Weeber / Bosch | Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren. | Buch | 978-3-8167-5995-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten

Weeber / Bosch

Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren.


Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-8167-5995-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag

Buch, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-8167-5995-9
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag


Mit der Idee, ein Haus zu bauen oder zu kaufen, stellen sich den privaten Interessenten vielerlei Fragen. Zur gründlichen Vorbereitung ihres Vorhabens müssen sich dann die Bauherren und Käufer intensiver mit Wissensbereichen und Technikgebieten beschäftigten, in denen sie sich vorher kaum auskannten: Vertrags- und Baurecht, Grundstückserwerb, Kostenplanung, Finanzierung und staatliche Förderung, Haustechnik und Energieeinsparung, Schall- und Wärmeschutz, Qualitätssicherung und Projektabwicklung. In allen Bereichen des für sie wichtigen Planens und Bauens sollten die Eigentumsanwärter mindestens die prinzipiellen Zusammenhänge kennen und auch bewerten können. Damit werden oftmals Existenz bedrohende Fehlentscheidungen vermieden. Aufmerksame, sachkundige und urteilsfähige Bauherren und Käufer sind eine erstrangige Gewähr dafür, dass nicht nur mit hoher Qualität und preiswert gebaut wird, sondern auch Irrtümer beim Immobilienkauf unterbleiben. Aus der Sicht eines Eigentumsanwärters haben die Verfasser das Bauen und den Immobilienerwerb in überschaubare Themenkomplexe gegliedert. Sie untersuchten mit Befragungen sowohl das Informationsverhalten wie auch den Informationsbedarf und das Informationsdefizit der privaten Interessenten. Es erfolgten ausführliche Interviews mit 42 Bauherren, die selbst gebaut haben, und zudem mit 40 Käufern von Häusern. Erfahrungsberichte von Wohnungsbauunternehmen, Bauträgern und Architekten erweitern die Erkenntnisse aus den Interviews. Einerseits wissen die potenziellen Bauherren und Käufer nicht in jedem Fall, welche vielfältigen Informationsquellen und -angebote überhaupt verfügbar sind. Andererseits ist ihnen die Informationsfülle zu unübersichtlich. Oft mangelt es aber auch an Technik-Kenntnissen. Die Befragungen haben den Wunsch der Bauherren und Käufer nach mehr neutralen, objektiven Informationen verdeutlicht. Dementsprechend stellt der Bericht ein verbessertes Informationssystem vor. Es beschränkt sich nicht nur auf ein einziges Medium, beispielsweise das Internet. Das konzipierte Bauherreninformationssystem berücksichtigt auch die vielfältigen Informationen zum Hausbau und Hauskauf, welche von Verbraucherverbänden und Architektenkammern, Ministerien und Kommunen, Banken und Bausparkassen, vom Fernsehen und Rundfunk, in Fach- und Wirtschaftszeitschriften sowie in Büchern und Magazinen bereitgestellt werden.
Weeber / Bosch Info Bauen. Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Info Bauen: 1 Verbesserungsmöglichkeiten des Informationsangebotes zum preiswerten und ökologischen Bauen vor allem für potenzielle private Bauherren (Kurzfassung) 1 Übersicht über vorhandene Informationsangebote 7 1.1 Internet: Plattformen, Portale, ... 9 1.2 Zeitschriften und Zeitungen 14 1.3 (Ratgeber-, Sach-)Bücher 17 1.4 Fernsehen und Rundfunk 22 1.5 Banken und Bausparkassen 24 1.6 Bundesministerium und Landesministerien 26 1.7 Städte 33 1.8 Verbraucherberatungen, Bauherrenverbände, Architektenkammern, Volkshochschulen und andere Verbände/Vereine 34 1.9 Haus-Anbieter: Wohnungsbauunternehmen, Bauträger, Fertighausanbieter etc. 38 1.10 Sonstige 39 1.11 Zusammenfassung 41 2 Empirische Untersuchung 43 2.1 Stichprobe 43 2.2 Wer wurde befragt? 45 2.2.1 Sozialstruktur 45 2.2.2 Wohneigentum 47 3 Nutzung und Bewertung der Informationsmöglichkeiten 49 3.1 Intensität der Informationsphase 49 3.2 Stärken und Schwächen bestehender Informationsmöglichkeiten 52 3.2.1 Internet 52 3.2.2 Informations- und Planungssoftware 54 3.2.3 Zeitschriften 55 3.2.4 (Ratgeber-)Bücher 57 3.2.5 Kostenlose Broschüren 58 3.2.6 Tageszeitungen 60 3.2.7 Fernsehen 61 3.2.8 Öffentliche Stellen 62 3.2.9 Verbände 63 3.2.10 Banken und Bausparkassen 64 3.2.11 Steuerberater und Notar 65 3.2.12 Architekten 66 3.2.13 Haus-Anbieter 67 3.2.14 Bekannte 69 3.2.15 Sonstige Informationsquellen 70 3.3 Zusammenfassung 71 4 Informationsbedarf und Informationsdefizit 75 4.1 Realisierungsmöglichkeiten 76 4.2 Kosten 78 4.3 Finanzieren/Abzahlen 81 4.4 Projektabwicklung 84 4.5 Bauliche Planung 88 4.6 Konstruktives 91 4.7 Ökologisches Bauen 94 4.8 Zusammenfassung 97 5 Wünsche an das Informationsangebot für Bauherren 101 5.1 Vorschläge, Ideen und Erwartungen der Bauherren 101 5.2 Anregungen und Empfehlungen von Architekten und Anbietern 106 5.3 Zusammenfassung 108



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.