4.2;Grundhaltungen von Schulleitungen gegenüber Eltern;142
4.4.3;Schule und Familie, zwei unvereinbare Bereiche?;144
4.4.4;Literatur;146
5;Themenfeld: Unterricht – Ort des Lehrens und Lernens;148
5.1;L’école ou la vie ? Fausse alternative, vraies questions;150
5.1.1;L’école hors de la vie : triple fonction;151
5.1.2;L’école contre la vie ? Double seuil;153
5.1.3;La controverse au-dedans : « Même ma grand-mère,;156
5.1.4;Enseigner aujourd’hui : quelle vie!;162
5.1.5;Références bibliographiques;165
5.2;„Heute kochen wir Suppe aus Kastanienschalen!“;166
5.2.1;Zur Organisation von Spielraum;166
5.2.2;Zur Materialität von Spielpraxis;167
5.2.3;Fazit;171
5.2.4;Literatur;172
5.3;Spiel- und Lernbegleitung in Kindergarten und Unterstufe während offener Unterrichtssequenzen;173
5.3.1;Einleitung;173
5.3.2;Offener Unterricht;173
5.3.3;Fragestellungen und Untersuchungsdesign;174
5.3.4;Ergebnisse;176
5.3.5;Fazit;180
5.3.6;Literatur;181
5.4;Helfen im altersdurchmischten Unterricht;182
5.4.1;Helfen als lernbezogene Interaktion;182
5.4.2;Helfen als soziale Praxis der Schülerinnen und Schüler;183
5.4.3;Grenzen des Helfens;186
5.4.4;Literatur;187
5.5;Comment aider les élèves à agir et interagir dans le cadre d’un dispositif d’apprentissage coopératif en expression écrite ?;189
5.5.1;Pourquoi développer les interactions entre élèves ?;189
5.5.2;Comment développer les interactions entre élèves ?;190
5.5.3;En quoi le dispositif aide-t-il de jeunes élèves à agir et interagir dans des tâches scolaires ?;192
5.5.4;Quelles interactions ont-elles été observées lors de la dernière activité du dispositif ?;193
5.5.5;Que retenir de ces résultats ?;193
5.5.6;Références bibliographiques;194
5.6;„alltäglich oder phantastisch“;196
5.6.1;Einleitung;196
5.6.2;Forschungskontext;196
5.6.3;Phantasie – Zusammenspiel mehrerer Ressourcen;197
5.6.4;Zusammenfassung;206
5.6.5;Literatur;206
5.7;Enseigner les Arts Visuels à l’école enfantine et primaire : étude des séquences didactiques en formation d’enseignants généralistes;208
5.7.1;Introduction;208
5.7.2;Eléments théoriques;209
5.7.3;La démarche pratique;211
5.7.4;L’étude de cas;212
5.7.5;Conclusion;214
5.7.6;Références bibliographiques;214
5.8;Ich mach’ mir ein Bild;216
5.8.1;Theoretische Grundlagen und Fragestellung;216
5.8.2;Projektskizze;218
5.8.3;Exemplarischer Einblick ins Material und erste Ergebnisse;219
5.8.4;Vorläufige Schlussfolgerungen;222
5.8.5;Literatur;223
5.9;Können Kindergartenkinder historisch denken? Ergebnisse einer Pilotstudie;225
5.9.1;Einleitung;225
5.9.2;Kinder und Geschichtskultur;225
5.9.3;Untersuchungsdesign und Ergebnisse der Pilotuntersuchung „Historisches Denken“ 2009-2011;227
5.9.4;Fazit;231
5.9.5;Literatur;231
5.9.6;Link;232
5.10;Ausprägungen historischen Denkens vor der ersten Geschichtsstunde im Sachunterricht;233
5.10.1;Kompetenzen historischen Denkens: Das Kompetenzstrukturmodell der FUER-Gruppe;234
5.10.2;Zum Sample der Studie;236
5.10.3;Forschungsdesign und Erhebungsmethoden;237
5.10.4;Zu den Auswertungsinstrumenten;238
5.10.5;Ergebnisse aus den Pretests;239
5.10.6;Fazit;240
5.10.7;Literatur;241
5.11;Was Kinder unter Politik verstehen;242
5.11.1;Einleitung und Fragestellung;242
5.11.2;Ausgangslage und methodisches Vorgehen;243
5.11.3;Ergebnisse aus den Einzelinterviews: Deutungsmuster zur legitimen Herrschaft;244
5.11.4;Fazit;247
5.11.5;Literatur;247
5.12;Naturwissenschaftliches Interesse bei Vorschulkindern – Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten ergeben sich bei der Erfassung?;249
5.12.1;Interesse — ein wichtiges Ziel naturwissenschaftlichen Lernens in der frühen Kindheit;249
5.12.2;Überblick über die empirischen Teilstudien;251
5.12.3;Diskussion der Ergebnisse und Ausblick;256
5.12.4;Literatur;259
5.13;GOFEX – Ort des Lehrens und Lernens;261
5.13.1;Naturwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht;262
5.13.2;Nature of Science (NoS);263
5.13.3;Gute Aufgaben für einen Experimentierprozess;263
5.13.4;GOFEX;264
5.13.5;Fazit;267
5.13.6;Literatur;267
5.14;Lernen in Lernwerkstätten – Selbsttätiges Lernen im Team;270
5.14.1;Scientific literacy und inquiry based learning;270
5.14.2;Methoden;273
5.14.3;Ergebnisse;274
5.14.4;Fazit;277
5.14.5;Anmerkung;278
5.14.6;Literatur;278
5.15;Aufwachsen in einer globalisierten Wissensgesellschaft;280
5.15.1;Fazit;284
5.15.2;Literatur;285
5.16;Mathematische Leistungen 5-jähriger Kinder in Bezug zu Aspekten der elterlichen Förderung;288
5.16.1;Einleitung;288
5.16.2;Bedeutung der frühkindlichen Förderung durch die Familie für schulische Kompetenzen;288
5.16.3;Methode;289
5.16.4;Ergebnisse;290
5.16.5;Diskussion;294
5.16.6;Dank;295
5.16.7;Literatur;295
5.17;Mathematische Spielräume in Kindergarten und Schule schaffen;297
5.17.1;Die Entstehung von MATHElino;298
5.17.2;Literatur;301
5.18;Des multiples de 12 dans les multiples de 11 : jeux sur les chiffres vs jeux sur les nombres;303
5.18.1;Liminaires;303
5.18.2;Méthodologie de recherche;305
5.18.3;Des multiples de 12 dans la liste des multiples de 11;306
5.18.4;Conclusions;309
5.18.5;Quelques pistes de réflexion;310
5.18.6;Références bibliographiques;310
5.19;Teamteaching auf Hochschulebene;311
5.19.1;Zusammenarbeiten im Unterricht: Definition, Theorielage, Praxiserfordernis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;311
5.19.2;Die Untersuchung;313
5.19.3;Ergebnisse;314
5.19.4;Schlussfolgerungen;317
5.19.5;Literatur;318
5.20;Formen der Kooperation von Lehrpersonen und ihr Zusammenhang mit Berufsmotiven;320
5.20.1;Theoretische Verortung;320
5.20.2;Fragestellung und methodisches Vorgehen;321
5.20.3;Ergebnisse;323
5.20.4;Zusammenfassung und Diskussion;326
5.20.5;Literatur;327



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.