E-Book, Deutsch, 296 Seiten
Wedding Das didaktische Prinzip der Digitalität
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5515-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein allgemeindidaktischer Beitrag zum bildenden Unterricht mit und zu digitalen Medien
E-Book, Deutsch, 296 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5515-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der heutigen Lebenswirklichkeit - der Ruf nach ihrem Einsatz im Unterricht ist daher aus Politik und Wirtschaft laut. Ein Begehren, dem man nicht nachgeben, mit dem man sich aus pädagogischer Perspektive aber auseinandersetzen muss. Das in diesem Buch mit Verweis auf Klafki bildungstheoretisch fundierte und durch Dokumentenanalysen und Befragungen empirisch ergänzte 'Didaktische Prinzip der Digitalität' bietet Lehrenden in dieser Ausgangslage eine Begründungshilfe zum Umgang mit digitalen Medien und darüber hinaus konkrete Beispiele zu ihrer inhaltlichen Thematisierung sowie ihrer methodischen Verwendung im Unterricht.
Stephan Wedding, Dr. phil., studierte Erziehungswissenschaft (Dipl.-Päd.) sowie die Unterrichtsfächer Deutsch und Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (Staatsexamen). Beruflich ist er aktuell im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen beschäftigt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;8
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;14
4;1. Einleitung;18
4.1;1.1. Problem- und Fragestellung;18
4.2;1.2. Forschungsmethodischer Zugang;22
4.3;1.3. Aufbau der Arbeit;23
5;2. Theoretische Grundlegungen;25
5.1;2.1. Bildungs- und Unterrichtsbegriff;25
5.2;2.2. Medienbegriff;32
5.2.1;2.2.1. Medium;32
5.2.2;2.2.2. ‚Neue Medien‘;38
5.2.3;2.2.3. Multimedia(-lität);42
5.2.4;2.2.4. Internet;43
5.2.5;2.2.5. Zwischenfazit;46
5.3;2.3. (Digitale) Medien als Teil von Welt;47
5.3.1;2.3.1. Mediengeschichtlicher Exkurs;47
5.3.2;2.3.2. Digitale Medien in der Gegenwart;50
5.3.3;2.3.3. Zwischenfazit;55
5.4;2.4. (Digitale) Medien als Teil von Unterricht;56
5.4.1;2.4.1. Ausgewählte Ergebnisse der nationalen und internationalen Empirie;57
5.4.2;2.4.2. (Digitale) Medien im Unterricht – aus methodischer Perspektive;62
5.4.3;2.4.3. (Digitale) Medien im Unterricht – aus inhaltlich-erzieherischer Perspektive;70
5.4.4;2.4.4. Medienbildung im Unterricht;75
5.4.5;2.4.5. Zwischenfazit;85
5.5;2.5. Blended Learning;86
5.5.1;2.5.1. Definitionen;86
5.5.2;2.5.2. Varianten;91
5.5.3;2.5.3. Chancen;96
5.5.4;2.5.4. Risiken;100
5.5.5;2.5.5. Zwischenfazit;102
5.6;2.6. Zusammenfassung der theoretischen Grundlegungen;103
6;3. Empirische Annäherung an Unterrichtspraxis;106
6.1;3.1. Erläuterungen zu den genutzten empirischen Verfahren;106
6.1.1;3.1.1. Dokumentenanalyse;107
6.1.2;3.1.2. Befragung;123
6.2;3.2. Ergebnisse;137
6.2.1;3.2.1. Dokumentenanalyse;137
6.2.2;3.2.2. Befragung;151
6.3;3.3. Zusammenfassung der empirischen Annäherung an Unterrichtspraxis;186
7;4. Konstruktive Synthese;190
7.1;4.1. Das pädagogische Theorie-Praxis-Verhältnis;190
7.1.1;4.1.1. Die Theorieebenen nach Erich Weniger;191
7.1.2;4.1.2. Die didaktischen Prinzipien;193
7.1.3;4.1.3. Blended Learning als Theorie ersten, zweiten und dritten Grades;195
7.1.4;4.1.4. Zwischenfazit;199
7.2;4.2. Blended Learning oder: Das didaktische Prinzip der Digitalität;200
7.2.1;4.2.1. Einleitende Vorbemerkungen;201
7.2.2;4.2.2. Das didaktische Prinzip der Digitalität;204
7.2.3;4.2.3. Zwischenfazit;218
7.3;4.3. Exkurs: Blended Learning als Unterrichtskonzept;218
7.3.1;4.3.1. Schloss Neubeuern;219
7.3.2;4.3.2. Universität Duisburg-Essen;224
7.3.3;4.3.3. Pädagogische Hochschule Karlsruhe;226
7.3.4;4.3.4. Zwischenfazit;228
7.4;4.4. Zusammenfassung der konstruktiven Synthese;228
8;5. Abschließende Betrachtung / Ausblick;230
9;Abbildungsverzeichnis;235
10;Tabellenverzeichnis;237
11;Abkürzungsverzeichnis;238
12;Literaturverzeichnis;239
13;Appendix;255
13.1;I. Sortierte Liste der ausgewerteten Dokumente;255
13.2;II. Der (für den Druck optimierte) Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler;257
13.3;III. Der (für den Druck optimierte) Fragebogen für die Lehrerinnen und Lehrer;267
13.4;IV. Der (für den Druck optimierte) Fragebogen für die Schulleiterinnen und Schulleiter;280
13.5;V. Exemplarisch: Screenshots des Fragebogens im Rahmen der PC-Befragung;293
13.6;VI. Duisburg im Überblick: Herkunftsschulen der Dokumente & befragungsteilnehmende Schulen;294
13.7;VII. Essen im Überblick: Herkunftsschulen der Dokumente & befragungsteilnehmende Schulen;295