Wehden | Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien | Buch | 978-3-658-40256-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Research

Wehden

Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien

Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-40256-3
Verlag: Springer

Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen

Buch, Deutsch, 405 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-40256-3
Verlag: Springer


Die Rezeption vielfältiger Nachrichten führt zu normativ wünschenswerten Effekten. Zuletzt haben sich die Sozialen Medien für manche als wichtigste Nachrichtenquelle etabliert. Kann das dort präsentierte Nachrichtenangebot Ansprüche an Vielfalt genauso einlösen, wie andere Zugangswege? Und welche Kriterien beeinflussen die Nachrichtenselektion von Gatekeepern in den Sozialen Medien? Bisher wurden diese Fragen nur unzureichend untersucht. Ziel dieser Arbeit ist daher die Identifikation von Artikel- und Meldungsmerkmalen, die die journalistische Verbreitung von Nachrichten in den Sozialen Medien befördern. Die Vielfalt des Nachrichtenangebots in den Sozialen Medien wird zudem ihrem Äquivalent auf journalistischen Webseiten gegenübergestellt. Dazu wird eine qualitative Expertenbefragung mit einem inhaltsanalytischen Input-Output-Vergleich journalistischer Artikel verknüpft. Die Ergebnisse attestieren dem in den Sozialen Medien journalistisch präsentierten Nachrichtenangebot eine nur geringfügig verminderte Vielfalt. Nachrichtenfaktoren üben an diesem Schleusentor hingegen nur einen geringen zusätzlichen Einfluss aus. Stattdessen sind auch bisher vernachlässigte formale Aspekte bedeutsam.

Wehden Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Journalistische Nachrichten: (Neue) Zugangswege und Effekte.- Nachrichtenangebote und -nutzung in den Sozialen Medien.- Gatekeeping-Prozesse als Grundlage der Nachrichtenverbreitung in Sozialen Medien.- Empirischer Forschungsstand: Ereignis- und meldungsinhärente Einflussfaktoren auf die Verbreitung von Nachrichten in den Sozialen Medien.- Qualitativ-explorative Vorstudie: Ereignis- und meldungsinhärente Einflussfaktoren aus Sicht journalistischer Gatekeeper.- Forschungsfragen und Hypothesen für die quantitative Input-Output-Analyse.- Methodisches Vorgehen bei der empirischen Input-Output-Analyse von journalistischen Nachrichteninhalten in Sozialen Medien.- Ergebnisse der quantitativen Input-Output-Analyse.- Diskussion der Befunde, kritische Reflexion und Ausblick.- Literatur.


Der AutorLars-Ole Wehden ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster tätig. Er forscht zu journalistischen Selektions- und Gatekeeping-Prozessen sowie der Nutzung und Wirkung digitaler Medienangebote wie Soziale Medien und Virtual Reality.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.