Wappler / Luellmann / Tonner Anästhesie und Begleiterkrankungen
2. vollständig überarbeitet und erweiterte Auflage 2011
ISBN: 978-3-13-159522-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perioperatives Management des kranken Patienten
E-Book, Deutsch, 648 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-13-159522-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für eine sichere perioperative Betreuung
Das gesamte Spektrum an Begleiterkrankungen und besonderen Situationen systematisch erläutert und hinsichtlich der anästhesiologisch zu erwartenden Komplikationen dargestellt // Anschauliche Präsentation der anästhesiologischen Konzepte: Anatomie, Pathophysiologie, präoperative Diagnostik und Therapie // Schnelles und gezieltes Nachschlagen durch übersichtliche, klare Struktur der Inhalte // Praxistauglich durch zahlreiche Fallbeispiele, konkrete Ablaufpläne, Tipps und Tricks sowie Cave-Aussagen
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frank Wappler, Peter H. Tonner, Hartmut Bürkle: Anästhesie und Begleiterkrankungen – Perioperatives Management des kranken Patienten;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort zur 2. Auflage;8
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;10
1.6;Anschriften;12
1.7;Abkürzungen;18
1.8;Inhaltsverzeichnis;24
1.9;1 Kardiovaskuläre Erkrankungen;32
1.9.1;1.1 Koronare Herzerkrankung;32
1.9.1.1;1.1.1 Epidemiologie;32
1.9.1.2;1.1.2 Pathophysiologie;32
1.9.1.3;1.1.3 Präoperative Evaluierung;32
1.9.1.4;1.1.4 Anamnese und körperliche Untersuchung;33
1.9.1.4.1;Klinische Risikofaktoren;33
1.9.1.4.2;Körperliche Belastbarkeit;34
1.9.1.4.3;Nicht invasive kardiale Untersuchungsverfahren;34
1.9.1.4.4;Koronarangiografie;35
1.9.1.4.5;Kardiale Biomarker;35
1.9.1.5;1.1.5 Risikostratifizierung;35
1.9.1.5.1;Kardiale Risikoindizes;35
1.9.1.5.2;Algorithmus zum perioperativen Vorgehen;36
1.9.1.5.3;Bewertung der Risikostratifizierung;37
1.9.1.6;1.1.6 Präoperative Revaskularisierung;37
1.9.1.7;1.1.7 Medikamentöse Behandlung;37
1.9.1.7.1;?-Blocker;37
1.9.1.7.2;Statine;39
1.9.1.7.3;?2-Adrenozeptor-Agonisten;40
1.9.1.7.4;Antithrombozytäre Medikamente;40
1.9.1.8;1.1.8 Intraoperatives Management;42
1.9.1.8.1;Optimierung der Hämodynamik;42
1.9.1.8.2;Anästhesieverfahren;42
1.9.1.8.3;Anästhetika;43
1.9.1.8.4;Hyperglykämie;44
1.9.1.8.5;Anämie und Hypothermie;44
1.9.1.8.6;Monitoring;44
1.9.1.9;1.1.9 Postoperatives Management;45
1.9.2;1.2 Herzklappendysfunktion;48
1.9.2.1;1.2.1 Einleitung;48
1.9.2.2;1.2.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;49
1.9.2.2.1;Voruntersuchungen und Risikoevaluation;49
1.9.2.2.2;Präoperative Interventionen;50
1.9.2.2.3;Allgemeine Prinzipien der Anästhesie;51
1.9.2.3;1.2.3 Aortenstenose;53
1.9.2.3.1;Pathophysiologie;53
1.9.2.3.2;Anästhesiologische Konzepte;54
1.9.2.4;1.2.4 Aorteninsuffizienz;55
1.9.2.4.1;Pathophysiologie;55
1.9.2.4.2;Anästhesiologische Konzepte;55
1.9.2.5;1.2.5 Mitralstenose;56
1.9.2.5.1;Pathophysiologie;56
1.9.2.5.2;Anästhesiologische Konzepte;57
1.9.2.6;1.2.6 Mitralinsuffizienz;57
1.9.2.6.1;Pathophysiologie;58
1.9.2.6.2;Anästhesiologische Konzepte;58
1.9.2.7;1.2.7 Trikuspidalklappendysfunktion;59
1.9.2.7.1;Pathophysiologie;60
1.9.2.7.2;Anästhesiologische Konzepte;60
1.9.2.8;1.2.8 Perioperative Thromboembolieprophylaxe bei oral antikoagulierten Patienten;60
1.9.2.8.1;Unfraktioniertes Heparin versus niedermolekulare Heparine zur Überbrückungstherapie;61
1.9.2.8.2;Praktisches Management der perioperativen Überbrückungstherapie;61
1.9.2.8.3;Abschätzung des Thromboembolierisikos bei Unterbrechung der Antikoagulation;61
1.9.2.8.4;Abschätzung des interventionellen Blutungsrisikos;61
1.9.2.8.5;Perioperatives Bridging bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz;62
1.9.2.8.6;Perioperative Pausierung der Überbrückungstherapie;63
1.9.2.9;1.2.9 Perioperative Endokarditisprophylaxe;64
1.9.2.9.1;Stellenwert der Endokarditisprophylaxe;64
1.9.2.9.2;Patientengruppen mit Indikation für eine perioperative Endokarditisprophylaxe;64
1.9.2.9.3;Risikoeingriffe;64
1.9.3;1.3 Herzrhythmusstörungen;67
1.9.3.1;1.3.1 Einleitung;67
1.9.3.2;1.3.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;68
1.9.3.2.1;Schnelldiagnostik des EKG;68
1.9.3.3;1.3.3 Bradyarrhythmien;68
1.9.3.3.1;Ätiologie;68
1.9.3.3.2;Therapie;70
1.9.3.3.3;Tachykarde Herzrhythmusstörungen;70
1.9.3.4;1.3.4 Supraventrikuläre Tachykardien;70
1.9.3.4.1;Definition und Ätiologie;70
1.9.3.4.2;Therapie;71
1.9.3.4.3;Vorhofflimmern;71
1.9.3.5;1.3.5 Ventrikuläre Arrhythmien;72
1.9.3.5.1;Ventrikuläre Extrasystolen und nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien;72
1.9.3.5.2;Anhaltende ventrikuläre Tachykardien;73
1.9.3.6;1.3.6 Anästhesiologische Besonderheiten;74
1.9.3.6.1;Dauermedikation mit Antiarrhythmika;74
1.9.3.6.2;Störungen des Elektrolythaushalts;75
1.9.3.6.3;Verlängertes QT-Intervall (Long-QT-Syndrom, LQTS);75
1.9.3.7;1.3.7 Perioperatives Management von Patienten mit Schrittmachern/implantierten Kardioverter-Defibrillatoren;76
1.9.3.7.1;Präoperative Überlegungen;76
1.9.3.7.2;Intraoperative Überlegungen;76
1.9.3.7.3;Postoperative Überlegungen;76
1.9.4;1.4 Herzinsuffizienz;78
1.9.4.1;1.4.1 Einleitung;78
1.9.4.2;1.4.2 Pathophysiologie;79
1.9.4.2.1;Vorwärts- und Rückwärtsversagen;79
1.9.4.2.2;Systolische und diastolische Herzinsuffizienz;80
1.9.4.2.3;Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienz;81
1.9.4.3;1.4.3 Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz;81
1.9.4.4;1.4.4 Präoparative Evaluierung und Maßnahmen;82
1.9.4.5;1.4.5 Perioperatives anästhesiologisches Management;85
1.9.4.6;1.4.6 Postoperatives Management;87
1.9.5;1.5 Angeborene Herzfehler und Tumoren;89
1.9.5.1;1.5.1 Angeborene Herzfehler;89
1.9.5.1.1;Inzidenz kongenitaler Vitien;90
1.9.5.1.2;Präoperative Evaluierung;90
1.9.5.1.3;Pathophysiologisch orientierte anästhesiologische Konzepte;91
1.9.5.2;1.5.2 Tumoren;92
1.9.5.2.1;Anästhesiologische Konzepte;93
1.9.6;1.6 Entzündliche Herzerkrankungen;93
1.9.6.1;1.6.1 Endokarditis;93
1.9.6.1.1;Epidemiologie;93
1.9.6.1.2;Ätiologie und Pathophysiologie;93
1.9.6.1.3;Klinik und Diagnostik;94
1.9.6.1.4;Therapie;94
1.9.6.1.5;Extrakardiale Operationen bei florider Endokarditis;96
1.9.6.2;1.6.2 Myokarditis;97
1.9.6.2.1;Ätiologie und Pathophysiologie;97
1.9.6.2.2;Klinik und Diagnostik;97
1.9.6.2.3;Therapie;98
1.9.6.2.4;Extrakardiale Operationen bei florider Myokarditis;98
