E-Book, Deutsch, Band 53, 309 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Europäisches Privatrecht
Watson Das Right to Reject im Consumer Rights Act 2015
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8638-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 53, 309 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Europäisches Privatrecht
ISBN: 978-3-8452-8638-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im englischen Recht ist das „right to reject“ die zentrale Abhilfe des Empfängers einer vertragswidrigen Ware. Uneinigkeit besteht aber zur genauen Funktion dieser Abhilfe. Seit Oktober 2016 besteht durch den Consumer Rights Act 2015 ein neues System der Gewährleistungsrechte eines Verbrauchers, der die Diskussion zur Bedeutung des „right to reject“ und sein Verhältnis zu anderen Gewährleistungsrechten eröffnet.
Die genaue Funktion und rechtliche Bedeutung des „right to reject“ wird durch eine eingehende Analyse untersucht. Neue Einblicke in zentrale Strukturen und Begriffe des europäischen Rechts werden durch die Betrachtung des Instruments im europarechtlichen Zusammenhang gewonnen. Es wird ersichtlich, dass ein „right to reject“ bereits im acquis communautaire besteht. Die detaillierte deutschsprachige Erläuterung der neuen gesetzlichen Vorschriften erleichtert zudem das Verständnis der komplexen Regelungen und löst mögliche Probleme bei der Anwendung in der Praxis.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;§ 1 Einleitung;21
2.1;A. Gegenstand der Untersuchung;22
2.2;B. Ziele der Untersuchung;23
2.2.1;I. Bestimmung der Funktion;23
2.2.2;II. Systematik der Gewährleistungsrechte;24
2.2.3;III. Zirkulation der Innovationen;25
2.2.4;IV. Praxisrelevante Erläuterung;25
2.3;C. Struktur der Untersuchung;26
3;§ 2 Nationalrechtliche Grundlage;29
3.1;A. Begriff;29
3.1.1;I. Einführung;29
3.1.2;II. Rückerstattungsrecht;32
3.1.3;III. Auflösungsrecht;34
3.1.4;IV. Rückgaberecht;37
3.1.5;V. Nichterfüllung der Abnahmepflicht;39
3.2;B. Vertragsrechtliche Grundlage;41
3.2.1;I. Abnahmepflicht;41
3.2.1.1;1. Schwebezustand;42
3.2.1.2;2. Erfüllungsvarianten;43
3.2.1.2.1;a) Positive Erfüllung;44
3.2.1.2.2;b) Bedingte Erfüllung;47
3.2.1.2.3;c) Negative Erfüllung;49
3.2.1.2.3.1;aa) Kenntnis;49
3.2.1.2.3.2;bb) Unkenntnis;52
3.2.1.2.4;1) Eigentumsmissachtung;54
3.2.1.2.5;2) Passive Erfüllung;55
3.2.2;II. Voraussetzung der Nichterfüllung;56
3.2.2.1;1. Condition;59
3.2.2.2;2. Innominate term;62
3.2.3;III. Ausübung des Instruments;63
3.2.3.1;1. Rejection;63
3.2.3.2;2. Vertragsbeendigung;65
3.2.4;IV. Wirkung der Nichterfüllung;67
3.2.4.1;1. Berechtigte Nichterfüllung;67
3.2.4.1.1;a) Entstehung einer Geldschuld;67
3.2.4.1.2;b) Eigentumsrückübertragung;67
3.2.4.1.3;c) Gefahrübergang;69
3.2.4.1.4;d) Verhältnis zur Nacherfüllung;69
