Weber | Im Reich der okkulten Bewußtseinslehre. Sturz der Idole und Evangelium aeternum | Buch | 978-3-95935-636-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 369 g

Weber

Im Reich der okkulten Bewußtseinslehre. Sturz der Idole und Evangelium aeternum


Erstauflage 2025
ISBN: 978-3-95935-636-7
Verlag: disserta verlag

Buch, Deutsch, 228 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 369 g

ISBN: 978-3-95935-636-7
Verlag: disserta verlag


Die Genealogie der abendländischen Moderne setzt die Vakanz der Theologie durch die Rechtfertigungs-Irrlehre der Reformation voraus. Die vakante Theologie wandelt sich unter dem reformatorischen Affekt der Verdrängung der vom Mönchtum getragenen internen Gnosis zu einer Tiefenpsychologie vom peccatum originale, von dem diese den Menschen zu befreien verspricht. Damit aber wird dem laikalen Menschen am Eingang der Neuzeit der Zugang zu den esoterischen Quellen des Christentums versperrt, ohne die es keine Befreiung vom Fluch der Ursünde geben kann. Nietzsches Wort vom Philosophen als Gesetzgeber: Die Lehre von der nihilistischen Kulturnot, die das Bedürfnis nach einem Aufrücken der Philosophie zum Okkulten der Offenbarung aufzeigt. So spricht Hegel ebenfalls davon, daß die Rechtfertigung durch die Philosophie Bedürfnis sei, da die Religion im Glauben selbst keine Rechtfertigung mehr finde. Die Lehre Joachims von Fiore ist ein Grundpfeiler der okkulten Bewußtseinslehre, denn sie verbindet das pneumatische Verständnis des Evangeliums mit der geheimen Existenz einer heiligen jungfräulichen Kirche, die den Strom der Eingeweihten (ordo contemplantium) als den Träger des okkulten Bewußtseins von der Offenbarungsgeschichte manifestiert, durch das allein das Reich Gottes im limbalen Seelenleben Gestalt annehmen kann.

Weber Im Reich der okkulten Bewußtseinslehre. Sturz der Idole und Evangelium aeternum jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.