1.9.6.3;1.6.3 Perikarditis;98
1.9.6.3.1;Akute Perikarditis;98
1.9.6.3.2;Extrakardiale Operationen bei Perikarditis;100
1.9.7;1.7 Arterieller Hypertonus;101
1.9.7.1;1.7.1 Einleitung;101
1.9.7.1.1;Definition und Stadieneinteilung;101
1.9.7.2;1.7.2 Pathophysiologie;102
1.9.7.2.1;Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS);102
1.9.7.2.2;Neuronale Regulation;102
1.9.7.2.3;Vaskuläre Regulationsmechanismen;102
1.9.7.2.4;Elektrolythaushalt;103
1.9.7.3;1.7.3 Formen des Hypertonus;103
1.9.7.3.1;Symptome;103
1.9.7.3.2;Komplikationen;103
1.9.7.3.3;Diagnostik;103
1.9.7.3.4;Therapie;104
1.9.7.4;1.7.4 Präoperative Evaluierung;105
1.9.7.4.1;Prämedikationsgespräch;105
1.9.7.4.2;Nicht eingestellter Hypertonus;106
1.9.7.5;1.7.5 Perioperative Fortführung antihypertensiver Medikation;106
1.9.7.6;1.7.6 Risiko perioperativer Blutdruckschwankungen;106
1.9.7.7;1.7.7 Perioperatives Monitoring;107
1.9.7.8;1.7.8 Perioperative Überwachung;107
1.9.7.9;1.7.9 Therapie der perioperativen Hypertension;108
1.9.7.10;1.7.10 Medikamentöse Therapie;109
1.9.7.11;1.7.11 Postoperative Therapieweiterführung;110
1.9.8;1.8 Erkrankungen der Aorta und der peripheren Gefäße;111
1.9.8.1;1.8.1 Einleitung;111
1.9.8.2;1.8.2 Dissektionen der Aorta;111
1.9.8.2.1;Pathophysiologie;111
1.9.8.2.2;Klinische Symptomatik;112
1.9.8.2.3;Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;112
1.9.8.2.4;Anästhesiologische Konzepte;114
1.9.8.3;1.8.3 Periphere Gefäßerkrankungen;114
1.9.8.3.1;Periphere Arteriosklerose;114
1.9.8.3.2;Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;115
1.9.8.3.3;Akuter peripherer Gefäßverschluss;115
1.9.8.3.4;Systemische Vaskulitiden;115
1.9.8.4;1.8.4 Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie;119
1.9.8.4.1;Thrombosen;120
1.9.8.4.2;Fettembolie;122
1.9.9;1.9 Kardiomyopathien;124
1.9.9.1;1.9.1 Einleitung;124
1.9.9.2;1.9.2 Hypertrophe Kardiomyopathie;124
1.9.9.2.1;Definition und Epidemiologie;124
1.9.9.2.2;Pathophysiologie;124
1.9.9.2.3;Klinische Symptomatik und Diagnostik;124
1.9.9.2.4;Therapie;125
1.9.9.2.5;Präoperative Evaluierung;125
1.9.9.2.6;Anästhesiologische Konzepte;125
1.9.9.3;1.9.3 Dilatative Kardiomyopathie;125
1.9.9.3.1;Definition und Epidemiologie;125
1.9.9.3.2;Pathophysiologie;126
1.9.9.3.3;Klinische Symptomatik und Diagnostik;126
1.9.9.3.4;Therapie;126
1.9.9.3.5;Präoperative Evaluierung;127
1.9.9.3.6;Anästhesiologische Konzepte;127
1.9.9.4;1.9.4 Restriktive Kardiomyopathie;127
1.9.9.4.1;Definition und Epidemiologie;127
1.9.9.4.2;Pathophysiologie und klinische Symptomatik;127
1.9.9.4.3;Therapie;127
1.9.9.4.4;Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte;128
1.9.9.5;1.9.5 Arrhythmogene Kardiomyopathie;128
1.9.9.5.1;Definition und Epidemiologie;128
1.9.9.5.2;Pathophysiologie;128
1.9.9.5.3;Klinische Symptomatik;128
1.9.9.5.4;Therapie;129
1.9.9.5.5;Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte;129
1.9.9.6;1.9.6 Brugada-Syndrom;129
1.9.9.6.1;Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie;129
1.9.9.6.2;Klinische Symptomatik;129
1.9.9.6.3;Therapie;129
1.9.9.6.4;Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte;129
1.9.10;1.10 Patienten mit Herzschrittmacher oder implantiertem Kardioverter-Defibrillator;131
1.9.10.1;1.10.1 Einleitung;131
1.9.10.2;1.10.2 Indikationen der SM- und ICD-Therapie;131
1.9.10.3;1.10.3 Fehlfunktionen von ICD und Schrittmachersystemen;131
1.9.10.3.1;Perioperative Besonderheiten bei Patienten mit SM/ICD;132
1.9.10.3.2;Perioperative SM-/ICD-Fehlfunktionen;133
1.9.10.3.3;Elektromagnetische Interferenz;133
1.9.10.3.4;Quellen elektromagnetischer Interferenz;133
1.9.10.4;1.10.4 Perioperatives Management;136
1.9.10.4.1;Präoperative Maßnahmen;136
1.9.10.4.2;Intraoperative Maßnahmen;136
1.10;2 Respiratorische Erkrankungen;138
1.10.1;2.1 Evaluierung und Funktionsdiagnostik der Lunge und der Atemwege;138
1.10.1.1;2.1.1 Einleitung;138
1.10.1.2;2.1.2 Identifikation der perioperativen pulmonalen Risikokonstellation;138
1.10.1.2.1;Patientenabhängige Risikofaktoren;138
1.10.1.2.2;Operationsabhängige Risikofaktoren;139
1.10.1.3;2.1.3 Präoperative Untersuchung des Patienten;139
1.10.1.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;139
1.10.1.3.2;Apparative Untersuchungen;140
1.10.2;2.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung;144
1.10.2.1;2.2.1 Einleitung;144
1.10.2.2;2.2.2 Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS);145
1.10.2.3;2.2.3 Pathophysiologie – Besonderheiten bei Atemwegsobstruktion;146
1.10.2.3.1;Atemmechanische Veränderungen des respiratorischen Systems bei COPD;146
1.10.2.3.2;Dynamische Lungenüberblähung und intrinsischer PEEP;147
1.10.2.3.3;Hyperkapnie und Hypoxämie bei COPD;149
1.10.2.3.4;Andere Folgen der COPD;149
1.10.2.4;2.2.4 Therapie der COPD;149
1.10.2.4.1;Therapie der kompensierten COPD und Konsequenzen für die Prämedikation;149
1.10.2.4.2;Ursachen und Therapie der akut dekompensierten COPD;150
1.10.2.4.3;Beatmungsstrategie bei insuffizienter Spontanatmung;152
1.10.2.5;2.2.5 Anästhesiologische Konzepte;153
1.10.2.5.1;Planung und Durchführung der Anästhesie bei COPD;153
1.10.2.5.2;Besonderheiten von Anästhetika bei obstruktiven respiratorischen Erkrankungen;154
1.10.2.5.3;Regionalanästhesie;155
1.10.2.6;2.2.6 Postoperatives Management;155
1.10.3;2.3 Asthma bronchiale;157
1.10.3.1;2.3.1 Definition;157
1.10.3.2;2.3.2 Epidemiologie und Ätiologie;157
1.10.3.3;2.3.3 Pathogenese des Asthma bronchiale;157
1.10.3.4;2.3.4 Klinik und Therapie;158
1.10.3.4.1;Klinische Symptomatik;158
1.10.3.4.2;Konventionelle Therapie des Asthma bronchiale;159
1.10.3.4.3;Status asthmaticus;159
1.10.3.4.4;Therapie des Status asthmaticus;159
1.10.3.4.5;Maschinelle Beatmung des Status asthmaticus und unkonventionelle Therapieformen;160
1.10.3.5;2.3.5 Anästhesiologische Konzepte;160
1.10.3.5.1;Planung und Durchführung der Anästhesie bei Asthma;160
1.10.3.5.2;Besonderheiten des anästhesiologischen Managements bei Schwangerschaft, Geburt und Sectio;162
1.10.3.5.3;Vorgehen bei intraoperativer Bronchokonstriktion;162
1.10.3.6;2.3.6 Postoperatives Management;163
1.10.4;2.4 Restriktive Lungenerkrankungen;164
1.10.4.1;2.4.1 Einleitung;164
1.10.4.2;2.4.2 Bronchialkarzinom;167
1.10.4.3;2.4.3 Präoperative Evaluierung und Vorbereitung;167
1.10.4.3.1;Diagnostik;167
1.10.4.3.2;Medikamentöse Prämedikation;168
1.10.4.4;2.4.4 Anästhesiologische Konzepte;168
1.10.4.5;2.4.5 Postoperatives Management;169