3.2.4.1.4.1;aa) Nachlieferung;70
3.2.4.1.4.2;bb) Nachbesserung;72
3.2.4.1.4.3;cc) Vorzeitige Lieferung;74
3.2.4.1.5;e) Verhältnis zur Vertragsbeendigung;75
3.2.4.2;2. Unberechtigte Beendigung der Erfüllung;76
3.3;C. Bereicherungsrechtliche Grundlage;77
3.3.1;I. Rückerstattung;77
3.3.2;II. Failure of consideration;80
3.3.2.1;1. Begriff;81
3.3.2.2;2. Condition;84
3.3.2.2.1;a) Rechtsmangel;85
3.3.2.2.2;b) Sachmangel;86
3.4;D. Zwischenergebnis;87
4;§ 3 Europarechtliche Grundlage;91
4.1;A. Die Verbrauchsgüterkauf-RL;91
4.1.1;I. Hintergrund;91
4.1.2;II. Merkmale;94
4.1.2.1;1. UN-Kaufrecht als Vorbild;95
4.1.2.1.1;a) Inspirationsquelle;95
4.1.2.1.2;b) Zurückweisung;96
4.1.2.2;2. Vertragstypisierung;98
4.1.2.3;3. Leistungspflichten des Verbrauchers;100
4.1.2.4;4. Struktur der Abhilfen;101
4.1.2.4.1;a) Erfüllungsebene;102
4.1.2.4.2;b) Bindungssebene;102
4.1.2.5;5. Verhältnis zur Verbraucherrechte-RL;103
4.1.2.5.1;a) Begriff des Kaufvertrages;103
4.1.2.5.2;b) Vorvertragliche Informationspflichten;104
4.1.2.5.3;c) Widerrufsrecht;105
4.1.2.5.4;d) Lieferung;106
4.2;B. Vertragsauflösung;106
4.2.1;I. Nichtlieferung;107
4.2.1.1;1. Nachfrist;107
4.2.1.2;2. Ausnahmen;108
4.2.1.3;3. Rechtsfolgen;109
4.2.1.4;4. Abnahme;109
4.2.2;II. Vertragswidrigkeit;110
4.2.2.1;1. Voraussetzungen;110
4.2.2.2;2. Nacherfüllung;113
4.2.2.3;3. Kenntnis;115
4.2.2.3.1;a) Kenntnismodell;115
4.2.2.3.2;b) Exkurs: Zahlungsverzug-RL;117
4.2.2.4;4. Mitteilung;118
4.2.2.5;5. Rückerstattung;119
4.2.2.6;6. Unabdingbarkeit;121
4.2.3;III. Widerrufsrecht;122
4.2.3.1;1. Funktion;123
4.2.3.2;2. Voraussetzungen;125
4.2.3.2.1;a) Schutzsituation;125
4.2.3.2.2;b) Zwingendes Recht;126
4.2.3.2.3;c) Fristgerechte Ausübung;126
4.2.3.2.3.1;aa) Frist;126
4.2.3.2.3.2;bb) Ausübung;127
4.2.3.3;3. Wirkung;128
4.2.3.4;4. Abnahmepflicht;130
4.2.3.4.1;a) Entstehung der Pflicht;130
4.2.3.4.1.1;aa) Zeitablauf;130
4.2.3.4.1.2;bb) Umgang mit der Ware;131
4.2.3.4.1.3;cc) Nacherfüllungsanspruch;132
4.2.3.4.1.4;dd) Aufschiebung der Entstehung;133
4.2.3.4.2;b) Kenntnis;134
4.2.3.4.3;c) Rückerstattung;135
4.2.4;IV. Pauschalreiseverträge;136
4.2.4.1;1. Leistungsänderung;137
4.2.4.2;2. Verletzung- bzw. änderungsunabhängige Auflösung;138
4.2.4.3;3. Vertragswidrigkeit;139
4.2.4.3.1;a) Hierarchie der Abhilfen;139
4.2.4.3.2;b) Voraussetzungen der Vertragsauflösung;140
4.2.4.3.3;c) Folgen;141
4.2.4.4;4. Abnahme;141
4.3;C. Zwischenergebnis;142
5;§ 4 Das right to reject im Consumer Rights Act 2015;147
5.1;A. Hintergrund des Gewährleistungsrechts im CRA 2015;147
5.1.1;I. Einführung;147
5.1.2;II. Pointilistische Gesetzgebung;150
5.1.3;III. Hinwendung zum Verbraucherschutz;151
5.1.3.1;1. Nationalrechtliche Bestimmungen;151
5.1.3.2;2. Europäisches Recht;155
5.1.3.2.1;a) Europäisierung;156
