Wedemeyer | Smart Legal Contracts und Blockchain – Einordnung in die Rechtsgeschäftslehre. | Buch | 978-3-428-18893-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 49, 283 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Wedemeyer

Smart Legal Contracts und Blockchain – Einordnung in die Rechtsgeschäftslehre.


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18893-2
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 49, 283 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 435 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-18893-2
Verlag: Duncker & Humblot


Das Thema Smart Contracts und Blockchain gewinnt immer mehr an wirtschaftlicher und rechtlicher Bedeutung. Aus wirtschaftlicher Sicht stehen hier die Effizienz-, Sicherheits- und Transparenzgewinne im Vordergrund. Das Thema zeichnet sich durch eine hohe technische Komplexität aus und ist aus rechtlicher Sicht weitgehend unerforscht. Die Dissertation greift die Einordnung des Großthemas Smart Contracts und Blockchain in die Rechtsgeschäftslehre des Zivilrechts auf. Dabei werden – aufgrund der Vielfalt der praktischen Phänomene – die entscheidenden Kriterien herausgearbeitet, wie die Regeln der Rechtsgeschäftslehre auf einen Smart Contract im Kontext der Blockchain anzuwenden sind. Im Detail werden alle Aspekte des technischen Prozesses betrachtet. Darauf aufbauend erfolgt die rechtliche Einordnung in Willenserklärungen mit besonderer Betrachtung von Zurechnung, Angebot, Annahme, Abgabe, Zugang, Auslegung und Form. Die Arbeit stellt differenzierte Lösungsansätze zu den jeweiligen Problemen vor, um Rechtsklarheit in dem noch weitgehend unerforschten Themenbereich der Smart Contracts und der Blockchain zu schaffen.

Wedemeyer Smart Legal Contracts und Blockchain – Einordnung in die Rechtsgeschäftslehre. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung und Aufbau der Untersuchung

1. Technische Grundlagen
Blockchain – Smart Contracts – Zusammenfassung

2. Vertragsschluss
Konkurrenz des technischen und rechtlichen Regimes – Smart Contract als rechtlicher Vertrag – Vertragsschluss

3. Schranken der Wirksamkeit
Überblick – Formerfordernisse – Bedeutung einer (Teil )Unwirksamkeit für den Smart Legal Contract

4. Bestimmung der Vertragsart
Atypischer Werkvertag – Kaufvertrag – Tauschvertrag

5. Vertragsauslegung
Zweispurigkeit des Smart Legal Contracts – Auslegungsfähigkeit des Programmcodes – Auslegung des Smart Legal Contracts – Zwischenergebnis

6. Verfügungen durch den Smart Legal Contract
Verfügung durch Übertragung von Kryptowährung – Dinglicher Vertrag – Widerruf der dinglichen Einigung – Folge bei Abweichung zwischen technischer und rechtlicher Vermögenszuweisung – Zwischenergebnis

7. De Lege Ferenda
Blick in die USA – Formvorschriften

Zusammenfassung in Thesen

Anhang

Literatur- und Sachverzeichnis


Mauritz von Wedemeyer studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau mit dem Schwerpunkt Handels- und Wirtschaftsrecht. Nach Abschluss der ersten Juristischen Prüfung promovierte er zu Smart Legal Contracts am Institut für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht in Freiburg unter Betreuung von Prof. Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) und arbeitete mit Unternehmen in den Bereichen Blockchain, DeFi und DAOs zusammen. Nach seiner zweiten Juristischen Prüfung am Landgericht Frankfurt a.M. ist er seit Anfang 2025 als Rechtsanwalt bei Freshfields im Bereich M&A in Frankfurt a.M. tätig.

Mauritz von Wedemeyer studied law at the Albert-Ludwigs-University Freiburg (Germany), specialising in Commercial and Business law. After completing his first state examination, he obtained his Ph.D. on Smart Legal Contracts at the Institute for Commercial Law, Labor and Social Law in Freiburg under Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) and worked with companies in the fields of blockchain, DeFi and DAOs. After passing his second state examination at the Frankfurt a.M. District Court, he joined Freshfields in Frankfurt a.M. in early 2025 as a lawyer in the M&A practice.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.