Buch, Deutsch, Band 53, 400 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Buch, Deutsch, Band 53, 400 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 599 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-8329-7891-4
Verlag: Nomos
Im Mittelpunkt des Werkes steht die Fragestellung, inwiefern die Regelung der freien Benutzung des ? 24 UrhG auf diejenigen verwandten Schutzrechte im UrhG analog anwendbar ist, die keinen gesetzlichen Verweis auf ? 24 UrhG enthalten. Diese Thematik greift die Rechtsprechung des BGH auf, der in der Entscheidung Metall auf Metall die analoge Anwendung des ? 24 UrhG auf das Tontr?gerherstellerrecht bejahte, und in den Entscheidungen Kalkofes Mattscheibe und TV Total ? 24 UrhG auf den Schutz von Laufbildern f?r entsprechend anwendbar erkl?rte.
Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet dabei die Analyse des anzuwendenden Kriteriums zur Feststellung einer freien Benutzung einer urheberrechtlich gesch?tzten Leistung. Die Autorin entwickelt dazu einen praktischen L?sungsvorschlag, der sich an den wirtschaftlich ausgerichteten verwandten Schutzrechten orientiert.