E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
Weber / Festing / Dowling Internationales Personalmanagement
1998
ISBN: 978-3-322-94596-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94596-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Einführung.- 1. Zur Bedeutung des Internationalen Personalmanagements.- 2. Internationalisierung der Wirtschaft.- 3. Abgrenzung des Internationalen Personalmanagements.- 4. Besonderheiten des Internationalen Personalmanagements.- 5. Situative Komponente.- 6. Zusammenfassung.- 7. Diskussionsfragen.- 8. Fallbeispiel.- 9. Weiterführende Literatur.- 2: Der kulturelle Kontext.- 1. Einführung.- 2. Das Forschungsfeld „Interkulturelle Vergleichsforschung“.- 3. Kulturdefinitionen und Kultur-Konzepte.- 4. Kulturvergleichende Managementstudien.- 5. Zur Entwicklung von Kulturen.- 6. Zusammenfassung.- 7. Diskussionsfragen.- 8. Fallbeispiele.- 9. Weiterführende Literatur.- 3: Der organisationale Kontext.- 1. Einführung.- 2. Stufen der Internationalisierung.- 3. Interorganisationsbeziehungen.- 4. Internationalisierung und Personalmanagement.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Fallbeispiele.- 8. Weiterführende Literatur.- 4: Rekrutierung und Auswahl.- 1. Einführung.- 2. Stellenbesetzungsstrategien.- 3. Auswahlkriterien und -verfahren für Expatriates.- 4. Weitere Aspekte der Personalrekrutierung und -auswahl.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Fallbeispiel.- 8. Weiterführende Literatur.- 5: Internationale Personalentwicklung.- 1. Einführung.- 2. Personalentwicklungsinstrumente im europäischen Vergleich.- 3. Grundlagen der Personalentwicklung in internationalen Unternehmen.- 4. Elemente internationaler Personalentwicklung.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Fallbeispiel.- 8. Weiterführende Literatur.- 6: Internationale Entgeltfindung.- 1. Einführung.- 2. Entgeltpraktiken im internationalen Vergleich.- 3. Ziele internationaler Entgeltpolitik.- 4. Modelle internationaler Entgeltpolitik.- 5. Kompensation für international tätigeMitarbeiter.- 6. Strategische Überlegungen.- 7. Kompensationspraktiken in ausgewählten Ländern.- 8. Zusammenfassung.- 9. Diskussionsfragen.- 10. Fallbeispiel.- 11. Weiterführende Literatur.- 7: Internationale Arbeitsbeziehungen.- 1. Einführung.- 2. Systeme der Arbeitsbeziehungen.- 3. Exkurs: Europäische Betriebsräte.- 4. Management der Arbeitsbeziehungen im internationalen Kontext.- 5. Zusammenfassung.- 6. Diskussionsfragen.- 7. Weiterführende Literatur.- 8: Strategisches Internationales Personalmanagement.- 1. Einführung.- 2. Konzepte des Strategischen Internationalen Personalmanagements.- 3. Zur Leistungsfähigkeit der Erklärungsansätze für SIPM.- 4. Zusammenfassung.- 5. Diskussionsfragen.- 6. Fallbeispiel.- 7. Weiterführende Literatur.- Stichwortverzeichnis.