Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Studien zur Rezeption und Akzeptanz
Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 268 g
Reihe: Film, Fernsehen, Medienkultur
ISBN: 978-3-531-17901-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dreidimensionales Kino ist im Trend: Internationale Filmfestivals eröffenen mit 3D-Filmen, große Filmproduktionen werden immer häufiger auch oder ausschließlich dreidimensional umgesetzt, Gerätehersteller versuchen, den 3D-Markt im Bereich des Home-Entertainments zu erschließen. Das vorliegende Buch nimmt die Perspektive des Publikums in den Blick und setzt sich mit dem Phänomen empirisch auseinander. Es stellt unterschiedliche Studien vor, die der Frage nach Rezeption und Akzeptanz des dreidimensionalen Kinos nachgehen. Dabei werden Bedürfnise und Erwartungen diskutiert, die von Seiten der Kinogänger an 3D-Filme gestellt werden, aber auch die möglichen Folgen dreidimensionaler Effekte auf jüngere Kinobesucher.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Film, Video, Foto
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmproduktion, Filmtechnik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
Weitere Infos & Material
Vorwort - 3D in der Entwicklung - Forschungsstand zur Stereoskopie - 3D-Kino aus Sicht der Zuschauer - Exkurs: Risiken für Kinder? - Ausblick