5.1.3.2.1.1;aa) Negative Europäisierung;157
5.1.3.2.1.2;bb) Positive Europäisierung;157
5.1.3.2.1.3;cc) Neutrale Europäisierung;158
5.1.3.2.2;b) Umsetzungsmethode;158
5.1.3.2.3;c) Umsetzungsumfang;161
5.1.4;IV. Auswirkungen auf das right to reject;164
5.1.4.1;1. Inkohärenz;164
5.1.4.2;2. Intransparenz;166
5.1.4.3;3. Bedeutung des right to reject;167
5.2;B. Rechtssystematik;168
5.2.1;I. Allgemeines Verbrauchervertragsrecht;169
5.2.2;II. Konsolidierung;172
5.2.3;III. Restrukturierung der Anwendungsvoraussetzungen;174
5.2.3.1;1. Vertragspartei;175
5.2.3.1.1;a) Verbraucherbegriff;175
5.2.3.1.1.1;aa) Dual-use;176
5.2.3.1.1.2;bb) Ausschluss der Verbrauchereigenschaft;177
5.2.3.1.2;b) Unternehmerbegriff;177
5.2.3.2;2. Vertragsgegenstand;178
5.2.3.2.1;a) Waren;178
5.2.3.2.2;b) Digitale Inhalte;179
5.2.3.2.3;c) Dienstleistungen;180
5.2.3.2.4;d) Gemischte Verträge;181
5.2.3.2.5;e) Einfluss der Verbrauchsgüterkauf-RL;182
5.2.3.3;3. Vertragsart;183
5.2.4;IV. Rechtssystematische Auswirkung auf das right to reject;185
5.2.4.1;1. Systematische Einordnung;185
5.2.4.2;2. Parteitypisierung;186
5.2.4.3;3. Gegenstandstypisierung;188
5.2.4.4;4. Europäisierung;188
5.3;C. Ausgangsvorschrift;189
5.3.1;I. Anwendung;190
5.3.1.1;1. Paradigmenwechsel;190
5.3.1.2;2. Rechtsmangel;193
5.3.1.2.1;a) Eigentums- bzw. Besitzübertragung;193
5.3.1.2.2;b) Vermögungsbelastung und Besitzstörung;196
5.3.2;II. Begriff;196
5.3.2.1;1. Oberbegriff;196
5.3.2.2;2. Rejection;197
5.3.2.2.1;a) Definition;198
5.3.2.2.1.1;aa) Partial rejection;198
5.3.2.2.1.2;bb) Quantitätsmängel;199
5.3.2.2.1.3;cc) Sukzessivlieferungsverträge;200
5.3.2.2.1.4;dd) Verspätete Lieferung;201
5.3.2.2.2;b) Ausübung;203
5.3.2.2.2.1;aa) Methode;203
5.3.2.2.2.2;bb) Verkaufseinheit;204
5.3.2.3;3. Vertragsbeendigung;204
5.3.2.3.1;a) Definition;204
5.3.2.3.2;b) Ausübung;204
5.3.3;III. Ausschluss;205
5.3.3.1;1. Vertragsklausel;206
5.3.3.1.1;a) Unabdingbarkeit;206
5.3.3.1.2;b) Rechtswahl;206
5.3.3.2;2. Abnahmepflicht;207
5.3.3.2.1;a) Kenntnisorientierte Erfüllung;208
5.3.3.2.2;b) Geringfügigkeit der Vertragswidrigkeit;209
5.3.3.3;3. Vorzeitige Lieferung;210
5.3.3.4;4. Verjährung;210
5.3.4;IV. Rechtsfolgen;211
5.3.4.1;1. Rejection;212
5.3.4.2;2. Vertragsbeendigung;212
5.3.4.3;3. Unternehmer;213
5.3.4.3.1;a) Umfang der Rückerstattung;214
5.3.4.3.2;b) Vertragsart;215
5.3.4.3.2.1;aa) Kaufvertrag;215
5.3.4.3.2.2;bb) Tauschvertrag bzw. Inzahlungnahme;216
5.3.4.3.2.3;cc) Mietvertrag;217
5.3.4.3.2.4;dd) Conditional bzw. Mietkaufvertrag;218
5.3.4.3.3;c) Voraussetzungen;218
5.3.4.3.3.1;aa) Zeitrahmen;218
5.3.4.3.3.2;bb) Form;220
5.3.4.3.3.3;cc) Kosten;220
5.3.4.3.3.4;dd) Einschränkungen;220
5.3.4.4;4. Verbraucher;221
5.3.4.4.1;a) Bereitstellungspflicht;221
5.3.4.4.2;b) Aufbewahrungspflicht;222
5.4;D. Zwischenergebnis;222