1.10.5;2.5 Pneumonien und Tuberkulose;170
1.10.5.1;2.5.1 Pneumonie;170
1.10.5.1.1;Präoperative Evaluierung;171
1.10.5.1.2;Anästhesiologische Konzepte;172
1.10.5.1.3;Postoperatives Management;175
1.10.5.2;2.5.2 Tuberkulose;175
1.10.5.2.1;Präoperative Evaluierung;176
1.10.5.2.2;Anästhesiologische Konzepte;177
1.10.5.2.3;Hygienemaßnahmen;178
1.11;3 Renale Erkrankungen;181
1.11.1;3.1 Akutes Nierenversagen;181
1.11.1.1;3.1.1 Einleitung;181
1.11.1.2;3.1.2 Epidemiologie;181
1.11.1.3;3.1.3 Pathophysiologie;181
1.11.1.3.1;Prärenales akutes Nierenversagen;181
1.11.1.3.2;Akutes Nierenversagen im eigentlichen Sinne (intrinsisches akutes Nierenversagen);182
1.11.1.3.3;Postrenales akutes Nierenversagen;184
1.11.1.4;3.1.4 Diagnose und Differenzialdiagnose;184
1.11.1.5;3.1.5 Therapie;186
1.11.1.5.1;Konservative Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie;186
1.11.1.5.2;Nierenersatztherapie;187
1.11.1.6;3.1.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;188
1.11.1.7;3.1.7 Anästhesiologische Konzepte;188
1.11.1.8;3.1.8 Postoperatives Management;188
1.11.2;3.2 Chronische Niereninsuffizienz;190
1.11.2.1;3.2.1 Einleitung;190
1.11.2.2;3.2.2 Epidemiologie;191
1.11.2.3;3.2.3 Pathophysiologie und klinischer Verlauf;191
1.11.2.3.1;Klinische Stadieneinteilung;191
1.11.2.3.2;K/DOQI-Stadieneinteilung;192
1.11.2.4;3.2.4 Therapie;193
1.11.2.4.1;Progressionshemmung und Sekundärprävention;193
1.11.2.4.2;Nierenersatztherapie;194
1.11.2.5;3.2.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;195
1.11.2.6;3.2.6 Anästhesiologische Konzepte;195
1.11.2.6.1;Monitoring;195
1.11.2.6.2;Medikamentenauswahl;196
1.11.2.7;3.2.7 Postoperatives Management;197
1.11.3;3.3 Nierentumoren;198
1.11.3.1;3.3.1 Einleitung;198
1.11.3.2;3.3.2 Epidemiologie und Pathologie;198
1.11.3.3;3.3.3 Klinik;198
1.11.3.4;3.3.4 Diagnose und Differenzialdiagnose;199
1.11.3.5;3.3.5 Therapie und Prognose;199
1.11.3.6;3.3.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;200
1.11.3.7;3.3.7 Anästhesiologische Konzepte;200
1.11.3.8;3.3.8 Postoperatives Management;201
1.12;4 Gastrointestinale Erkrankungen;202
1.12.1;4.1 Ösophagus;202
1.12.1.1;4.1.1 Einleitung;202
1.12.1.2;4.1.2 Pathophysiologie;202
1.12.1.3;4.1.3 Krankheitsbilder;202
1.12.1.3.1;Refluxösophagitis;202
1.12.1.3.2;Boerhaave-Syndrom;202
1.12.1.3.3;Mallory-Weiss-Syndrom;203
1.12.1.3.4;Ösophagusperforation;203
1.12.1.3.5;Achalasie (Kardiaspasmus);203
1.12.1.3.6;Divertikel;203
1.12.1.3.7;Benigne Tumoren;204
1.12.1.3.8;Ösophaguskarzinome;204
1.12.1.4;4.1.4 Präoperative Evaluierung;204
1.12.1.4.1;Vorbereitung;204
1.12.1.4.2;Narkoseeinleitung;205
1.12.1.4.3;Perioperatives Management;205
1.12.1.5;4.1.5 Postoperatives Management;206
1.12.2;4.2 Magen;207
1.12.2.1;4.2.1 Einleitung;207
1.12.2.2;4.2.2 Pathophysiologie;207
1.12.2.3;4.2.3 Krankheitsbilder;208
1.12.2.3.1;Krankheiten mit Ulzerationen des Magens und des Duodenums;208
1.12.2.3.2;Hiatushernie und gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD);209
1.12.2.3.3;Bariatrische Chirurgie;209
1.12.2.3.4;Magenvolvulus;210
1.12.2.3.5;Benigne Neoplasien des Magens;210
1.12.2.3.6;Maligne Neoplasien des Magens;210
1.12.2.3.7;Obere gastrointestinale Passagestörung;211
1.12.2.4;4.2.4 Präoperative Evaluierung;211
1.12.2.5;4.2.5 Anästhesiologische Konzepte;211
1.12.2.5.1;Narkoseeinleitung;212
1.12.2.5.2;Perioperatives Management;212
1.12.2.6;4.2.6 Postoperatives Management;213
1.12.3;4.3 Darm;214
1.12.3.1;4.3.1 Einleitung;214
1.12.3.2;4.3.2 Pathophysiologie;214
1.12.3.3;4.3.3 Anästhesiologische Konzepte;215
1.12.3.3.1;Präoperative Evaluierung;215
1.12.3.3.2;Durchführung der Anästhesie;215
1.12.3.3.3;Postoperatives Management;215
1.12.3.4;4.3.4 Krankheitsbilder;216
1.12.3.4.1;Akutes Abdomen;216
1.12.3.4.2;Akute Blutungen;217
1.12.3.4.3;Erkrankungen des Dünndarms;217
1.12.3.4.4;Erkrankungen des Dickdarms und des Rektums;219
1.12.4;4.4 Leber;222
1.12.4.1;4.4.1 Einleitung;222
1.12.4.2;4.4.2 Physiologie der Leberperfusion;222
1.12.4.2.1;Leberdurchblutung;223
1.12.4.3;4.4.3 Lebererkrankungen;223
1.12.4.3.1;Akute parenchymatöse Erkrankungen;223
1.12.4.3.2;Chronisch parenchymatöse Erkrankungen;224
1.12.4.4;4.4.4 Leberfunktion und Monitoring;225
1.12.4.4.1;Hepatische Syntheseleistung;226
1.12.4.4.2;Biliäre Exkretion;226
1.12.4.4.3;Metabolische Funktion;226
1.12.4.4.4;Zelluläre Integrität;227
1.12.4.5;4.4.5 Quantitative Leberfunktionstests;227
1.12.4.5.1;Monoethylglycinxylidid-Test;227
1.12.4.5.2;Indocyaningrün-Plasmaverschwinderate;227
1.12.4.6;4.4.6 Anästhetika und Leber;227
1.12.4.7;4.4.7 Perioperatives Management von Patienten mit Lebererkrankungen;230
1.12.4.7.1;Präoperative Evaluierung;230
1.12.4.7.2;Anästhesiologisches Management;231
1.12.4.7.3;Postoperatives Management;233
1.12.5;4.5 Pankreas;234
1.12.5.1;4.5.1 Einleitung;234
1.12.5.2;4.5.2 Physiologie;234
1.12.5.3;4.5.3 Krankheitsbilder;234
1.12.5.3.1;Zystische Pankreasfibrose (Mukoviszidose);234
1.12.5.3.2;Akute Pankreatitis;235
1.12.5.3.3;Chronische Pankreatitis;235
1.12.5.3.4;Pankreaskarzinom;236
1.12.5.3.5;Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie (IPMN);236
1.12.5.4;4.5.4 Präoperative Evaluierung;237
1.12.5.5;4.5.5 Anästhesiologische Konzepte;237
1.12.5.5.1;Prämedikation;237
1.12.5.6;4.5.6 Perioperatives Management;237
1.12.5.7;4.5.7 Postoperatives Management;238
1.13;5 Endokrinologische Erkrankungen;240
1.13.1;5.1 Hypophysäre Erkrankungen;240
1.13.1.1;5.1.1 Einleitung;240
1.13.1.2;5.1.2 Epidemiologie;240
1.13.1.3;5.1.3 Anatomie und Physiologie;240
1.13.1.4;5.1.4 Pathophysiologie;241
1.13.1.5;5.1.5 Klinische Symptomatik und Optionen der Primärtherapie;242
1.13.1.6;5.1.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;244
1.13.1.6.1;Hypophysenchirurgie;244
1.13.1.6.2;Hypophysäre Dysfunktion als Begleiterkrankung;246
1.13.1.7;5.1.7 Anästhesiologische Konzepte;247
1.13.1.7.1;Hypophysenchirurgie;247
1.13.1.7.2;Hypopituitarismus als Begleiterkrankung;248
1.13.1.8;5.1.8 Postoperatives Management;248
1.13.2;5.2 Schilddrüse;250
1.13.2.1;5.2.1 Einleitung;250
1.13.2.2;5.2.2 Epidemiologie;250
1.13.2.3;5.2.3 Physiologie;250
1.13.2.4;5.2.4 Pathophysiologie und Symptome;251
1.13.2.4.1;Euthyreote Struma;251
1.13.2.4.2;Hypothyreose;251
1.13.2.4.3;Hyperthyreose;251
1.13.2.5;5.2.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;252
1.13.2.6;5.2.6 Anästhesiologische Konzepte;253
1.13.2.6.1;Allgemeine Überlegungen;253
1.13.2.6.2;Euthyreote Struma;254
1.13.2.6.3;Hypothyreose;254
