E-Book, Deutsch, 190 Seiten
Wehking Laufende Seile
5. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8385-5191-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bemessung und Überwachung - Studienausgabe
E-Book, Deutsch, 190 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5191-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. K.-H. Wehking ist geschäftsführender Direktor des Instituts für Fördertechnik und Logistik an der Universität Stuttgart. Die Koautoren befassen sich in Forschung, Entwicklung und Praxis mit Themen rund um das Seil.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Konstruktionslehre und -technik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fertigungstechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Konstruktionslehre, Bauelemente, CAD
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Drahtseile: Grundlagen
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Drahtseilnormung
1.3 Einteilung der Drahtseile
1.4 Bauelemente der Drahtseile
1.5 Litzen-Konstruktionen
1.6 Seil-Konstruktionen
1.7 Definitionen und Seilbegriffe
1.8 Konstruktionsklassen nach DIN EN 12385
1.9 Grundlagen zur Berechnung von Drahtseilen
1.10 Seileigenschaften
1.11 Literatur
2 Bemessung laufender Seile nach den Regeln der Technik
2.1 Bemessung eines Seiltriebs nach DIN 15020-1 (1974)
2.2 Nachweis der Sicherheit eines Seiltriebes nach DIN EN 13001-3.2 (2015)
2.3 Bemessung eines Seiltriebs nach ISO 16625 (2013)
2.4 Rechengang für die Bemessung eines Seiltriebes in einem Brammenkran
2.5 Seillebensdauerberechnung für Seilaufzüge nach EN 81-50 (2015)
2.6 Treibfähigkeit und Seilpressung nach DIN EN 81-50 (2015)
2.7 Seilbahnen – Seilbemessung nach BOSeil und Seilbahnrichtlinie
2.8 Bemessung eines Seiltriebes nach den technischen Anforderungen an Schacht- und Schrägförderanlagen (TAS)
2.9 Festlegungen und Empfehlungen der TAS
2.10 Zusammenfassung
2.11 Literatur
3 Bemessung laufender Seile nach der Lebensdauer
3.1 Beanspruchungselemente und Biegelänge
3.2 Seilkraftfaktoren
3.3 Biegewechselzahl
3.4 Korrektur der Biegewechselzahl
3.5 Gegenbiegung
3.6 Palmgren-Miner-Regel
3.7 Grenzen
3.8 Ablauf zur Berechnung der Seillebensdauer
3.9 Beispiele
3.10 Literatur
4 Hochmodulare Faserseile beim Lauf über Seilscheiben
4.1 Vorbemerkungen
4.2 Begriffserklärung – Faserseil
4.3 Lebensdauer laufender hochmodularer Faserseile
4.4 Untersuchungen zur Erkennung der Ablegereife laufender hochmodularer Faserseile
4.5 Hochmodulare Faserseile in der Normung
4.6 Literatur
5 Seile im Betrieb
5.1 Handhabung
5.2 Montage von Drahtseilen
5.3 Inspektion von Drahtseilen
5.4 Wartung von Drahtseilen
5.5 Maßnahmen zur Vermeidung von Drahtseilschäden
6 Ablegedrahtbruchzahl
6.1 Einleitung
6.2 Drahtbruchentwicklung
6.3 Verteilung der Drahtbrüche auf einem Seil
6.4 Geltende Technische Regeln
6.5 Ablegedrahtbruchzahlen aus Biegeversuchen
6.6 Literatur
7 Seilbahnseile und deren magnetische Seilprüfung
7.1 Einleitung
7.2 Automatisierte Formanalyse
7.3 Hochauflösende Seilprüfung
7.4 Literatur
8 Ergänzende Methoden der Seilprüfung
8.1 Visuelle Seilkontrolle
8.2 Verdrehung von Seilen
8.3 Schlaglänge
8.4 Seildurchmesser
8.5 Durchstrahlungsprüfung
8.6 Diagnosesystem
8.7 Literatur
Stichwortverzeichnis
Autorenverzeichnis