E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Waßmann Schnee, der auf Tränen fällt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95765-987-3
Verlag: p.machinery
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-95765-987-3
Verlag: p.machinery
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein Zug, der einen endlosen Tunnel durchfährt.
Eine Frau, die über ihren Tod verhandelt.
Die letzten Tränen dieser Welt.
Arndt Waßmann vereint in diesem Band die verschiedensten Schicksale in ihrem Kampf um Leben, Hoffnung und Zukunft. Ob Sieg oder Niederlage, das wird stets aufs Neue entschieden.
Arndt Waßmann wurde in einem beschaulichen Dorf im Westen Sachsens geboren. Seine Faszination für Literatur und das Schreiben erwachte früh und verlosch seitdem nie. Sein Hauptinteresse liegt dabei im Bereich Fantasy und Science Fiction, da sie ermöglichen, Träume und Alpträume zu schildern, ohne an die Wirklichkeit der Gegenwart gebunden zu sein. Seit 2009 veröffentlichte er über dreißig Kurzgeschichten und ging als Sieger aus mehreren entsprechenden Wettbewerben hervor. Im Jahr 2015 erschien sein erster Fantasyroman 'Der Weg der Maga', der 2016 für den SERAPH-Phantastikpreis nominiert wurde. 2016 erschienen außerdem zwei Sammlungen von Kurzgeschichten: 'Schnee, der auf Tränen fällt' (Mystery) und 'In des Greifen Schatten' (Fantasy).
Weitere Infos & Material
Das Spiel des Lebens
Gleich! Die Frau wand sich unter seinen harten Stößen. Schweiß bedeckte ihren Körper. Tiefes, fast tierisches Stöhnen drang aus ihrer Kehle. Jetzt! Im Augenblick des Höhepunkts schlug er seine Zähne in ihren Hals. Die Welt um ihn verschwamm. Er spürte nur noch das Pulsieren des Blutes, das er gierig in sich aufsaugte. Mehr, immer mehr. Bis der Blutstrom abnahm und ihr Herz aufhörte zu schlagen. Er stieg von dem toten Körper, einen widerlichen Nachgeschmack im Mund. Ein Geschmack nach Drogen, Alkohol und abgrundtiefer Verkommenheit. Nutten waren ekelhaft. Aber er war ausgehungert gewesen, ausgehungert nach Sex, Ekstase und Blut. Vielleicht sollte er mehr auf seine Ernährung achten. Er nahm einige Utensilien aus einer kleinen Ledertasche, die er bei solchen Anlässen immer mit sich führte. Jede Zeit und jeder Ort besaß glaubwürdige Todesarten. Die hier würde aussehen, als hätte sie der Kampfhund irgendeines Zuhälters zerfleischt. Jetzt, da er nicht mehr hungrig war, fand er wieder Freude an der Sache. Es war eine Art Spiel. Und er liebte Spiele. Er kleidete sich an, warf seinen Mantel über und verließ die schäbige Gegend in der Nähe des Industriegebiets. Er hasste solche Viertel ebenso wie den Geschmack der Leute, die hier wohnten. Aber es war die sicherste und vor allem einfachste Art, seine fleischlichen Begierden zu befriedigen. Morgen würde er an einem besseren Ort weilen, dem Theater – und sich ganz ohne Hunger allein dem Genuss der Kunst hingeben. Vor hundertdreiundfünfzig Jahren war er selbst Schauspieler gewesen: Vincent Teret, jung, schön, der Liebling aller Damen. Nie war er einem amourösen Abenteuer aus dem Wege gegangen, doch alle waren sie oberflächlich geblieben. Bis ihm eines Abends eine Frau aufgefallen war, die in der ersten Reihe saß. Trotz ihres Rouges war sie seltsam blass gewesen. Doch ihre Augen hatten ein solches Feuer, eine solche Faszination ausgestrahlt, dass er zum ersten Mal die Hilfe der Souffleuse benötigt hatte. Und sie war am nächsten Abend wiedergekommen, und an