Wehling / Burkhardt | Arzneitherapie für Ältere | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

Wehling / Burkhardt Arzneitherapie für Ältere

E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-17308-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Menschen über 65 sind die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Patienten in diesem Alter haben oft mehrere Erkrankungen - unerwünschte Arzneimittelwirkungen treten überdurchschnittlich häufig auf. Welche Medikamente haben Priorität? Was darf ich weglassen? Antworten auf diese Fragen bietet der Band unter Einbeziehung neuester Daten, Statistiken und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel ist es, eine leitliniengerechte und evidenzbasierte Arzneitherapie zu entwickeln, die ältere Patienten schont und gleichzeitig das Arzneimittelbudget entlastet.

Martin WehlingLehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie der Universität Heidelberg in MannheimHeinrich BurkhardtOberarzt an der 4. Medizinischen Klinik/ Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg mit Schwerpunkt Geriatrie
Wehling / Burkhardt Arzneitherapie für Ältere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;5
2;Vorwort zur 2. Auflage;6
3;Vorwort zur 1. Auflage, »Gebrauchsanweisung« und Grenzen;7
4;Die Autoren;9
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;Autorenverzeichnis;11
7;1 Allgemeine Aspekte;12
7.1;1.1 Heterogenität und Vulnerabilität älterer Patienten;13
7.1.1;1.1.1 Pharmakotherapie zwischen Individualisierung und Standardisierung;13
7.1.2;1.1.2 Aspekte einer differenziellen Pharmakotherapie bei älteren Patienten;13
7.1.3;1.1.3 Geriatrische Syndrome;17
7.1.4;1.1.4 Bewertung verschiedene Merkmale der Heterogenität und Vulnerabilität;18
7.2;Literatur;19
7.3;1.2 Epidemiologische Aspekte;19
7.3.1;1.2.1 Zur Definition des älteren Menschen;19
7.3.2;1.2.2 Methodologische Aspekte;19
7.3.3;1.2.3 Allgemeine Aspekte;20
7.3.4;1.2.4 Funktionalität und Multimorbidität;22
7.3.5;1.2.5 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen;24
7.4;Literatur;26
7.5;Studien-Akronyme;27
7.6;1.3 Altersassoziierte allgemeine pharmakologische Aspekte;27
7.6.1;1.3.1 Pharmakokinetik;27
7.6.2;1.3.2 Pharmakodynamik;36
7.6.3;1.3.3 Therapiemanagement;40
7.7;Literatur;41
7.8;Studien-Akronyme;41
7.9;1.4 Kritische Extrapolation von Leitlinien und Studienergebnissen: Risiko-Nutzen-Relation bei verkürzter Lebenserwartung und die neue Einteilung von Arzneimitteln nach ihrer Alterstauglichkeit;41
7.9.1;1.4.1 Extrapolation von Daten auf ältere Patienten unter Berücksichtigung der Lebenserwartung;42
7.9.2;1.4.2 Einteilung von Arzneimitteln nach ihrer Alterstauglichkeit;45
7.10;Literatur;48
7.11;Studien-Akronyme;49
8;2 Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch klinischer Bedeutung;50
8.1;2.1 Arterielle Hypertonie;53
8.1.1;2.1.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;53
8.1.2;2.1.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;54
8.1.3;2.1.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;57
8.2;Literatur;65
8.3;Studien-Alkronyme;66
8.4;2.2 Herzinsuffizienz;66
8.4.1;2.2.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;66
8.4.2;2.2.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;67
8.4.3;2.2.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;69
8.5;Literatur;77
8.6;Studien-Akronyme;77
8.7;2.3 Koronare Herzkrankheit und Schlaganfall;78
8.7.1;2.3.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;78
8.7.2;2.3.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;78
8.7.3;2.3.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;80
8.8;Literatur;95
8.9;Studien-Akronyme;96
8.10;2.4 Vorhofflimmern;96
8.10.1;2.4.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;96
8.10.2;2.4.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;98
8.10.3;2.4.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;98
8.11;Literatur;109
8.12;Studien-Akronyme;110
8.13;2.5 Obstruktive Lungenerkrankungen;110
8.13.1;2.5.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;110
8.13.2;2.5.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;111
8.13.3;2.5.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;112
8.14;Literatur;116
8.15;2.6 Osteoporose;117
