Weber | Die konservative Behandlung von Bandscheibenvorfällen | Buch | 978-3-540-19430-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 209 g

Weber

Die konservative Behandlung von Bandscheibenvorfällen

Eine neue Methode
1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-540-19430-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Eine neue Methode

Buch, Deutsch, 103 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 209 g

ISBN: 978-3-540-19430-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In diesem Buch wird eine neue konservative Behandlungsmethode des lumbalen Bandscheibenvorfalles auf der Basis einer seit Jahrzehnten in Wildbad durchgeführten Physiotherapie dargestellt. Untersuchungen an rund 700 Patienten mit Bandscheibenvorfällen und Rezidiven nach Bandscheibenoperationen zeigten, daß bei kombinierter Behandlung von Chiro- und Physiotherapie eine deutliche Besserung der Beschwerden zu erreichen war. Der Autor belegt ferner, daß durch die Optimierung der Behandlung die Kosten erheblich gesenkt werden konnten. Erkenntnisse über Zusammenhänge von Bandscheibengeschehen und Umwelt, Beruf, Familie und Psyche sowie Möglichkeiten der Prophylaxe werden aufgezeigt. Die Fragen der Patienten zu diesem Thema werden immer häufiger - für ihren Orthopäden, Chirotherapeuten, Hausarzt oder Krankengymnasten ist dieses Buch eine hervorragende Informationsquelle.

Weber Die konservative Behandlung von Bandscheibenvorfällen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Pathogenese.- Blockierung des Kreuzbein-Darmbein-Gelenkes (ISG-Blockierung).- Untersuchung des Kreuzbein-Darmbein-Gelenkes.- Behandlungstechnik.- Studie.- Umfang.- Analysen.- Ergebnis.- Fallbeispiele.- Bandscheibenvorfall und Störung der Bewegungskette.- Hemiparese und Bandscheibenvorfall.- Computertomographie: beim Nucleus-pulposus-Prolaps die „elektrische Eisenbahn des erwachsenen Mediziners“?.- Der einsichtige Patient.- Flexibilität der Therapie.- Der informierte Patient.- Offene Badekur als Trainingslager.- Bandscheibenvorfall und Beruf.- Ergotherapie.- Berufliche Rehabilitation.- Sport und Bandscheibenvorfall.- Instabilitäten.- Operative Behandlung bei Therapieresistenz.- Instabilität nach Gravidität.- Spondylolisthese.- Kooperation mit Operateur.- Rezidive nach Bandscheibenoperation.- Einfluß der Psyche.- Behandlung hochakuter Reizzustände.- Alte Nervenschädigung.- Bandscheibenschaden und Gefäßerkrankung.- Bandscheibenvorfall und Schwangerschaft.- Bandscheibenvorfälle im Klimakterium.- Zusammenfassung.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.