Wegener / Sorge / Loewe | Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt | Buch | 978-3-7448-9917-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 296 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: Die Polarbibliothek

Wegener / Sorge / Loewe

Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt

Die Erlebnisse der deutschen Grönland-Expedition 1930/31
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7448-9917-8
Verlag: BoD - Books on Demand

Die Erlebnisse der deutschen Grönland-Expedition 1930/31

Buch, Deutsch, Band 5, 296 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 140 mm x 221 mm, Gewicht: 531 g

Reihe: Die Polarbibliothek

ISBN: 978-3-7448-9917-8
Verlag: BoD - Books on Demand


1930 traf der Geophysiker und Meteorologe Prof. Alfred Wegener, begleitet von zahlreichen anderen Wissenschaftlern, an Grönlands Westküste ein. Unter großen Schwierigkeiten gelangte die Expedition zu aufsehenerregenden wissenschaftlichen Erkenntnissen und lieferte einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Arktis. Alfred Wegener opferte für das Gelingen des Unternehmens sein Leben.
Das vorliegende Buch, von der Witwe des Forschers aus Tagebuchaufzeichnungen und Berichten seiner Gefährten zusammengestellt, erzählt eindringlich die Geschichte dieser letzten großen deutschen Arktisexpedition und vermittelt ein Bild von den dramatischen Begebenheiten, die sich in den Jahren 1930/31 auf dem fernen Grönland abgespielt haben.
Packend sind die Schilderungen der entbehrungsreichen Hundeschlittenreisen ins Innere Grönlands, wo 400 km von beiden Küsten entfernt die Station »Eismitte« eingerichtet wurde. Zum ersten Mal in der Polargeschichte überwintern Menschen im Inneren Grönlands, was bislang für unmöglich gehalten wurde.
»Alfred Wegeners letzte Grönlandreise« zählt zu den besten und ergreifendsten Darstellungen der Polarliteratur.

Wegener / Sorge / Loewe Alfred Wegeners letzte Grönlandfahrt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herdemerten, Kurt
Kurt Herdemerten (1900-1951) war ein deutscher Bergingenieur und Polarforscher.

Wegener, Alfred
Alfred Wegener (1880-1930) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Polarforscher.

Sorge, Ernst
Ernst Sorge (1899 -1946) war ein deutscher Glaziologe, Polarforscher und Geowissenschaftler. Besonders mit seinen Gletscherbeobachtungen in der grönländischen Station Eismitte leistete er einen wichtigen Beitrag für die Glaziologie.

Loewe, Fritz
Fritz Philipp Loewe (1895-1974) war ein deutscher Meteorologe, Glaziologe und Polarforscher. Nach seiner Emigration aus Deutschland gründete er 1939 an der Universität Melbourne das erste Meteorologische Institut in Australien.

Georgi, Johannes
Johannes Georgi (1888-1972) war ein deutscher Meteorologe, Glaziologe und Polarforscher. Georgi führte 1930-31 die ersten ausgedehnten meteorologischen Messungen auf dem grönländischen Inlandeis durch und beobachtete als Erster in Europa den Jetstream.

Alfred Wegener:
Alfred Wegener (1880-1930) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Polarforscher.

Ernst Sorge:
Ernst Sorge (1899 -1946) war ein deutscher Glaziologe, Polarforscher und Geowissenschaftler. Besonders mit seinen Gletscherbeobachtungen in der grönländischen Station Eismitte leistete er einen wichtigen Beitrag für die Glaziologie.

Fritz Loewe:
Fritz Philipp Loewe (1895-1974) war ein deutscher Meteorologe, Glaziologe und Polarforscher. Nach seiner Emigration aus Deutschland gründete er 1939 an der Universität Melbourne das erste Meteorologische Institut in Australien.

Kurt Herdemerten:
Kurt Herdemerten (1900-1951) war ein deutscher Bergingenieur und Polarforscher.

Johannes Georgi:
Johannes Georgi (1888-1972) war ein deutscher Meteorologe, Glaziologe und Polarforscher. Georgi führte 1930-31 die ersten ausgedehnten meteorologischen Messungen auf dem grönländischen Inlandeis durch und beobachtete als Erster in Europa den Jetstream.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.