E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Weckenbrock Schwarz-Grün für Deutschland?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7328-4043-4
Verlag: transcript
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie aus politischen Erzfeinden Bündnispartner wurden
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
ISBN: 978-3-7328-4043-4
Verlag: transcript
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
. mit Christoph Weckenbrock
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
Das Thema Schwarz-Grün hat mich als Politikwissenschaftler schon seit Jahren beschäftigt – und begeistert. Keine andere Beziehung in der deutschen Parteiengeschichte ist spannender als die zwischen Union und Grünen. Erst wenn man sich noch einmal bewusst macht, wie die beiden Parteien in den 1980er Jahren zueinander standen, wird klar: Schwarz-Grüne Koalitionen sind eigentlich immer noch eine kleine Sensation.
2. Welche Bedeutung kommt dem Thema in aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu?
Am Vorabend der Bundestagswahl gehört Schwarz-Grün zu den möglichen Koalitionsvarianten. Ein Bündnis mit den Grünen könnte für die Union nach der Wahl die einzige Chance sein, die ungeliebte Große Koalition zu beenden. Ob es für ein solches Zweierbündnis auch arithmetisch reicht, erscheint momentan jedoch mehr als unsicher. Hier käme ein Jamaika-Bündnis unter Einschluss der FDP ins Spiel. Das Thema berührt also in jedem Fall eine zentrale gesellschaftliche Frage, nämlich die nach der Zusammensetzung der nächsten Bundesregierung.
3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch und welche besonderen Aspekte kann die wissenschaftliche Betrachtung in die öffentliche Diskussion einbringen?
Die Analyse der historischen Annäherung von Union und Grünen vom Ende der 1970er bis heute eröffnet auch einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte unseres Parteiensystems und unserer politischen Kultur. Die Kontroversen zwischen den beiden Parteien bildeten fast immer auch die gesellschaftlichen Konfliktlinien in der Bundesrepublik ab. Dass sich die Parteien aussöhnen konnten zeigt einerseits die Lern- und Integrationsfähigkeit unseres politischen Systems. Andererseits ist Schwarz-Grün aber auch ein Symbol dafür, dass die Polarisierung zwischen den Parteien und damit auch ihre Unterscheidbarkeit erheblich abgenommen haben. Das ist durchaus ein zwiespältiger Befund.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Kurt Biedenkopf. Er war der erste prominente Christdemokrat, der in den Grünen mehr gesehen hat als nur linksradikale Öko-Spinner. Und natürlich mit Claudia Roth, die es sich in den 1980er Jahren wohl nicht einmal hätte träumen lassen, dass Ihre Partei im Jahr 2017 in gleich vier Bundesländern zusammen mit der Union regiert.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Wie Union und Grüne es schafften, von Erzfeinden zu Bündnispartnern zu werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Parteien