1.13.2.6.4;Hyperthyreose;254
1.13.2.7;5.2.7 Postoperatives Management;255
1.13.3;5.3 Nebenschilddrüse und Kalziumstoffwechsel;256
1.13.3.1;5.3.1 Einleitung;256
1.13.3.2;5.3.2 Epidemiologie;256
1.13.3.3;5.3.3 Physiologie;256
1.13.3.3.1;Kalziumhomöostase;256
1.13.3.3.2;Parathormon und Kalzitonin;257
1.13.3.4;5.3.4 Pathophysiologie und Symptomatik;257
1.13.3.4.1;Primärer Hyperparathyreoidismus;257
1.13.3.4.2;Sekundärer Hyperparathyreoidismus;259
1.13.3.4.3;Tertiärer Hyperparathyreoidismus;259
1.13.3.4.4;Hypoparathyreoidismus;259
1.13.3.5;5.3.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;259
1.13.3.5.1;Primärer Hyperparathyreoidismus;259
1.13.3.5.2;Hypoparathyreoidismus;260
1.13.3.6;5.3.6 Anästhesiologische Konzepte;260
1.13.3.6.1;Allgemeine Überlegungen;260
1.13.3.6.2;Anästhesiologisches Management;260
1.13.3.7;5.3.7 Postoperatives Management;261
1.13.4;5.4 Nebennierenrinde;261
1.13.4.1;5.4.1 Physiologie;261
1.13.4.1.1;Mineralokortikoide;262
1.13.4.1.2;Glukokortikoide;262
1.13.4.1.3;Androgene;263
1.13.4.2;5.4.2 Anästhesiologisch relevante Krankheitsbilder und Störungen;263
1.13.4.2.1;Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom);263
1.13.4.2.2;Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom);265
1.13.4.2.3;Nebennierenrindeninsuffizienz;266
1.13.4.2.4;Adrenogenitales Syndrom;268
1.13.4.2.5;Karzinom der Nebennierenrinde;269
1.13.4.2.6;Inzidentalome;269
1.13.4.3;5.4.3 Anhang: Empfehlungen zur perioperativen Kortikoidsubstitution;270
1.13.4.3.1;Zustand nach Kortikoidtherapie;270
1.13.4.3.2;Aktuelle Kortikoidtherapie;270
1.13.4.3.3;Spezielle Indikationen;270
1.13.5;5.5 Phäochromozytom;272
1.13.5.1;5.5.1 Einleitung;272
1.13.5.2;5.5.2 Pathophysiologie;272
1.13.5.3;5.5.3 Klinik;272
1.13.5.4;5.5.4 Diagnostik;273
1.13.5.5;5.5.5 Therapie;273
1.13.5.6;5.5.6 Präoperative Vorbereitung;273
1.13.5.7;5.5.7 Präoperative Evaluation;273
1.13.5.8;5.5.8 Anästhesiologische Konzepte;273
1.13.5.8.1;Prämedikation;273
1.13.5.8.2;Anästhesieführung;274
1.13.5.9;5.5.9 Behandlung intraoperativer Komplikationen;275
1.13.5.9.1;Hypertensionen;275
1.13.5.9.2;Tachykardien und Herzrhythmusstörungen;275
1.13.5.9.3;Weitere Komplikationen;275
1.13.5.10;5.5.10 Postoperatives Management;276
1.13.6;5.6 Testes und Ovarien;277
1.13.6.1;5.6.1 Einleitung;277
1.13.6.2;5.6.2 Ausgewählte anästhesierelevante Krankheitsbilder;277
1.13.6.2.1;Ullrich-Turner-Syndrom und Noonan-Syndrom (Pseudo-Turner-Syndrom);277
1.13.6.2.2;Prader-Willi-Syndrom (auch: Prader-Labhart-Willi-Fanconi-Syndrom);278
1.13.6.2.3;Klinefelter-Syndrom;279
1.13.6.2.4;CHARGE-Assoziation;279
1.13.7;5.7 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts;281
1.13.7.1;5.7.1 Definition;281
1.13.7.1.1;Klassifikation;281
1.13.7.2;5.7.2 Klinische Symptome;282
1.13.7.3;5.7.3 Therapie;282
1.13.7.4;5.7.4 Spezielle Krankheitsbilder;283
1.13.7.4.1;Gastrinom;283
1.13.7.4.2;Insulinom;283
1.13.7.4.3;Glukagonom;283
1.13.7.4.4;Somatostatinom;283
1.13.7.4.5;VIPoma;283
1.13.7.4.6;Karzinoid;284
1.13.8;5.8 Diabetes mellitus;286
1.13.8.1;5.8.1 Definition;286
1.13.8.2;5.8.2 Klassifikation und Epidemiologie;286
1.13.8.3;5.8.3 Pathophysiologie;286
1.13.8.3.1;Organschädigungen;287
1.13.8.4;5.8.4 Spezielle Krankheitsbilder;288
1.13.8.4.1;Diabetische Ketoazidose;288
1.13.8.4.2;Hyperosmolares Koma;289
1.13.8.5;5.8.5 Anästhesiologisches Management;289
1.13.8.5.1;Metabolische Kontrolle;289
1.13.8.5.2;Konzepte zur perioperativen metabolischen Kontrolle des Diabetikers;289
1.14;6 Erkrankungen des Blutes;293
1.14.1;6.1 Erkrankungen der roten und weißen Blutzellen;293
1.14.1.1;6.1.1 Einleitung;293
1.14.1.2;6.1.2 Pathophysiologie;293
1.14.1.2.1;Erkrankungen der roten Blutzellen;293
1.14.1.2.2;Erkrankungen der weißen Blutzellen;297
1.14.1.2.3;Myelodysplastische Syndrome und aplastische Anämie;301
1.14.1.2.4;Splenomegalie;302
1.14.1.3;6.1.3 Präoperative Evaluation;302
1.14.1.4;6.1.4 Anästhesiologische Konzepte;304
1.14.1.5;6.1.5 Postoperatives Management;305
1.14.2;6.2 Gerinnungsstörungen;307
1.14.2.1;Allgemeine Systematik/Physiologie der Hämostase;307
1.14.2.2;6.2.1 Plasmatische Gerinnungsstörungen;307
1.14.2.2.1;Pathologischer Quick-Wert;307
1.14.2.2.2;Pathologische aPTT;309
1.14.2.2.3;Pathologische Thrombinzeit, Fibrinbildung und Fibrinvernetzung;310
1.14.2.2.4;Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom;311
1.14.2.2.5;Rotem-Analyse;312
1.14.2.3;6.2.2 Thrombozytäre Gerinnungsstörungen;312
1.14.2.3.1;Thrombozytopenien;312
1.14.2.3.2;Thrombozytopathien;312
1.14.2.4;6.2.3 Therapeutisches Vorgehen bei perioperativen Blutungskomplikationen;315
1.14.2.5;6.2.4 Verbrauchskoagulopathien;315
1.14.2.5.1;Pathophysiologie;315
1.14.2.5.2;Diagnose der DIC;315
1.14.2.5.3;Therapie der DIC;316
1.14.2.6;6.2.5 Heparininduzierte Thrombozytopenie;317
1.14.2.6.1;Pathogenese;317
1.14.2.6.2;Häufigkeit;317
1.14.2.6.3;Klinik;318
1.14.2.6.4;Labordiagnostik;318
1.14.2.6.5;Therapie;319
1.14.2.7;6.2.6 Neue Antikoagulanzien;321
1.14.3;6.3 Porphyrien;323
1.14.3.1;6.3.1 Einleitung;323
1.14.3.2;6.3.2 Pathophysiologie;323
1.14.3.3;6.3.3 Klinik;325
1.14.3.3.1;Akute hepatische Porphyrien;325
1.14.3.3.2;Chronische Porphyrien;325
1.14.3.3.3;Akuter Porphyrieschub;326
1.14.3.3.4;Diagnostik;327
1.14.3.4;6.3.4 Perioperatives Management;327
1.14.3.4.1;Voruntersuchungen;327
1.14.3.4.2;Anästhesie;327
1.14.3.4.3;Therapie des akuten Porphyrieschubs;329
1.15;7 Neurologische Erkrankungen;331
1.15.1;7.1 Traumatische ZNS-Erkrankungen;331
1.15.1.1;7.1.1 Definition;331
1.15.1.2;7.1.2 Epidemiologie;331
1.15.1.3;7.1.3 Einteilungen;331
1.15.1.3.1;Schweregrade;331
1.15.1.3.2;Betroffenes Gewebe;331
1.15.1.3.3;Duraintegrität;331
1.15.1.3.4;Zeitpunkt der ZNS-Schädigung;331
1.15.1.4;7.1.4 Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas;332
1.15.1.4.1;Störungen der zerebralen Blutflussregulation;332
1.15.1.5;7.1.5 Verletzungsmuster;333
1.15.1.6;7.1.6 Evaluierung und initiale Stabilisierung;334
1.15.1.6.1;Sicherung der Atemwege;335
1.15.1.6.2;Hämodynamische Stabilisierung;336
1.15.1.6.3;Andere „neuroprotektive“ Medikamente und Maßnahmen in der initialen Stabilisierungsphase;337
1.15.1.7;7.1.7 Weiteres anästhesiologisches Management bei SHT;337
1.15.1.7.1;Diagnostik und operative Therapie;337
1.15.1.8;7.1.8 Rückenmarkverletzungen;341
1.15.1.8.1;Anästhesiologisches Management;341
1.15.2;7.2 Intrakranielle Tumoren;343
1.15.2.1;7.2.1 Epidemiologie;343
1.15.2.2;7.2.2 Klassifikation und klinisches Bild;343
