Waß | Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen | Buch | 978-3-11-032507-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: ISSN

Waß

Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen

Ontologische und erkenntnistheoretische Untersuchungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-032507-2
Verlag: De Gruyter

Ontologische und erkenntnistheoretische Untersuchungen

Buch, Deutsch, 351 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-032507-2
Verlag: De Gruyter


Das Leib-Seele-Problem lässt sich im Rahmen der klassischen ontologischen Positionen - Materialismus, Dualismus, Idealismus - nicht befriedigend lösen. Es wird das Verhältnis zwischen Außen- und Bewusstseinswirklichkeit falsch aufgefasst, was zu einer falschen Konzeption der ontologischen Grundstruktur des Wirklichen Anlass gibt. Das Kernproblem liegt darin, dass vor allem materialistische und dualistische Denkgebäude auf einem naiv-realistischen Fundament beruhen, das nicht radikal überwunden wird. Dies führt zu etlichen philosophischen Ungereimtheiten, was in der vorliegenden Arbeit im Detail nachgewiesen wird. Dadurch wird auch die Basis für den „metaphysischen Dualismus“ geschaffen, in dessen Rahmen das Leib-Seele-Problem zumindest prinzipiell lösbar ist.

Waß Das Leib-Seele-Problem und die Metaphysik des Materiellen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.