Aktuelle Perspektiven der Wissenschaftsforschung
Buch, Deutsch, 199 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
ISBN: 978-3-531-14083-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch möchte mit den beiden Konzepten "Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens" und "Science Assessment" einen Beitrag zur Analyse der gegenwärtigen Situation der Wissensgesellschaft leisten und damit neue Perspektiven für die Wissenschaftsforschung sowie Impulse zur politischen Gestaltung des Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft geben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technologie: Soziale & Ethische Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wissenssoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
Weitere Infos & Material
Einleitung: Wissenschaft am Beginn des 21. Jahrhunderts — Neue Herausforderungen für Wissenschaftsforschung und -politik.- 1. Die „Ent-Grenzung“ der modernen Wissenschaft.- 2. Dichotomien der Wissenschaftsforschung — und Perspektiven zu ihrer Überwindung.- 3. Zwischen Folgenverantwortung und Nichtwissen: Ausblick auf die beiden Teile des Buches.- Weshalb weiß die Wissenschaft nicht, was sie nicht weiß? — Umrisse einer Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 1. Einleitung: Das Nichtwissen der Wissenschaft.- 2. Nichtwissen — ein neuartiger Gegenstand soziologischer Analyse.- 3. Grundlagen, Themenfelder und Forschungsperspektiven der Soziologie des wissenschaftlichen Nichtwissens.- 4. Was heißt (wissenschaftliches) Nichtwissen? — Wissenssoziologische Abgrenzungen und Differenzierungen.- 5. Entstehung, Entdeckung und Folgen wissenschaftlichen Nichtwissens — vier Fallbeispiele.- 6. Kognitive und institutionelle Perspektiven des Umgangs mit wissenschaftlichem Nichtwissen.- 7. Fazit und Ausblick.- Science Assessment: Eine Perspektive der Demokratisierung von Wissenschaft.- 1. Einleitung: Die Infragestellung der doppelten Monarchie und das Aufkommen von Science Assessment.- 2. Modus 2 und das Kontextualisierungsproblem.- 3. Epistemische Kulturen: Begrenzung und Öffnung von Problemhorizonten.- 4. Epistemische Kulturen und Kontext: Entstehung von Gestaltungsöffentlichkeiten.- 5. Folgenreflexion und Transformation des Forschungssystems.- 6. Perspektiven eines „scientific citizenship“.- 7. Ausblick: Aristotelische Renaissance?.- Literatur.