Weber | Kaufmännisches Rechnen von A-Z | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Praxisratgeber

Weber Kaufmännisches Rechnen von A-Z

Formeln, Rechenbeispiele, Tipps für die Praxis
11. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-648-18850-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Formeln, Rechenbeispiele, Tipps für die Praxis

E-Book, Deutsch, 282 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Praxisratgeber

ISBN: 978-3-648-18850-7
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieses Buch von Manfred Weber ist ein umfassendes Nachschlagewerk des Wirtschaftsrechnens und der praktischen Statistik. Es macht Sie fit für alle Entscheidungen, bei denen Sie auf eindeutige Zahlen und exakte Berechnungen angewiesen sind. Für die Praxis liefert es wichtige Formeln, Rechenhilfen und Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung, Kostenrechnung und Kalkulation, Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Erstellung aussagefähiger Statistiken. Mit ausführlichem Stichwortverzeichnis am Ende des Buchs.  Inhalte: - Grundlegende kaufmännische Rechenverfahren: von Dreisatz über Prozent-, Zins- und Zinseszinsrechnen bis Diskontierung und Terminrechnen - Sorten-, Devisen- und Wertpapierrechnung - Kosten, Kalkulation und Deckungsbeiträge - Investitionsrechenverfahren, Statistik und Unternehmenssteuerung Neu in der 11. Auflage: - Finanzierung - Immobilien: Geldanlage und Finanzierung - Kapitalverwaltungsgesellschaften

Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er war Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.
Weber Kaufmännisches Rechnen von A-Z jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


ABC-Analyse


Aufgabe der ABC-Analyse ist es, Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden. Der Grundgedanke ist, dass unter einer Vielzahl von auftretenden Erscheinungen letztlich nur wenige wirklich wichtig sind. Entsprechend ihrer jeweiligen Bedeutung werden die Ereignisse den Klassen A, B und C zugeordnet.

Beispiel: ABC-Analyse in der Materialwirtschaft


Ein wichtiges Hilfsmittel der Beschaffungsplanung ist in der Industrie und im Handel die ABC-Analyse. Untersuchungen in der Praxis zeigen, dass vielfach auf eine geringe Anzahl oft benötigter und häufig auch teurer Materialsorten ein großer Teil der gesamten Materialkosten entfällt. Dagegen verursachen die meisten anderen Materialien vergleichsweise geringe Kosten, weil sie am Einkaufsumsatz unterdurchschnittlich beteiligt sind.

Bei der ABC-Analyse werden die verschiedenen Materialpositionen, die Artikel, sowohl mengenmäßig als auch wertmäßig dargestellt. Die einzelnen Artikel werden dann nach der Rangfolge der Werte geordnet. Alle Werte werden addiert. Der Gesamtwert wird dann in einen A-, B- und C-Bereich aufgeteilt.

Beispiel: ABC-Analyse

Güter

Mengenanteil in %

Wertanteil in %

A-Güter

15?%

80?%

B-Güter

35?%

15?%

C-Güter

50?%

5?%

A-Güter sind im Beispiel mit einem Anteil von 15?% an der Gesamtzahl aller Materialien beteiligt, sie erreichen aber wertmäßig 80?%.

Die zu den B-Gütern zählenden Materialien sind mittelwertige Güter. Im Beispiel erreichen 35?% der Materialpositionen einen wertmäßigen Anteil von 15?%.

C-Güter sind mit 50?% zahlenmäßig stark vertreten, erreichen aber mit 5?% nur einen kleinen Anteil des gesamten Einkaufswerts. Hier können deshalb auch kostengünstige Planungs-, Dispositions- und Beschaffungsverfahren eingesetzt werden.

Praxis-Tipp

Die ABC-Analyse zeigt Ihnen, worauf Sie sich bei Ihren Einkaufsverhandlungen konzentrieren müssen. Der Einkauf muss sich bei A-Gütern intensiv um günstige Preise und vorteilhafte Lieferungs- und Zahlungsbedingungen bemühen. Bei den umsatzstarken Gütern können Sie schon durch etwas bessere Konditionen nachhaltige Erfolge erzielen.

Die hohe Kapitalbindung bei den A-Gütern erfordert auch knappere Lagerbestände. Eine genaue Lagerbuchführung ist für diese Güter notwendig, auch die bedarfsgesteuerte Materialdisposition ist anzuwenden.

Die ABC-Analyse zeigt Ihnen aber auch, bei welchen Gütern Sie in den Einkaufsverhandlungen und in der Lagerhaltung großzügiger sein können, nämlich den C-Gütern. Infolge ihres geringen Werts verursachen sie keine hohen Zinskosten, auch die Auswirkungen auf die Liquidität sind geringer.

So führen Sie eine ABC-Analyse durch


Bei der Durchführung der ABC-Analyse werden die Bedarfsmengen der einzelnen Materialpositionen mit dem Einstandspreis multipliziert. Sie erhalten eine ungeordnete Aufstellung der Artikel.

Danach sind die Artikel nach der Höhe des Einkaufsvolumens zu ordnen. Die Rangfolge ergibt sich aus den fallenden Bedarfswerten bzw. den fallenden Prozentwerten. Die Auswertung ist der letzte Schritt der ABC-Analyse.

Artikel (A)

Beschaffungsmenge/Stück

Preis je Stück in Euro

Beschaffungsvolumen in Euro

Artikelposition an der Gesamtzahl

%

Anteil am Beschaffungsvolumen

%

Rang-folge

A 1

2.420

0,70

1.694

1,23

1,38

8

A 2

320

0,25

80

0,16

0,07

20

A 3

1.700

22,00

37.400

0,87

30,49

2

A 4

500

5,00

2.500

0,26

2,04

6

A 5

15.300

0,32

4.896

7,81

3,99

4

A 6

700

1,80

1.260

0,36

1,03

12

A 7

8.400

0,05

420

4,29

0,34

18

A 8

180

3,50

630

0,09

0,51

15

A 9

2.000

1,20

2.400

1,02

1,96

7

A 10

32.400

0,09

2.916

16,53

2,38

5

A 11

900

0,60

540

0,46

0,44

17

A 12

4.200

0,20

840

2,15

0,68

14

A 13

750

1,60

1.200

0,38

0,98

13

A 14

55.000

1,00

55.000

28,06

44,83

1

A 15

1.200

1,20

1.440

0,61

1,17

11

A 16

3.000

0,50

1.500

1,53

1,22

9

A 17

610

0,20

122

0,31

0,10

19

A 18

11.200

0,05

560

5,71

0,46

16

A 19

49.400

0,03

1.482

25,21

1,21

10

A 20

5.800

1,00

5.800

2,96

4,72

3

195.980

122.680

100,00

100,00

Tab. 1: Bestimmung der Rangfolge der Artikel nach ihrem Wert

Artikel (A)

Beschaffungsvolumen Euro

Anteil Beschaffungs-volumen %

Anteile in % kumuliert

Wertegruppe

A 14

55.000

44,83

44,83

A

A 3

37.400

30,49

75,32

A

92.400

A 20

5.800

4,72

4,72

B

A 5

4.896

3,99

8,71

B

A 10

2.916

2,38

11,09

B

A 4

2.500

2,04

13,13

B

A...


Weber, Manfred
Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er war Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.

Manfred Weber

Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er war Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.