Weber / Wirtz | Krankheit, Tod und Trauer in der Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 123 Seiten

Weber / Wirtz Krankheit, Tod und Trauer in der Schule

Eine Praxishilfe zum achtsamen Umgang
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-407-63102-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Praxishilfe zum achtsamen Umgang

E-Book, Deutsch, 123 Seiten

ISBN: 978-3-407-63102-2
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In Deutschland leben über 50.000 Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen. Schulen sind oft überfordert, angemessen auf das Sterben und den Tod von Schüler_innen einzugehen. Dies gilt insbesondere für allgemeinbildende Schulen, die aufgrund der fortschreitenden Inklusion immer häufiger auch von Kindern mit entsprechenden Erkrankungen besucht werden. Das Buch stellt die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen vor und beschreibt Möglichkeiten, ihnen im Schulalltag gerecht zu werden. Es thematisiert, wie sich Lehrer_innen gegenüber den Mitschüler_innen als auch den Familien verhalten können. Darüber hinaus zeigt es Möglichkeiten und Formen einer angemessenen Trauerkultur auf und demonstriert an Beispielen, wie eine gute Gedenkkultur in der Schule aussehen kann. Aus dem Inhalt: • Achtsame Begleitung in der Schule • Der Tod eines Schülers • Rituale und Symbole in der Schulkultur • Gedenken und Erinnern • Krankheit, Tod und Trauer als Unterrichtsthema

Kornelia Weber ist Mutter eines lebensverkürzend erkrankten, verstorbenen Sohnes, Lehrerin, Trauerbegleiterin und Referentin der Deutschen Kinderhospizakademie.

Weber / Wirtz Krankheit, Tod und Trauer in der Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;8
3;2. Entstehen und Grundlagen der Kinder- und Jugendhospizarbeit;10
3.1;2.1Grundlegende Zahlen, Daten und Fakten;12
3.2;2.2Zahlen, Daten und Fakten zur schulischen Situation;15
4;3. Schülerinnen und Schüler mit lebensverkürzender Erkrankung;20
4.1;3.1Lebenssituation;20
4.2;3.2Schulsituation;33
5;4. Schule als Lebensraum des erkrankten Kindes;39
5.1;4.1Lehrerinnen und Lehrer;39
5.2;4.2Mitschülerinnen und Mitschüler;49
5.3;4.3Familie;53
6;5. Der Tod einer Schülerin oder eines Schülers;63
6.1;5.1Abschiednehmen;63
6.2;5.2Beerdigung und Abschiedsfeier in der Schule;72
7;6. Trauer;75
7.1;6.1Rituale und Symbole;75
7.2;6.2Gedenken und Erinnern;79
7.3;6.3Lehrende;86
8;7. Kooperation zwischen Schule, ambulantem Kinder- und Jugendhospizdienst und Familie;95
9;8. Krankheit, Tod und Trauer als Unterrichtsthema;98
9.1;8.1Unterrichtsreihe zu Krankheit, Tod und Trauer am Beispiel lebensverkürzend erkrankter Kinder (Klassen 5 bis 7);100
10;9. Aus der Praxis: Weitere Anregungen und Ideen;107
10.1;9.1Mitmach-Mappe;107
10.2;9.2Erinnerungsfeier für alle verstorbenen Kinder;108
10.3;9.3Vom Umgang mit Leben, Sterben und Tod;114
10.4;9.4Zeugnis für eine verstorbene Schülerin;116
10.5;9.5Checkliste für einen Todesfall;117
11;10. Ausblick;120
12;Literatur;122



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.