E-Book, Deutsch, Band 4, 304 Seiten
Reihe: Beide Seiten - Autoren und Wissenschaftler im Gespräch
Weber / Wirtz / Wieland Literatur - Verlag - Archiv
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2745-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 4, 304 Seiten
Reihe: Beide Seiten - Autoren und Wissenschaftler im Gespräch
ISBN: 978-3-8353-2745-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrich Weber, geb. 1961, promovierte an der Universität Bern, ist seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, u.a. verantwortlich für die Nachlässe von Dürrenmatt und Highsmith, Lehrbeauftragter an der Universität Fribourg und seit 2000 auch im Centre Dürrenmatt Neuchâtel. Co-Organisator der Sommerakademie Schweizer Literatur. Veröffentlichungen u.a.: Friedrich Dürrenmatt oder Von der Lust, die Welt nochmals zu erdenken (2006); Dürrenmatts Spätwerk: Die Entstehung aus der Mitmacher-Krise (2007). Magnus Wieland, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Projektleiter zur Erschließung und Erforschung von Verlagsarchiven. Irmgard M. Wirtz, geb. 1960, ist Leiterin des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;Magnus Wieland: Einleitung: Literatur – Verlag – Archiv;10
5;Uwe Wirth: Der Lektor als zweiter Autor;22
6;Rainer Diederichs: Deutschschweizer Verlagslandschaft seit 1945;36
7;Klaus G. Saur: Samuel Fischer, Ernst Rowohlt, Kurt Wolff, Peter Suhrkamp und ihre Verlage;60
8;Peter Stocker: Robert Walser, Siegfried Unseld und die Verlage Insel und Suhrk76
9;Martin Zingg: Der kurze Sommer der Literatur. Auf dem Weg zum Archiv des Walter-Verlags;96
10;Ulrich Weber: Von der Arche ins Fass des Diogenes: Du?rrenmatts Verlagswechsel;110
11;Georg Gerber: »Das schwierigste verlegerische Unternehmen seit 1950«. Die Walter-Drucke als Brennpunkt verlegerischer Arbeit in den 1960er-Jahren;134
12;Benedikt Tremp: Zwischen Liebesgabenpaketen und Lizenzgeschäften: Die Anfänge des Zu?rcher Arche Verlags;152
13;Irina Schubert: Das Ammann Verlagsarchiv;170
14;Tobias Amslinger • Marja-Christine Gru?ne • Anke Jaspers: Mythos und Magazin. Das Siegfried Unseld Archiv als literaturwissenschaftlicher Forschungsgegenstand;184
15;Anna Kinder: Von Schätzen und Regenwu?rmern. Zum literaturwissenschaftlichen Forschungspotential von Verlagsarchiven. Eine Problemskizze;216
16;Egon Ammann im Dialog mit Verena Auffermann: »Das Lesen ist das Allerwichtigste«;226
17;Renate Nagel im Dialog mit Friederike KretzenDie gemeinsame Arbeit am TextModeration: Irmgard M. Wirtz;242
18;Urs Engeler im Dialog mit Marcel Schmid: Die (typo)grafische Gestaltung von Texten. Moderation: Magnus Wieland;254
19;Sabine Dörlemann • Alexander Roesler • Susanne Schenzle • Rainer Weiss: Vom Lektorat zum eigenen Verlag. Podiumsdiskussion;264
20;Dieter Bachmann • Daniel Kampa • Urs Widmer: Archiv – Verlag – Literatur. SchlussgesprächModeration: Barbara Basting;272
21;Bildnachweise;286
22;Kurzbiografien;288
23;Register;296
24;Impressum;305