Buch, Deutsch, Band 277, 184 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Akten des Interdisziplinären altertumswissenschaftlichen Kolloquiums (Basel, 30.-31. Oktober 2009)
Buch, Deutsch, Band 277, 184 Seiten, gebunden, Format (B × H): 159 mm x 236 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-54401-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der Band präsentiert die Tagungsakten des letzten Interdisziplinären altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Basel – eine Veranstaltungsform, die durch die Integration eines Forschungskolloquiums in eine studentische Lehrveranstaltung Studierende, Nachwuchsforschende und etablierte Forschende der Basler Altertumswissenschaften sowie einzelne internationale Referierende in einer fächerübergreifenden Diskussion vereint.
Das Kolloquium 2009 zum Thema Handel als Medium von Kulturkontakt verband hierfür zwei Themenbereiche, die inhärent Interdisziplinarität verlangen und für alle altertumswissenschaftlichen Fachrichtungen von Bedeutung sind. Zielsetzung der Tagung war es, das Thema mit Forschenden der Basler Altertumswissenschaften interdisziplinär zu diskutieren und sein Potenzial hinsichtlich Forschung und Lehre zu ergründen. Hierfür wurden gezielt Beiträge gesucht, die theoretische Perspektiven auf den Themenkomplex, Fallbeispiele für materielle Spuren von Handel im Kontext von Kulturkontakt oder Quellendiskussionen zur Reflexion des Themas bereits in der Antike einbringen.
In die Tagungsakten sind die Impulse von Celine Wawruschka zu Tauschmechanismen aus theoretisch-archäologischer Perspektive, Rainer Nutz zu Handel in Ägypten im Mittleren Reich, Faried Adrom zu Ägypten und Kreta in der spätminoischen Zeit, Rania Kirreh zum phönizischen Handelsnetzwerk im Spiegel keramischer Funde, Lucja Zieba zum Menschenhandel bei Homer und Beatrice Wyss zum Mittelmeer-Indien-Handel im Kontext von Philons Luxuskritik aufgenommen. Ergänzt wird der Band durch eine Synthese, in der die Herausgeberin (Melanie Wasmuth mit studentischen Beiträgen) die Diskussionen des Kolloquiums und der studentischen Nachbereitung reflektiert und zentrale Aspekte synoptisch zusammenführt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte