Wedde / Hammer / Pordesch | Die Verletzlichkeit der 'Informationsgesellschaft' | Buch | 978-3-531-12137-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

Wedde / Hammer / Pordesch

Die Verletzlichkeit der 'Informationsgesellschaft'


2. Auflage 1989
ISBN: 978-3-531-12137-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe

ISBN: 978-3-531-12137-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Wir befinden uns auf dem Weg in die "Informationsgesellschaft". Mit den neuen Informations- und Kommunikationstechniken verbindet sich für viele die Hoffnung auf eine offene Gesellschaft freier Informationsflüsse. Sie bedenken jedoch nicht, daß wir uns zunehmend von dem fehlerfreien Funktionieren technischer Systeme abhängig machen. Einerseits drohen katastrophale Schäden, wenn sie versagen oder zerstört werden. Andererseits können sie nur auf Kosten von Freiheit und Demokratie gesichert werden. Eine bewußte Gestaltung der soziotechnischen Systeme kann viele Risiken vermeiden und die Verletzlichkeit der Gesellschaft verringern.

Wedde / Hammer / Pordesch Die Verletzlichkeit der 'Informationsgesellschaft' jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- 1. Verletzlichkeit der Gesellschaft.- 2. Methode und Gang der Untersuchung.- II. Eine Künftige ’informationsgesellschaft’.- 3. Randbedingungen.- 4. Die Entwicklung der IuK-Technik.- 5. Bereichsspezifische Anwendungen.- 6. Integration im Alltag.- III. Die Verletzlichkeit der ’Informationsgesellschaft’.- 7. IuK-technikspezifische Schadenstypen und Katastrophen.- 8. Abhängigkeiten und Schadenspotentiale in der Informationsgesellschat’.- 9. Beherrschbarkeit komplexer Informations- und Kommunikationssysteme?.- 10. Mißbrauchsmotive.- 11. Angriffsformen.- 12. Möglichkeiten der Sicherung.- 13. Grenzen der Sicherung: Das potentielle Sicherungsniveau.- 14. Die Verläßlichkeit künftiger Sicherungssysteme: Das reale Sicherungsniveau.- 15. Gesellschaftliche Kosten der Sicherung.- 16. Zehn Thesen zur Verletzlichkeit der ’Informationsgesellschaft’.- IV. Technikgestaltung.- 17. Gestaltungsaufgaben.- 18. Die Verletzlichkeit von Entwicklungsalternativen.- 19. Gestaltungsvorschläge.- 20. Politischer Handlungsbedarf.- Expertisen, Expertengespräche, Workshops und Unterstützende Kritik.- Arbeitspapiere.- Literatur.- Abkürzungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.