dem darauf. Eine leidenschaftliche Affäre folgte – an deren Ende sie ihm die Unsterblichkeit bot. Er erinnerte sich noch an seine Angst, als er ihr »wahres« Gesicht sah, als sie seinen Hals festhielt, als das Leben aus ihm wich – und an den quälenden Hunger, mit dem er aus seinem Todesschlaf erwachte. Sie hatte neben ihm gesessen und ihn mit einem Blick angesehen, den er bis heute nicht vergessen hatte. Es hatte keine Leidenschaft mehr darin gelegen, sondern Liebe – die Liebe eines Kindes zu seinem neuen Spielzeug. Er hatte aufspringen wollen, um seinen Durst zu löschen, egal wie, egal wo. Doch sie hatte ihn festgehalten. »Nicht so stürmisch, mein Don Giovanni. Du hast die Ewigkeit vor dir. Ewiges Abenteuer oder ewige Qual – das liegt bei dir. Du kannst über die Menschen triumphieren oder zum Tier werden und an deiner eigenen Existenz verzweifeln. Wofür entscheidest du dich?« »Ich verbrenne. Alles in mir lodert. Ich brauche Blut!« Seine Stimmbänder wollten ihm kaum gehorchen, wollten nicht sprechen, sondern schreien vor Schmerz und Verlangen. »Ganz wie du willst.« Sie ging aus dem Zimmer und zerrte ein junges Mädchen herein, gefesselt, geknebelt und mit panischer Angst in den Augen. Er konnte ihren Herzschlag hören, förmlich sehen, wie das Blut durch ihre jungen Adern pulsierte. Blut für ihn. Sein Blut! Er wollte sich auf sie stürzen, doch wieder hielt ihn seine Geliebte, die »Mutter« seines neuen Lebens, zurück. »Nur eines noch«, sagte sie ruhig, aber mit immenser Eindringlichkeit. »Sie ist dein erstes Opfer, deine erste Mahlzeit. Jetzt entscheidest du über dein Schicksal. Jetzt entscheidest du, ob ein Tier aus dir wird oder etwas Besseres.« Sie stand auf, setzte sich an das Klavier, das in der Ecke des Zimmers stand, und fing an zu spielen: Beethovens Mondscheinsonate. Hunger, Durst und Qual wüteten in seinem Innern. Er blickte das Mädchen an. So nah. So einfach. Doch noch war er Herr über sich selbst. Vampir sein war nur ein Kostüm. Wie jedoch seine Rolle aussah, bestimmte er selbst. Es kostete ihn unendliche Überwindung, sich von dem jungen, wunderbar weißen Hals abzuwenden, der vor ihm zitterte. Doch er schaffte es. Mühsam und gegen seinen eigenen Körper ankämpfend setzte auch er sich ans Klavier. Seine Geliebte bedachte ihn mit einem Lächeln und spielte weiter. Seine ersten Griffe waren falsch und misstönend, doch bald schon fügte sich sein Spiel harmonisch ein, wie schon zu der Zeit, als er noch ein Mensch gewesen war. Er konzentrierte sich auf den Wohlklang der Musik, ihre Kraft, ihre Schönheit. Und es war dies der Moment, als das Tier in ihm endgültig die Herrschaft verlor. Er wusste nicht, wie viel Zeit vergangen war, als die letzte Note verklang. Hinter den Vorhängen war es bereits dunkel geworden. Er wandte sich um. War das Mädchen noch da? Natürlich. Immer noch kauerte sie angstvoll in der Ecke und blickte zu den beiden Vampiren. »Nun, Vincent, du hast eine weise Entscheidung getroffen. Ich wusste doch, dass ich kein Tier erschaffen würde. Du hast nicht gefressen wie ein Schwein, darum lass uns nun dinieren, wie es Königen gebührt.« Die Frau, die er zum ersten Mal im Theater gesehen hatte, und die nun seinem Leben eine völlig neue Bühne eröffnete, ging auf das Mädchen zu und löste dessen Fesseln. »Lauf, Kleine! Wenn du schlau und flink genug bist, darfst du vielleicht weiterleben.