1.15.2.2.1;Gliome;343
1.15.2.2.2;Oligodendrogliome;343
1.15.2.2.3;Medulloblastome;344
1.15.2.2.4;Akustikusneurinom;344
1.15.2.2.5;Meningeome;345
1.15.2.2.6;Hypophysenadenome;345
1.15.2.2.7;Hirnmetastasen;346
1.15.2.3;7.2.3 Anästhesiologisches Management bei Operationen intrakranieller Tumoren;347
1.15.2.3.1;Allgemeine anästhesiologische Prinzipien bei intrakraniellen Eingriffen;347
1.15.2.3.2;Anästhesie bei Operationen in sitzender Position;348
1.15.2.3.3;Transsphenoidale Hypophysenoperationen;349
1.15.3;7.3 Schlaganfall;350
1.15.3.1;7.3.1 Definition und Epidemiologie;350
1.15.3.2;7.3.2 Ätiologie und klinisches Bild;350
1.15.3.2.1;Ischämischer Schlaganfall;350
1.15.3.2.2;Hämorrhagischer Schlaganfall;351
1.15.3.3;7.3.3 Anästhesie und Schlaganfall;352
1.15.3.3.1;Schlaganfälle in der perioperativen Phase;352
1.15.3.3.2;Anästhesiologische Betreuung von Patienten mit akutem Schlaganfall;352
1.15.4;7.4 Degenerative ZNS-Erkrankungen;355
1.15.4.1;7.4.1 Polyneuropathien;355
1.15.4.1.1;Einleitung;355
1.15.4.1.2;Diabetische Polyneuropathie;356
1.15.4.1.3;Alkoholtoxische Polyneuropathie;356
1.15.4.2;7.4.2 Multiple Sklerose;357
1.15.4.3;7.4.3 Parkinson-Syndrome;358
1.15.4.3.1;Parkinson-Erkrankung;358
1.15.4.3.2;Shy-Drager-Syndrom;362
1.15.4.4;7.4.4 Alzheimer-Demenz;363
1.15.4.4.1;Definition und Epidemiologie;363
1.15.4.5;7.4.5 Krankheiten der Basalganglien, choreatische Syndrome;364
1.15.4.5.1;Chorea Huntington;364
1.15.4.5.2;Zervikale Dystonien: Torticollis spasticus;366
1.15.4.6;7.4.6 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Nervensystems: Syringomyelie;367
1.15.4.7;7.4.7 Motoneurale Krankheiten, Krankheiten des motorischen Systems: amyotrophische Lateralsklerose;368
1.15.4.8;7.4.8 Degenerativ bedingte Ataxien: Friedreich-Ataxie;369
1.15.4.9;7.4.9 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit;371
1.15.4.10;7.4.10 Schlafkrankheit, Schlafapnoesyndrom;373
1.15.5;7.5 Epilepsie;376
1.15.5.1;7.5.1 Definition und Symptomatik;376
1.15.5.2;7.5.2 Epidemiologie und Risikofaktoren;376
1.15.5.3;7.5.3 Therapie;376
1.15.5.4;7.5.4 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;378
1.15.5.4.1;Präoperative Anfallskontrolle;378
1.15.5.5;7.5.5 Anästhesiologische Konzepte;379
1.15.5.5.1;Auswahl der perioperativen Medikation;379
1.15.5.5.2;Perioperativer Stress und Komplikationen;380
1.15.5.6;7.5.6 Postoperatives Management;380
1.15.5.7;7.5.7 Status epilepticus;381
1.16;8 Psychiatrische Erkrankungen;383
1.16.1;8.1 Krankheitsbilder;383
1.16.1.1;8.1.1 Affektive Störungen: Depressionen, Manien und bipolare Störungen;383
1.16.1.2;8.1.2 Angststörungen;383
1.16.1.3;8.1.3 Mentale Retardierung;384
1.16.1.4;8.1.4 Demenz;384
1.16.1.5;8.1.5 Schizophrenien;384
1.16.1.6;8.1.6 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS);384
1.16.2;8.2 Psychotrope Medikamente;385
1.16.2.1;8.2.1 Antidepressiva;385
1.16.2.1.1;Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI);385
1.16.2.1.2;Trizyklische Antidepressiva (TCA);385
1.16.2.1.3;Monoaminooxidasehemmer (MAOI);386
1.16.2.1.4;Lithium;387
1.16.2.1.5;Ketamin;387
1.16.2.2;8.2.2 Phytotherapeutika;388
1.16.2.2.1;Johanniskraut;388
1.16.2.2.2;Weitere Phytotherapeutika;388
1.16.2.3;8.2.3 Neuroleptika;388
1.16.2.4;8.2.4 Anxiolytika;389
1.16.2.5;8.2.5 Stimmungsstabilisierer/Phasenprophylaktika;390
1.16.2.6;8.2.6 Psycho-/Neurostimulantien;390
1.16.2.6.1;Methylphenidat;390
1.16.2.6.2;Atomoxifen;391
1.16.3;8.3 Anästhesiologische Konzepte;391
1.16.3.1;8.3.1 Vorgespräch, Planung und Risikoaufklärung;391
1.16.3.2;8.3.2 Durchführung der Narkose;391
1.16.3.3;8.3.3 Postoperative Versorgung;391
1.16.4;8.4 Elektrokrampftherapie;392
1.17;9 Chronische Abhängigkeiten;394
1.17.1;9.1 Alkoholkrankheit;394
1.17.1.1;9.1.1 Einleitung;394
1.17.1.2;9.1.2 Prävalenz und Relevanz in der perioperativen Medizin;394
1.17.1.3;9.1.3 Definitionen;395
1.17.1.3.1;Alkoholabhängigkeit;395
1.17.1.3.2;Chronischer Alkoholabusus;395
1.17.1.3.3;Akute Alkoholintoxikation;396
1.17.1.4;9.1.4 Präoperative Evaluierung;396
1.17.1.4.1;Diagnostik der Alkoholkrankheit;396
1.17.1.4.2;Einschätzung der Organfunktionseinschränkung;398
1.17.1.5;9.1.5 Prophylaktische Maßnahmen;400
1.17.1.6;9.1.6 Intraoperatives Management;401
1.17.1.6.1;Intravenöse Anästhetika;401
1.17.1.6.2;Inhalationsanästhetika;401
1.17.1.6.3;Muskelrelaxanzien;401
1.17.1.6.4;Regionalverfahren;401
1.17.1.6.5;Analgetika;401
1.17.1.7;9.1.7 Komplikationen;402
1.17.1.8;9.1.8 Postoperative Nachbehandlung;403
1.17.1.8.1;Interkurrente Komplikationen;403
1.17.1.9;9.1.9 Entzugsprophylaxe und -therapie;404
1.17.1.9.1;Prophylaxe;405
1.17.1.9.2;Therapie;405
1.17.2;9.2 Opioide, Kokain und andere Suchtstoffe;408
1.17.2.1;9.2.1 Aktuelle Daten zum Konsumverhalten illegaler Drogen;408
1.17.2.2;9.2.2 Opioide;409
1.17.2.2.1;Pharmakologie;410
1.17.2.2.2;Effekte des Konsums und des Entzugs;410
1.17.2.2.3;Anästhesiologische Konzepte;411
1.17.2.3;9.2.3 Kokain;412
1.17.2.3.1;Pharmakologie;412
1.17.2.3.2;Effekte des Konsums und des Entzugs;413
1.17.2.3.3;Anästhesiologische Konzepte;413
1.17.2.4;9.2.4 Cannabis;413
1.17.2.4.1;Pharmakologie;414
1.17.2.4.2;Effekte des Konsums und des Entzugs;414
1.17.2.4.3;Anästhesiologische Konzepte;414
1.17.2.5;9.2.5 Ecstasy und Verwandte;414
1.17.2.5.1;Pharmakologie;415
1.17.2.5.2;Effekte des MDMA-Konsums;415
1.17.2.5.3;Anästhesiologische Konzepte;415
1.17.2.6;9.2.6 Weitere Substanzen;416
1.17.2.6.1;Amphetamin/Methamphetamin;416
1.17.2.6.2;Ketamin;416
1.17.2.6.3;?-Hydroxybuttersäure;416
1.17.2.6.4;LSD (Lysergsäurediethylamid);417
1.17.3;9.3 Medikamente;418
1.17.3.1;9.3.1 Definition;418
1.17.3.2;9.3.2 Epidemiologie;418
1.17.3.3;9.3.3 Bedeutung der Medikamentenabhängigkeit für die Anästhesie;419
1.17.3.4;9.3.4 Analgetikaabhängigkeit;419
1.17.3.5;9.3.5 Sedativa und Hypnotika;419
1.17.3.5.1;Benzodiazepine;419
1.17.3.5.2;Benzodiazepinanaloga (Zopiclon, Zolpidem, Zaleplon);420
1.17.3.5.3;Barbiturate;420
1.17.3.5.4;Andere Hypnotika;420
1.17.3.5.5;Clomethiazol;420
1.17.3.6;9.3.6 Psychostimulanzien (Phenylethylaminderivate);420
1.17.3.6.1;Amphetamine;420
1.17.3.6.2;Ritalin (Methylphenidat);421
1.17.3.6.3;Antidepressiva und Neuroleptika;421
1.17.3.7;9.3.7 Entzugsbehandlung;421
1.17.3.7.1;Symptomatik;421
1.17.3.7.2;Therapie von Entzugssyndromen;422
1.18;10 Schmerz;423
1.18.1;10.1 Postzosterneuralgie;423
1.18.1.1;10.1.1 Roter Faden;423
1.18.1.2;10.1.2 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie;423
