Buch, Deutsch, Band 5, 76 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 283 g
Neue Ordnungsmuster und Interaktionsformen zur Konflikt- und Verantwortungsregulierung im Kontext politischer Steuerung
Buch, Deutsch, Band 5, 76 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 283 g
Reihe: Erfurter Beiträge zu den Staatswissenschaften
ISBN: 978-3-89949-218-7
Verlag: De Gruyter
Darstellung und Analyse neuer politischer und gesellschaftlicher Aktionsformen im 21. Jahrhundert, die behilflich sein können, ein gutes Regieren unter den Bedingungen der Hochmoderne zu ermöglichen. Ein Vademecum zur Einschätzung der Neuformatierungen von Staat und Gesellschaft in transnationaler Hinsicht und im Zeitalter der Globalisierung. Hierbei stehen insbesondere demokratietheoretische Fragen im Vordergrund und werden die normativen Chancen hervorgehoben.
Zielgruppe
Staatswissenschaftler, Politikwissenschaftler, Studenten, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Regime: Die Verregelung von Problemfeldern
1. Gegenwärtige Positionen und Forschungsfragen · 2. Chancen und Perspektiven · Europäischer Integrationsprozess als Exemplum · Ausblick II. Netzwerke: Inhaltlich spezifizierte und akteursnahe Linkages
1. Gegenwärtige Positionen und Forschungsfragen · Selbstkoordination · Forschungsfragen · 2. Chancen und Perspektiven · Entmystifizierung · Wirkungschancen III. Regime und Netzwerke als Governance-Elemente mit zivilgesellschaftlichen Inklusionen: "Regieren jenseits des Staates" · Governance-Networks · Verantwortungsfragen · Komplexe Ordnung · Normativer Individualismus und zivile Tugenden · Institutionelle Grundstruktur und reflexive Kooperation