Weber / Haas | Leistung im inklusiven Sportunterricht | Buch | 978-3-86963-436-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 228 g

Weber / Haas

Leistung im inklusiven Sportunterricht

Ansätze der Umsetzung aus Lehrer_innen- und Schüler_innenperspektive
erste
ISBN: 978-3-86963-436-4
Verlag: IATROS Verlag

Ansätze der Umsetzung aus Lehrer_innen- und Schüler_innenperspektive

Buch, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 228 g

ISBN: 978-3-86963-436-4
Verlag: IATROS Verlag


In unserer Leistungsgesellschaft übernimmt das Bildungssystem konsequenterweise die Auf­gabe des „Selektionsmeisters“, da es sich bei der Schule um eine gesellschaftliche Institution handelt. Entsprechend der erbrachten Leistung werden soziale Ränge, Chancen und Positionen verteilt. Fraglich ist in diesem Zusammenhang jedoch, inwieweit ein Konzept wie das der Inklusion, das seit der UN-Behinderten-
rechtskonvention 2009 zur rechtlich fundierten „Ver­pflichtung“ wurde, mit dem Leistungsgedanken unserer Gesellschaft kompatibel ist. Über dieses Spannungsfeld erhält der Leser in der vorliegenden Publikation einen Überblick.
Aus dem Zusammenhang von Inklusion und Leistung ergibt sich eine weitere Herausforde­rung, die sich besonders im Bereich Sport eröffnet. Gerade der Sport zeichnet sich durch zentrale Aspekte wie Leistung und Körperlichkeit bzw. Leiblichkeit sowie Fitness und Gesundheit als zentrale Kategorien aus. Dieser „Markenkern“ des Sports entspricht auf den ersten Blick - ebenso wie die gesellschaftliche Leistungsdefinition - zunächst nicht den Ideen eines inklusiven Sportunterrichts. Im Gegenteil: Sport trägt sogar eher exkludierendes Potenzial in sich. Auch im Schulunterricht scheinen Sport und Leistung dominierend und untrennbar miteinander verbunden zu sein. Im Bereich des Sportunterrichts kann also das Spannungsfeld von Sport und Leistung als zentral herausgearbeitet werden.
Ziel des Buches ist es, sich auf einer praxisnahen und theoretisch fundierten Ebene mit dem normativen Konflikt des Inklusions-anspruchs im Sportunterricht und der Leistungsorientierung in der Schule allgemein, sowie im Sport im Besonderen, auseinanderzusetzen.
Dem Leser werden zunächst Ergebnisse der aktuellen empirischen Forschung präsentiert. Im Fokus der Betrachtungen stehen vor allem die Umsetzung des inklusiven Sportunterrichts in der Praxis und der Umgang mit Kindern mit besonderem Förderbedarf in einem solchen Unterricht.
Die Publikation eröffnet dem Leser einen kritischreflektierenden Blick auf die Leistungsorientierung unserer Gesellschaft und deren Auswirkungen im Sportunterricht. Ein Schwer­punkt liegt hierbei auf der Betrachtung des Leistungsbegriffes im inklusiven Schulsport.

Weber / Haas Leistung im inklusiven Sportunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Haas, Dr. Silke
Dr. Silke Haas, Jahrgang 1977, ist akademische Rätin in der Abteilung Sportpädagogik am Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Sie studierte von 1997 bis 2002 an den Universitäten Frankfurt a. M. und Marburg Lehramt an Sonderschulen mit den Fächern Lernhilfe, Sprachheilpädagogik und Sport und wurde 2007 zum Dr. phil. an der Goethe-Universität im Bereich Sportwissenschaften mit einer Arbeit zu sportpädagogischen Aspekten im Nachwuchsleistungssport promoviert.
Zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehören aktuell Fragen zur sonderpädagogischen Perspektive auf Sport- und Bewegungsunterricht – inklusive Fragen nach der Professionalisierung für einen inklusiven (Sport-)Unterricht, zu sportpädagogischen Aspekten des (Nachwuchs-) Leistungssports, sowie zu fachdidaktischen Herausforderungen des Bewegungsfeldes Laufen, Springen, Werfen (Leichtathletik).

Weber, Elisa
Elisa Weber, Jahrgang 1994, ging nach ihrem Abitur 2013 für ein Jahr als Au Pair nach Neuseeland, um Auslandserfahrung zu sammeln und ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Durch ihre dortige Tätigkeit bestätigte sich ihr Interesse an dem Beruf der Lehrerin. Aufgrund der Sehbehinderung ihrer Geschwister wählte sie den Bereich des Förderschullehramts.
Im Herbst 2014 begann sie das Studium für Förderschullehramt an der Goethe Universität Frankfurt. Sie studierte die Fächer Biologie und Sport sowie die Sonderpädagogischen Fach­richtungen Lernhilfe, Erziehungshilfe und Praktisch Bildbare. Sie absolvierte Praktika in der integrativen Grundschule Bad Kreuznach, der Erziehungshilfeschule in Idstein und ein Fach­praktikum in der Geschwister Scholl Schule Frankfurt.
Während des Studiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft für das Institut für Sonderpä­dagogik und für die Pädagogischen Mitarbeiter des Instituts. Im Rahmen ihres Studiums und durch das Fachstudium Sport entstand die Idee für die empirisch orientierte Examensarbeit.
Bereits seit ihrer Jugend gibt sie am Wochenende Kindern mit Einschränkungen im Bereich Lernen Nachhilfe. Seit vielen Jahren unterstützt und begleitet sie ihre stark seheinge­schränkte Schwerster bei der Vorbereitung und Durchführung von Laufveranstaltungen im In- und Ausland. Sie ermöglicht so u. a. in der Praxis Menschen mit Behinderung die aktive Teilnahme an Marathonläufen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.