1.18.1.3;10.1.3 Therapie;423
1.18.1.4;10.1.4 Präoperative Evaluierung;424
1.18.1.5;10.1.5 Anästhesiologische Konzepte;424
1.18.2;10.2 Phantomschmerzen;425
1.18.2.1;10.2.1 Definition und Epidemiologie;425
1.18.2.2;10.2.2 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie;425
1.18.2.3;10.2.3 Therapie;425
1.18.2.4;10.2.4 Präoperative Evaluierung;425
1.18.2.5;10.2.5 Anästhesiologische Konzepte;426
1.18.3;10.3 Krebsschmerzen;427
1.18.3.1;10.3.1 Einleitung;427
1.18.3.2;10.3.2 Pathophysiologie und klinische Symptomatik;427
1.18.3.3;10.3.3 Medikamentöse Schmerztherapie;427
1.18.3.4;10.3.4 Präoperative Evaluierung;428
1.18.3.5;10.3.5 Anästhesiologische Konzepte;428
1.18.3.6;10.3.6 Postoperatives Management von Akutschmerzen;429
1.18.4;10.4 Komplexes regionales Schmerzsyndrom;430
1.18.4.1;10.4.1 Definition;430
1.18.4.2;10.4.2 Pathophysiologie;430
1.18.4.3;10.4.3 Klinische Symptomatik;430
1.18.4.4;10.4.4 Präoperative Evaluierung;430
1.18.4.5;10.4.5 Anästhesiologische Konzepte;430
1.18.4.6;10.4.6 Postoperatives Management;431
1.18.5;10.5 Kopfschmerzen;431
1.18.5.1;10.5.1 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie;431
1.18.5.1.1;Migräne;431
1.18.5.1.2;Spannungskopfschmerz;432
1.18.5.1.3;Zervikogener Kopfschmerz;432
1.18.5.1.4;Medikamenteninduzierter Kopfschmerz;432
1.18.5.2;10.5.2 Präoperative Evaluierung;432
1.18.5.3;10.5.3 Anästhesiologische Konzepte;433
1.18.6;10.6 Rückenschmerzen;434
1.18.6.1;10.6.1 Einleitung;434
1.18.6.2;10.6.2 Pathophysiologie und klinische Symptomatik;434
1.18.6.3;10.6.3 Präoperative Evaluierung;434
1.18.6.4;10.6.4 Anästhesiologische Konzepte;434
1.19;11 Neuromuskuläre Erkrankungen;436
1.19.1;11.1 Muskeldystrophien;436
1.19.1.1;11.1.1 Einleitung;436
1.19.1.2;11.1.2 Pathophysiologie;436
1.19.1.2.1;Allgemeine Aspekte der Dystrophinopathien;436
1.19.1.2.2;Muskeldystrophie Typ Duchenne;438
1.19.1.2.3;Muskeldystrophie Typ Becker;438
1.19.1.2.4;Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie;438
1.19.1.2.5;Muskeldystrophie vom Glieder-Gürtel-Typ;438
1.19.1.3;11.1.3 Präoperative Evaluation;439
1.19.1.4;11.1.4 Anästhesiologische Konzepte;439
1.19.1.4.1;Prämedikation;439
1.19.1.4.2;Wahl der Anästhesietechnik;439
1.19.1.5;11.1.5 Postoperatives Management;440
1.19.2;11.2 Myotonien;441
1.19.2.1;11.2.1 Definition und Einteilung;441
1.19.2.2;11.2.2 Myotone Muskeldystrophien;441
1.19.2.2.1;Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1/Curschmann-Steinert-Erkrankung);442
1.19.2.2.2;Myotone Dystrophie Typ 2 (DM2);442
1.19.2.3;11.2.3 Nicht dystrophe Myotonien;443
1.19.2.3.1;Chloridkanalmyotonien (Myotonia congenita);443
1.19.2.3.2;Natriumkanalerkrankungen;443
1.19.2.4;11.2.4 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;444
1.19.2.5;11.2.5 Anästhesiologische Konzepte;444
1.19.2.5.1;Regionale Techniken;444
1.19.2.5.2;Allgemeinnarkose;444
1.19.2.5.3;Monitoring;445
1.19.2.5.4;Temperaturregulation;445
1.19.2.6;11.2.6 Postoperatives Management;445
1.19.3;11.3 Hypo- und hyperkaliämische periodische Paralyse;446
1.19.3.1;11.3.1 Definition;446
1.19.3.2;11.3.2 Epidemiologie;446
1.19.3.3;11.3.3 Pathophysiologie;446
1.19.3.4;11.3.4 Klinische Präsentation;447
1.19.3.5;11.3.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;447
1.19.3.6;11.3.6 Intraoperative anästhesiologische Konzepte;447
1.19.3.6.1;Anästhesieverfahren;447
1.19.3.7;11.3.7 Postoperatives Management;448
1.19.3.8;11.3.8 Behandlung perioperativer paralytischer Attacken;448
1.19.4;11.4 Myopathien und Motoneuronerkrankungen;448
1.19.4.1;11.4.1 Definition und Einteilung;448
1.19.4.2;11.4.2 Myopathien;449
1.19.4.2.1;Pathophysiologie;449
1.19.4.2.2;Präoperative Evaluierung;450
1.19.4.2.3;Anästhesiologische Konzepte;450
1.19.4.2.4;Postoperatives Management;451
1.19.4.3;11.4.3 Motoneuronerkrankungen;451
1.19.4.3.1;Pathophysiologie;451
1.19.4.3.2;Präoperative Evaluierung;452
1.19.4.3.3;Anästhesiologische Konzepte;452
1.19.4.3.4;Postoperatives Management;452
1.19.4.4;11.4.4 Periphere Neuropathien;452
1.19.5;11.5 Rhabdomyolyse;454
1.19.5.1;11.5.1 Einleitung;454
1.19.5.2;11.5.2 Pathophysiologie;454
1.19.5.3;11.5.3 Entitäten der Rhabdomyolyse;455
1.19.5.4;11.5.4 Mortalität nach Rhabdomyolyse;455
1.19.5.5;11.5.5 Klinik;455
1.19.5.6;11.5.6 Präoperative Evaluierung;455
1.19.5.7;11.5.7 Anästhesiologische Konzepte;457
1.19.5.7.1;Allgemeine Prävention und perioperative Therapie;458
1.19.5.7.2;Spezifische Prävention und perioperative Therapie;458
1.19.5.8;11.5.8 Postoperatives Management;459
1.19.6;11.6 Myasthene Syndrome;460
1.19.6.1;11.6.1 Definition und Einteilung;460
1.19.6.2;11.6.2 Myasthenia gravis;460
1.19.6.2.1;Epidemiologie;460
1.19.6.2.2;Pathophysiologie;460
1.19.6.2.3;Klinik und Diagnostik;461
1.19.6.2.4;Therapie;461
1.19.6.2.5;Präoperative Evaluierung;462
1.19.6.2.6;Anästhesiologische Konzepte;462
1.19.6.2.7;Postoperatives Management;464
1.19.6.2.8;Myasthenia gravis und Schwangerschaft;464
1.19.6.3;11.6.3 Lambert-Eaton-Syndrom;465
1.19.6.3.1;Pathophysiologie;465
1.19.6.3.2;Klinik und Diagnostik;465
1.19.6.3.3;Therapie;465
1.19.6.3.4;Anästhesiologisches Management;466
1.20;12 Systemerkrankungen;467
1.20.1;12.1 Arthritiden;467
1.20.1.1;12.1.1 Rheumatoide Arthritis;467
1.20.1.2;12.1.2 Seronegative Spondylarthritis;470
1.20.1.2.1;Spondylitis ankylosans;470
1.20.1.2.2;Reaktive Arthritis;472
1.20.1.3;12.1.3 Amyloidose als Folge von Arthritiden;472
1.20.2;12.2 Kollagenosen;474
1.20.2.1;12.2.1 Allgemeines zu Kollagenosen;474
1.20.2.2;12.2.2 Wichtigste Vertreter im Speziellen;476
1.20.2.2.1;Systemischer Lupus erythematodes;476
1.20.2.2.2;Sklerodermie, progressive systemische Sklerose;476
1.20.2.2.3;Sharp-Syndrom, Mischkollagenosen;477
1.20.2.2.4;Sjögren-Syndrom;477
1.20.2.2.5;Polymyositis, Dermatomyositis;478
1.20.3;12.3 Vaskulitiden;479
1.20.3.1;12.3.1 Allgemeines zu Vaskulitiden;479
1.20.3.2;12.3.2 Wichtigste Vertreter im Speziellen;480
1.20.3.2.1;Wegener-Granulomatose (Morbus Wegener);480
1.20.3.2.2;Churg-Strauss-Vaskulitis(-Syndrom);480
1.20.3.2.3;Panarteriitis nodosa (Polyarteriitis nodosa);480
1.20.3.2.4;Arteriitis temporalis;481
1.20.3.2.5;Takayasu-Arteriitis;481
1.20.3.2.6;Morbus Behçet;481
1.20.3.2.7;Sekundäre Vaskulitiden;481
1.20.4;12.4 Granulomatosen;482
1.20.4.1;Sarkoidose;482
1.21;13 Allergien;484
1.21.1;13.1.1 Einleitung;484
1.21.2;13.1.2 Pathophysiologie allergischer Reaktionen;484
1.21.3;13.1.3 Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen;486