6;§ 5 Short term right to reject;225
6.1;A. Elemente;225
6.1.1;I. Inhalt;225
6.1.2;II. Sachmängel;226
6.1.2.1;1. Ware;226
6.1.2.2;2. Digitale Inhalte;226
6.1.2.3;3. Vermutung der Vertragswidrigkeit;227
6.1.2.3.1;a) Hintergrund;227
6.1.2.3.2;b) Ausnahme;228
6.1.3;III. Frist;229
6.1.3.1;1. Beginn;229
6.1.3.1.1;a) Eigentumsübertragung;230
6.1.3.1.2;b) Lieferung;230
6.1.3.1.3;c) Installation;230
6.1.3.2;2. Dauer;232
6.1.3.2.1;a) Pauschaler Zeitrahmen;232
6.1.3.2.2;b) Warenart;232
6.1.3.2.3;c) Untersuchung und Ausübung;233
6.1.3.3;3. Umgang mit der Ware;234
6.1.3.3.1;a) Keine Nutzungseinschränkungen;234
6.1.3.3.2;b) Kein Nutzungsersatz;235
6.1.4;IV. Verhältnis zur Nacherfüllung;236
6.1.4.1;1. Abnahmepflicht;237
6.1.4.2;2. Ausschluss der relativen Unmöglichkeit bzw. Unverhältnismäßigkeit;238
6.1.4.3;3. Waiting period;239
6.1.4.3.1;a) Beginn;239
6.1.4.3.2;b) Dauer;240
6.1.4.3.3;c) Ende;240
6.1.4.3.4;d) Wirkung;241
6.1.4.3.4.1;aa) Hemmung;241
6.1.4.3.4.2;bb) Mindestfrist;242
6.1.4.3.4.3;cc) Informationspflicht;243
6.1.4.3.5;e) Wiederholte Geltung;243
6.1.5;V. Interaktion mit dem Widerrufsrecht;245
6.2;B. Systematische Einordnung;246
6.2.1;I. Hierarchie der Gewährleistungsrechte;247
6.2.1.1;1. Rejection als Druckmittel;247
6.2.1.2;2. Erfüllungsbestimmung;248
6.2.2;II. Kenntnismodell;248
6.3;C. Zwischenergebnis;249
7;§ 6 Final right to reject;251
7.1;A. Systematische Einordnung;251
7.1.1;I. Zusammenlegung der Abhilfen;251
7.1.2;II. Terminologie;252
7.1.3;III. Abnahmepflicht;253
7.1.3.1;1. Modifizierte Erfüllung;254
7.1.3.1.1;a) Weitere Gewährleistungsansprüche;255
7.1.3.1.2;b) Rückerstattung;257
7.1.3.1.2.1;aa) Pflicht;257
7.1.3.1.2.2;bb) Minderung auf null;258
7.1.3.2;2. Nichterfüllung;261
7.2;B. Voraussetzungen;261
7.2.1;I. Art der Vertragswidrigkeit;261
7.2.2;II. Nacherfüllungsanspruch;262
7.2.2.1;1. Fehlgeschlagene Nacherfüllung;262
7.2.2.2;2. Ausschluss der Nacherfüllung;264
7.2.2.3;3. Zeitrahmen und Unannehmlichkeit der Nacherfüllung;265
7.2.2.4;4. Zeitpunkt;265
7.2.2.4.1;a) Erbringung der Nacherfüllung;266
7.2.2.4.2;b) Unmöglichkeit;266
7.2.2.4.3;c) Dauer bzw. Unannehmlichkeit;267
7.2.3;III. Art des Sachmangels;268
7.2.4;IV. Vermutung der Vertragswidrigkeit;270
7.2.5;V. Keine Erheblichkeitsschwelle;271
7.2.6;VI. Ausschluss einer Preisminderung;272
7.3;C. Nutzungsersatz;273
7.3.1;I. Begriff;273
7.3.2;II. Berechnungsmethode;274
7.3.3;III. Beginn der Berechnung;275
7.3.4;IV. Zeitliche Beschränkung;276
7.3.5;V. Form;277
7.3.6;VI. Pflichtverletzung;278
7.4;D. Zwischenergebnis;279
8;§ 7 Ergebnisse;281
8.1;A. Struktur des right to reject;281
8.2;B. Entwicklung und Ausgestaltung im englischen Recht;283
8.3;C. Perspektiven für das europäische Recht;284
8.4;D. Ausblick;287
9; Entscheidungsverzeichnis;289
10; Literaturverzeichnis;295