« Das Mädchen rannte, rannte um ihr Leben. »Und jetzt beginnt die Jagd, Vincent. Jetzt beginnt das Spiel. Nur die Unwürdigen verdienen den Tod, die anderen verdienen eine Chance. Sonst spielst du falsch – und betrügst am Ende nur dich selbst.« Wieder setzte sie sich ans Klavier, und er musste von ganzem Herzen lachen, als sie den Flohwalzer anstimmte. Das erste Lachen in seiner neuen Existenz. Schnell hatte er die Spur des Mädchens aufgenommen. Es war faszinierend, wie fein seine Nase geworden war. Ihr Geruch hing in der Luft wie ein leichtes Parfüm. Es duftete nach Frühling. Er rannte, genoss die neue Kraft, die Schnelligkeit, die Anmut der Bewegung. Seine Geliebte hatte dem Mädchen einen großen Vorsprung verschafft und so die Jagd zu einer Herausforderung gemacht. Seine erste Jagd. Und sie war großartig. Kein niederes Wild, das man zu Tode hetzen wollte, sondern eine würdige Trophäe. Gar nicht weit entfernt durchmaß ein Fluss die Landschaft. Und es gab eine Brücke. Wenn das Mädchen sie erreichte, würde er sie laufen lassen. Beide Seiten mussten in einem Spiel gewinnen können, sonst war es nicht wert, gespielt zu werden. Doch natürlich war er begierig auf den Sieg, auf das frische Blut, das durch seine Adern rinnen sollte. Würde es seinen grenzenlosen Durst stillen? Wie war der Geschmack des Lebens? Und was würde sein neues Leben bringen? Würde er jeden Monat von solch höllischem Durst gepeinigt werden? Jede Woche? Jeden Tag? Er rannte. Rannte wie noch nie in seinem Leben. Er folgte der Fährte aus Frühlingsduft, in den sich panische Angst mischte. Es rannten wohl beide um ihr Leben. Jeder auf seine Weise. Der Duft wurde stärker, frischer, näher. Und da sah er sie. Mondschein ließ ihr weißes Kleid erglänzen, hob sie aus der Dunkelheit ab. Ihr dunkles Haar flatterte im Wind, schien selbst fliehen zu wollen. Sie lief auf den Fluss zu, auf die Brücke. Schlaues Mädchen. Doch am Ufer stand schon jemand – seine Geliebte, seine Mutter, sein einziger Wegweiser in dieser veränderten Welt. Sie versperrte die Brücke nicht, ganz im Gegenteil. Ruhig stand sie abseits davon, freute sich daran, wie andere spielten. »Lauf, Mädchen, schneller! Gleich hast du’s geschafft!«, rief sie lachend. Dann wandte sie ihren Kopf zu ihm. »Spielt man denn mit dem Essen, Vincent?«, fügte sie ebenso lachend hinzu. Endlich! Endlich hatte er das Mädchen erreicht, atmete tief ihren betörenden Duft. Sie zu Boden reißen? Nein. Er rannte weiter, bis er vor der Brücke stand. Nun gab es keinen Ausweg mehr. Das Mädchen hörte auf zu rennen. Das Spiel war vorbei. Sie hatte verloren. Langsam kam sie auf ihn zu. »Werdet Ihr mich jetzt töten?« Er nickte. »Ja, das werde ich.« »Und werde ich dann so wie Ihr?« Er zögerte. Wurde sie? Die Dritte im Bunde übernahm die Antwort. Sie trat von hinten an das Mädchen heran und legte ihr beruhigend die Hand auf die Schulter. »Nein, das wirst du nicht.« Dann blickte sie ihn an. »Gute Jagd, Vincent. Und jetzt mach ein Ende. Quäle nie jemanden, der es nicht verdient hat.« Mit einer schnellen Bewegung schlug er seine Zähne in den Hals des Mädchens. Instinktiv wissend, wo die richtige Stelle lag. Und als das erhitzte Blut seine Zunge benetzte und belebend seine Kehle hinabrann, überkam ihn ein Gefühl, das … das jenseits von allen Bühnen dieser Welt lag. Und wenn sie auch der Beginn seines neuen Lebens gewesen war, so war sie auch das Ende seines alten. Leidenschaft, Liebe und Zuneigung seiner Geliebten verblassten mit jedem Tag mehr. Sie blieb noch einige...