1.21.3.1;Epidemiologie der Anaphylaxie;486
1.21.3.2;Struktur allergener Medikamente;487
1.21.3.3;Pathophysiologie des anaphylaktischen Schocks;488
1.21.3.4;Therapie anaphylaktischer Reaktionen;488
1.21.3.5;Kontroversen in der Prophylaxe und Therapie der Anaphylaxie;488
1.21.4;13.1.4 Latexallergie;490
1.21.4.1;Risikogruppen für Latexallergie;490
1.21.4.2;Expositionsprophylaxe;490
1.21.5;13.1.5 Diagnosesicherung einer Anaphylaxie und präoperative Erwägungen;491
1.21.5.1;Tryptase und Histamin;491
1.21.5.2;Spezifische IgE-Antikörper;491
1.21.6;13.1.6 Angioödeme;492
1.21.6.1;Anästhesiologische Besonderheiten bei Patienten mit hereditärem Angioödem;493
1.22;14 Adipositas;495
1.22.1;14.1.1 Einleitung;495
1.22.2;14.1.2 Pathophysiologie;495
1.22.3;14.1.3 Präoperative Evaluierung;495
1.22.4;14.1.4 Anästhesiologische Konzepte;495
1.22.4.1;Lagerung;497
1.22.4.2;Monitoring;497
1.22.4.3;Intubationsnarkose;497
1.22.4.4;Regionalanästhesie;500
1.22.4.5;Laparoskopische Eingriffe;501
1.22.5;14.1.5 Postoperatives Management;501
1.22.5.1;Extubation;501
1.22.5.2;Postoperative Lagerung;501
1.23;15 Schwangerschaftsassoziierte Erkrankungen;504
1.23.1;15.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;504
1.23.2;15.2 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft;505
1.23.2.1;15.2.1 Schwangerschaftshypertonie;505
1.23.2.2;15.2.2 Präeklampsie;506
1.23.2.3;15.2.3 HELLP-Syndrom;508
1.23.2.4;15.2.4 Pfropfpräeklampsie;509
1.23.2.5;15.2.5 Anästhesiologische Konzepte;509
1.23.2.5.1;Anästhesieverfahren bei Präeklampsie;509
1.23.2.5.2;Antihypertensive Therapie der Schwangerschaft und Entbindung;511
1.23.3;15.3 Blutungen in der Schwangerschaft;513
1.23.3.1;15.3.1 Blutungsursachen;514
1.23.3.1.1;Plazentationsstörungen;514
1.23.3.1.2;Uterusruptur;515
1.23.3.1.3;Plazentaretention;515
1.23.3.1.4;Uterusatonie;515
1.23.3.1.5;Uterotonika;515
1.23.4;15.4 Gerinnungsstörungen und Thrombosen während der Schwangerschaft;517
1.23.4.1;15.4.1 Krankheitsbilder;517
1.23.4.1.1;Gestationsthrombozytopenie;517
1.23.4.1.2;Immunthrombozytopenische Purpura;517
1.23.4.1.3;Pseudothrombozytopenie;518
1.23.4.1.4;Venenthrombosen, Lungenembolien;518
1.23.4.1.5;Hereditäre und erworbene Thrombophilien;518
1.23.4.1.6;Therapeutische Antikoagulation bei Hochrisikopatienten und Patienten mit künstlichen Herzklappen;519
1.23.4.1.7;Therapie von Gerinnungsstörungen;519
1.23.5;15.5 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft;519
1.23.5.1;15.5.1 Krankheitsbilder;520
1.23.5.1.1;Akute Koronarsyndrome;520
1.23.5.1.2;Peripartale Kardiomyopathie;521
1.23.5.1.3;Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie;521
1.23.5.1.4;Herzklappenerkrankungen;521
1.23.5.1.5;Entbindungsmodus;523
1.24;16 Hereditäre Malformationssyndrome;528
1.24.1;16.1 Luftwege;528
1.24.1.1;16.1.1 Einleitung;528
1.24.1.2;16.1.2 Angeborene Anomalien der oberen Atemwege;529
1.24.1.2.1;Kraniofaziale Fehlbildungen;529
1.24.1.2.2;Down-Syndrom;533
1.24.1.2.3;Neoplasien im Bereich der oberen Atemwege;534
1.24.1.3;16.1.3 Traumabedingte Veränderungen der oberen Atemwege;535
1.24.1.4;16.1.4 Entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege;535
1.24.1.5;16.1.5 Seltene Erkrankungen mit Anomalien der oberen Atemwege;537
1.24.1.5.1;Erkrankungen von Haut und Bindegewebe;537
1.24.1.5.2;Speicherkrankheiten;537
1.24.2;16.2 Thorax;538
1.24.2.1;16.2.1 Trichterbrust;538
1.24.2.1.1;Definition und Epidemiologie;538
1.24.2.1.2;Pathophysiologie und klinische Symptome;538
1.24.2.1.3;Operative Verfahren;539
1.24.2.1.4;Präoperative Evaluierung;539
1.24.2.1.5;Anästhesiologische Konzepte;540
1.24.2.1.6;Postoperatives Management;540
1.24.2.2;16.2.2 Skoliose;540
1.24.2.2.1;Definition und Ätiologie;540
1.24.2.2.2;Pathophysiologie und klinische Symptome;541
1.24.2.2.3;Operative Verfahren;541
1.24.2.2.4;Präoperative Evaluierung;541
1.24.2.2.5;Anästhesiologische Konzepte;542
1.24.2.2.6;Postoperatives Management;543
1.24.3;16.3 Zentralnervensystem;544
1.24.3.1;16.3.1 Intrakranielle Eingriffe;544
1.24.3.1.1;Grundlagen;544
1.24.3.1.2;Intrakranielle Tumoren;547
1.24.3.1.3;Operationen der hinteren Schädelgrube;550
1.24.3.1.4;Dysraphische Missbildungen;551
1.24.3.1.5;Hydrozephalus;552
1.24.3.1.6;Intrakranielle Aneurysmen und zerebrovaskuläre Erkrankungen;553
1.24.3.1.7;Kraniosynostosen;554
1.24.4;16.4 Skelettsystem;555
1.24.4.1;16.4.1 Einleitung;555
1.24.4.2;16.4.2 Anästhesiologische Konzepte;555
1.24.4.2.1;Lagerung;555
1.24.4.2.2;Schwierige Atemwege;555
1.24.4.2.3;Intravasale Zugänge;555
1.24.4.2.4;Regionalanästhesieverfahren;555
1.24.4.2.5;Begleitende Organdysfunktionen;555
1.24.4.3;16.4.3 Ausgewählte hereditäre Malformationssyndrome mit Beteiligung des Skelettsystems;555
1.24.4.3.1;Osteochondrodysplasien (generalisierte Skelettdysplasien);556
1.24.4.3.2;Dysostosen;557
1.24.4.3.3;Skelettveränderungen bei primären Stoffwechselstörungen;557
1.24.5;16.5 Harnwege;558
1.24.5.1;16.5.1 Einleitung;558
1.24.5.2;16.5.2 Krankheitsbilder;558
1.24.5.2.1;Nierenagenesie;558
1.24.5.2.2;Polyzystische Nierendegeneration;559
1.24.5.2.3;Weitere hereditäre zystische Nierenerkrankungen;559
1.24.5.3;16.5.3 Beeinträchtigungen der Nierenfunktion bei hereditären Malformationssyndromen;560
1.24.5.3.1;Pathophysiologie;560
1.24.5.3.2;Präoperative Evaluierung;560
1.24.5.3.3;Anästhesiologische Konzepte;560
1.24.5.3.4;Postoperatives Management;561
1.24.6;16.6 Endokrine Störungen und Störungen des hämatologischen Systems;562
1.24.6.1;16.6.1 Endokrine Störungen;562
1.24.6.1.1;Anästhesiologische Konzepte;562
1.24.6.2;16.6.2 Störungen des hämatologischen Systems;562
1.24.6.2.1;Anästhesiologische Konzepte;563
1.24.7;16.7 Gastrointestinaltrakt;563
1.24.7.1;16.7.1 Einleitung;563
1.24.7.2;16.7.2 Anästhesiologische Konzepte;563
1.24.7.2.1;Ösophagotrachealfistel und Ösophagusatresie;563
1.24.7.2.2;Pylorusstenose, Atresie und Stenose des Darms, Analatresie;564
1.24.7.2.3;Omphalozele, Gastroschisis;565
1.24.8;16.8 Seltene Malformationssyndrome;566
1.24.8.1;16.8.1 Apert-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie);566
1.24.8.2;16.8.2 Beckwith-Wiedemann-Syndrom;566
1.24.8.3;16.8.3 CHARGE-Syndrom (oder CHARGE-Assoziation);566
1.24.8.4;16.8.4 Cornelia-de-Lange-Syndrom (CdLS);567
1.24.8.5;16.8.5 Crouzon-Syndrom (Morbus Crouzon);567
1.24.8.6;16.8.6 Duchenne-Muskeldystrophie;567
1.24.8.7;16.8.7 Franceschetti-Syndrom;567
1.24.8.8;16.8.8 Goldenhar-Syndrom (Oculoauriculovertebrale Dysplasie);567
