E-Book, Deutsch, 342 Seiten
Weck Quereinsteiger*innen in der Sozialen Arbeit
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-7799-9107-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf biografischen Umwegen zur Berufsidentität
E-Book, Deutsch, 342 Seiten
ISBN: 978-3-7799-9107-6
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Niels Weck ist Leiter der Stabsstelle für Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung der Landeshauptstadt Magdeburg. Zuvor war er u.a. Referent am Landes-Demokratiezentrum Sachsen-Anhalt sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an verschiedenen Hochschulen wie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule Mittweida. Seine Promotion erfolgt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Bereich Soziologie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Rekonstruktive Sozialforschung, insbesondere Biografieforschung; Professionalität in der Sozialen Arbeit; Wandel der Arbeitswelt; Migration und Flucht im Kontext der Sozialen Arbeit; Förderung von Demokratie und Vielfalt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung;10
3;1. Einleitung;11
4;2. Berufsgeschichte;18
4.1;2.1 Die Berufsfeldbezeichnung im historischen Kontext;18
4.2;2.2 Zur Berufsgeschichte der Sozialen Arbeit;20
5;3. Qualifizierung;34
5.1;3.1 Qualifizierung als Aushandlungsbühne;34
5.2;3.2 Strukturmerkmale der Ausbildungslandschaft;34
5.3;3.3 Kernberufe der Sozialen Arbeit;37
5.3.1;3.3.1 Das Studium an (Fach?)Hochschulen;38
5.3.2;3.3.2 Das Studium an Universitäten;41
5.3.3;3.3.3 Weitere akademische Zugänge;44
5.4;3.4 Motivationslagen und soziale Hintergründe der Studierenden;44
6;4. Professionelles Handeln;49
6.1;4.1 Profession – Professionalisierung – Professionelles Handeln;49
6.2;4.2 Ein Modell professionellen Handelns;63
6.3;4.3 Über den Zusammenhang von Biografie und Professionalität;73
7;5. Gesellschaftliche Transformations? prozesse und sinnvolle Arbeit;88
7.1;5.1 Über die Gesellschaft der Singularitäten;88
7.2;5.2 Die Singularisierung der Arbeitswelt;93
7.3;5.3 Über sinnvolle Arbeit;105
8;6. Methodologisches und methodisches Vorgehen der Biografieanalysen;118
8.1;6.1 Qualitative Forschung;118
8.2;6.2 Besonderheiten der interpretativen Sozialforschung;125
8.3;6.3 Gütekriterien Qualitativer Sozialforschung;138
8.4;6.4 Biografieanalysen;145
8.4.1;6.4.1 Das biografisch?narrative Interview;146
8.4.2;6.4.2 Zur Technik des biografisch?narrativen Interviews;149
8.4.3;6.4.3 Über die Biografieforschung;151
8.4.4;6.4.4 Zur Durchführung biografischer Fallrekonstruktionen;153
8.5;6.5 Auswahl der Befragten und Durchführung der Interviews;157
9;7. Falldarstellungen;162
9.1;7.1 Frau A: „Ja und dann bin ich da wirklich so reingewachsen“;163
9.1.1;7.1.1 Objektive Daten;164
9.1.2;7.1.2 Auswertung der erzählten Lebensgeschichte;171
9.1.3;7.1.3 Fallzusammenfassung;212
9.1.4;7.1.4 Fallstruktur – Soziale Arbeit als berufliche Selbstverwirklichung;222
9.2;7.2 Herr A: „Ich habe aber eigentlich immer ganz gut funktioniert so“;224
9.2.1;7.2.1 Fallzusammenfassung;224
9.2.2;7.2.2 Fallstruktur – Soziale Arbeit als Rückgewinnung der Selbstwirksamkeit;248
9.3;7.3 Frau B: „Wird man halt zum Außenseiter wenn man halt sein eigenes Ding macht“;250
9.3.1;7.3.1 Fallzusammenfassung;250
9.3.2;7.3.2 Fallstruktur – Soziale Arbeit als berufsbiografischer Umweg;279
10;8. Bedeutung von Quereinsteiger*innen aus Perspektive der Leitungskräfte;283
10.1;8.1 Leitungskräfte in der Sozialen Arbeit;283
10.2;8.2 Triangulation und Expert*inneninterviews;284
10.3;8.3 Methodisches Vorgehen bei den Expert*inneninterviews;286
10.3.1;8.3.1 Leitfaden für Expert*inneninterviews;286
10.3.2;8.3.2 Auswertung von Expert*inneninterviews;287
10.4;8.4 Sampling;289
10.5;8.5 Ergebnisse der Expert*inneninterviews;290
10.5.1;8.5.1 Entwicklungen auf dem Fachkräftemarkt;291
10.5.2;8.5.2 Rolle von Quereinsteiger*innen;292
10.5.3;8.5.3 Strategien zur Legitimierung von Quereinsteiger*innen;293
10.5.4;8.5.4 Erfahrungen mit Quereinsteiger*innen;297
10.5.5;8.5.5 Motivation von Quereinsteiger*innen;301
10.5.6;8.5.6 Bedeutung von Weiterbildungen;305
11;9. Zusammenfassung und Analyse der empirischen Ergebnisse;308
11.1;9.1 (Berufs?)Biografische Bedeutung der Sozialen Arbeit;308
11.2;9.2 Professionalität von Quereinsteiger*innen in der Sozialen Arbeit;316
12;10. Abschließende Überlegungen und Ausblick;325
13;Transkriptionszeichen;329
14;Literatur? und Quellenverzeichnis;330