1.24.8.9;16.8.9 Jervell- und Lange-Nielsen-Syndrom (JLN);568
1.24.8.10;16.8.10 Long-QT-Syndrom (LQTS);568
1.24.8.11;16.8.11 Mikrodeletionsyndrom 22q11;568
1.24.8.12;16.8.12 Mukopolysaccharidosen;569
1.24.8.13;16.8.13 Pierre-Robin-Sequenz;569
1.24.8.14;16.8.14 Prader-Willi-Syndrom;570
1.24.8.15;16.8.15 Stickler-Syndrom;570
1.24.8.16;16.8.16 Treacher Collins Syndrom (Franceschetti-Syndrom);570
1.24.8.17;16.8.17 Trisomie 13 (Pätau-Syndrom);570
1.24.8.18;16.8.18 Trisomie 18 (Edwards-Syndrom);571
1.24.8.19;16.8.19 Trisomie 21 (Down-Syndrom);571
1.24.8.20;16.8.20 VACTERL-Syndrom;571
1.24.8.21;16.8.21 Williams-Beuren-Syndrom (WBS, Fanconi-Schledinger-Syndrom);572
1.25;17 Maligne Hyperthermie;573
1.25.1;17.1.1 Einleitung;573
1.25.2;17.1.2 Epidemiologie;573
1.25.3;17.1.3 Pathophysiologie;573
1.25.3.1;Dysregulation der intrazellulären Kalziumhomöostase;573
1.25.3.2;Veränderungen des Ryanodinrezeptors;573
1.25.3.3;Veränderungen in intrazellulären Second-Messenger-Systemen;574
1.25.3.4;Störungen des Herz-Kreislauf-Systems;574
1.25.3.5;Störungen des Zentralnervensystems;574
1.25.3.6;Störungen der Leberfunktion;575
1.25.4;17.2 Präoperative Maßnahmen und Überlegungen zur Operation;575
1.25.4.1;17.2.1 Identifizierung der MH-Veranlagung;575
1.25.4.1.1;Anamnese;575
1.25.4.1.2;Bestimmung des CK-Wertes;575
1.25.4.1.3;Clinical Grading Scale (CGS);575
1.25.4.1.4;In-vitro-Kontrakturtest (IVKT);575
1.25.4.1.5;Molekulargenetik;576
1.25.4.2;17.2.2 Überlegungen zur Operation;576
1.25.5;17.3 Anästhesiologische Konzepte;576
1.25.5.1;17.3.1 Trigger der MH;576
1.25.5.1.1;Triggersubstanzen;576
1.25.5.2;17.3.2 Klinische Symptomatik;577
1.25.5.2.1;Fulminante Krise;577
1.25.5.2.2;Abortive Verlaufsformen;581
1.25.5.2.3;Masseterspasmus;581
1.25.5.3;17.3.3 Therapie;581
1.25.5.3.1;Sofortmaßnahmen und Diagnosesicherung;581
1.25.5.4;17.3.4 Postoperatives Management;584
1.25.5.5;17.3.5 Anästhesie bei Patienten mit MH-Veranlagung;584
1.25.5.5.1;Narkosevorbereitung;584
1.25.5.5.2;Bereitstellung des Narkosegeräts;584
1.25.5.5.3;Narkoseverfahren;585
1.25.5.5.4;Postoperative Überwachung;585
1.25.5.5.5;Ambulante Anästhesie;585
1.25.5.6;17.3.6 Maligne Hyperthermie und andere Erkrankungen;585
1.26;18 Infektionen;587
1.26.1;18.1 Nosokomiale Infektionen und Multiresistenzen in der Intensivmedizin;587
1.26.1.1;18.1.1 Einleitung;587
1.26.1.2;18.1.2 Epidemiologie nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen;588
1.26.1.2.1;KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System);588
1.26.1.2.2;Bedeutung von Hygienemaßnahmen;588
1.26.1.3;18.1.3 Infektions-Surveillance;588
1.26.1.4;18.1.4 Antibiotikatherapie und multiresistente Erreger;589
1.26.1.4.1;Multiresistente Erreger (MRE);589
1.26.1.4.2;Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA);589
1.26.1.5;18.1.5 Regionale Netzwerkbildung als Strategie für die Prävention von multiresistenten Erregern;591
1.26.1.6;18.1.6 Hygienemanagement und rationale Antibiotikatherapie als Teil des Qualitätsmanagements;591
1.26.2;18.2 Sepsis;592
1.26.2.1;18.2.1 Einleitung;592
1.26.2.2;18.2.2 Definitionen;592
1.26.2.2.1;PIRO-Konzept;592
1.26.2.3;18.2.3 Epidemiologie;594
1.26.2.4;18.2.4 Pathophysiologie;594
1.26.2.5;18.2.5 Präoperative Evaluation;595
1.26.2.6;18.2.6 Transport des septischen Patienten;597
1.26.2.7;18.2.7 Anästhesiologische Konzepte;598
1.26.2.8;18.2.8 Postoperatives Management;601
1.26.3;18.3 HIV und AIDS;602
1.26.3.1;18.3.1 Einleitung;602
1.26.3.2;18.3.2 Epidemiologie;602
1.26.3.3;18.3.3 Pathophysiologie;602
1.26.3.4;18.3.4 Klinik;603
1.26.3.5;18.3.5 Therapie;603
1.26.3.6;18.3.6 Präoperative Evaluierung;603
1.26.3.7;18.3.7 Intraoperatives Management;604
1.26.3.7.1;Infektionsprophylaxe des medizinischen Personals;604
1.26.3.7.2;Postexpositionsprophylaxe;605
1.26.3.8;18.3.8 Postoperatives Management;605
1.27;19 Anästhesie bei transplantierten Patienten;606
1.27.1;19.1 Anästhesie nach Organtransplantation;606
1.27.1.1;19.1.1 Allgemeines;606
1.27.1.2;19.1.2 Abschätzung der Transplantatrestfunktion;606
1.27.1.3;19.1.3 Transplantatabstoßung;607
1.27.1.3.1;Akute Abstoßungsreaktion;607
1.27.1.3.2;Chronische Abstoßung;607
1.27.1.4;19.1.4 Immunsuppression;607
1.27.1.4.1;Klassen von Immunsuppressiva;608
1.27.1.5;19.1.5 Interaktionen mit Anästhetika und anästhesierelevanten Medikamenten;611
1.27.1.6;19.1.6 Infektionsverhütung;611
1.27.2;19.2 Patienten nach Herztransplantation;613
1.27.2.1;19.2.1 Allgemeines;613
1.27.2.2;19.2.2 Pathophysiologische Überlegungen;614
1.27.2.2.1;Transplantatfunktion in der Frühphase nach der Herztransplantation;614
1.27.2.2.2;Langfristige Transplantatfunktion;614
1.27.2.3;19.2.3 Klinische Praxis;615
1.27.2.3.1;Präoperatives Vorgehen;615
1.27.2.3.2;Auswahl des Narkoseverfahrens;616
1.27.2.3.3;Postoperative Behandlung;618
1.27.3;19.3 Patienten nach Lungentransplantation;618
1.27.3.1;19.3.1 Einleitung;618
1.27.3.2;19.3.2 Operationstechnik;619
1.27.3.3;19.3.3 Pathophysiologische Überlegungen;620
1.27.3.3.1;Physiologie der transplantierten Lungen;620
1.27.3.3.2;Physiologie des denervierten Herzens;620
1.27.3.4;19.3.4 Klinische Praxis;620
1.27.3.4.1;Operationsindikationen;620
1.27.3.4.2;Präoperatives Vorgehen;620
1.27.3.4.3;Anästhesieverfahren;621
1.27.3.4.4;Postoperative Behandlung;621
1.27.4;19.4 Patienten nach Lebertransplantation;622
1.27.4.1;19.4.1 Einleitung;622
1.27.4.2;19.4.2 Pathophysiologische Überlegungen;622
1.27.4.3;19.4.3 Anästhesiologisches Management;623
1.27.4.3.1;Besonderheiten bei lebertransplantierten Kindern;624
1.27.5;19.5 Patienten nach Pankreastransplantation;625
1.27.5.1;19.5.1 Pathophysiologische Überlegungen;625
1.27.5.2;19.5.2 Klinische Praxis;625
1.27.5.2.1;Präoperative Evaluation;625
1.27.5.2.2;Narkoseführung;626
1.27.5.2.3;Postoperative Betreuung;626
1.27.6;19.6 Patienten nach Nierentransplantation;627
1.27.6.1;19.6.1 Pathophysiologische Überlegungen;627
1.27.6.2;19.6.2 Klinische Praxis;627
1.27.6.2.1;Präoperative Evaluation;627
1.27.6.2.2;Narkoseführung;628
1.27.6.2.3;Postoperative Betreuung;628
1.27.7;19.7 Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation;629
1.27.7.1;19.7.1 Einleitung;629
1.27.7.2;19.7.2 Epidemiologie;629
1.27.7.3;19.7.3 Konditionierung, Transplantation, Komplikationsmöglichkeiten;629
1.27.7.4;19.7.4 Präanästhesiologische Untersuchung;630
1.27.7.5;19.7.5 Anästhesieverfahren;631
1.27.7.6;19.7.6 Postoperative Betreuung;631
1.28;Quellenverzeichnis;633
1.29;Sachverzeichnis;634