8.15.1;2.6.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;117
8.15.2;2.6.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;117
8.15.3;2.6.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;118
8.16;Literatur;123
8.17;2.7 Diabetes mellitus;123
8.17.1;2.7.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;123
8.17.2;2.7.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;123
8.17.3;2.7.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;127
8.18;Literatur;136
8.19;Studien-Akronyme;138
8.20;2.8 Demenz;138
8.20.1;2.8.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;138
8.20.2;2.8.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen;140
8.20.3;2.8.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;141
8.20.4;2.8.4 Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten und demenzassoziierten Symptomen;152
8.21;Literatur;155
8.22;2.9 M. Parkinson;157
8.22.1;2.9.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;157
8.22.2;2.9.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen;157
8.22.3;2.9.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;158
8.22.4;2.9.4 Behandlung spezieller Probleme;163
8.22.5;2.9.5 Zusammenfassende Wertung;165
8.23;Literatur;166
8.24;Studien-Akronyme;166
8.25;2.10 Depression;167
8.25.1;2.10.1 Bedeutung für den älteren Menschen, Epidemiologie;167
8.25.2;2.10.2 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;171
8.26;Literatur;181
8.27;2.11 Schlafstörungen;181
8.27.1;2.11.1 Bedeutung für den älteren Menschen, Epidemiologie;181
8.27.2;2.11.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Menschen;183
8.27.3;2.11.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;186
8.28;Literatur;192
8.29;2.12 Therapie des chronischen Schmerzes;193
8.29.1;2.12.1 Epidemiologie und klinische Bedeutung;193
8.29.2;2.12.2 Besonderheiten bei älteren Patienten;193
8.29.3;2.12.3 Allgemeine Therapieziele und -strategien;194
8.29.4;2.12.4 Kritische Wertung einzelner Medikamentengruppen;196
8.29.5;2.12.5 Opioidartige Substanzen;199
8.29.6;2.12.6 Adjuvantiva;203
8.29.7;2.12.7 Zusammenfassende Wertungder Pharmaka;206
8.30;Literatur;207
8.31;2.13 Therapieentscheidungen und medikamentöse Therapie von Tumorerkrankungen bei alten Patienten;208
8.31.1;2.13.1 Bedeutung für den älteren Patienten, Epidemiologie;208
8.31.2;2.13.2 Therapeutisch relevante Besonderheiten beim älteren Patienten;210
8.31.3;2.13.3 Evidenzorientierte, rationale Arzneimitteltherapie und Klassifizierung der Arzneimittel nach Alterstauglichkeit;213
8.31.4;2.13.4 Supportive Therapie;222
8.31.5;2.13.5 Definition des Therapieziels;223
8.32;Literatur;223
8.33;Studien-Akronyme;228
9;3 Pharmakotherapie und geriatrische Syndrome;229
9.1;3.1 Sturzneigung und Pharmakotherapie;230
9.1.1;3.1.1 Einzelne Pharmakotherapeutika;232
9.2;Literatur;234
9.3;3.2 Pharmakotherapie und kognitive Defizite;235
9.3.1;3.2.1 Das delirante Syndrom;235
9.3.2;3.2.2 Pharmaka, die die kognitiven Fähigkeiten in der Langzeitanwendung beeinflussen können;241
9.4;Literatur;241
9.5;3.3 Pharmakotherapie und Inkontinenz;242
9.5.1;3.3.1 Stellenwert der Pharmakotherapiein der Behandlungder Inkontinenz;244
9.5.2;3.3.2 Aggravieren oder Auslösen einer Inkontinenz durch Medikamente;247
9.6;Literatur;248
9.7;3.4 Immobilität und Pharmakotherapie;249
9.7.1;3.4.1 Epidemiologie und klinische Bedeutung;250
9.7.2;3.4.2 Pharmakotherapie in der Behandlung der Immobilisation;250
9.7.3;3.4.3 Pharmakotherapie als Risikofaktor für das Entstehen von Mobilitätsdefiziten;254
9.7.4;3.4.4 Pharmakotherapie bei speziellen Problemen in der Mobilisierungsphase;255
9.8;Literatur;256
9.9;3.5 Pharmakotherapie und das Frailty-Syndrom;257
9.9.1;3.5.1 Definition des Frailty-Syndroms und pathophysiologischer Hintergrund;257
9.9.2;3.5.2 Epidemiologie und klinische Bedeutung;260
9.9.3;3.5.3 Bedeutung für die Pharmakotherapie;261
9.9.4;3.5.4 Medikamente, die potenziell das Frailty-Syndrom begünstigen;262
9.9.5;3.5.5 Pharmakotherapeutische Strategien, die dem Frailty-Syndrom entgegenwirken;263
9.10;Literatur;264
10;4 Weitere Problemfelder der Gerontopharmakotherapie und pragmatische Empfehlungen;265
10.1;4.1 Adherence bei älteren Patienten;266
10.1.1;4.1.1 Allgemeine Aspekte der Adherence;266
10.1.2;4.1.2 Funktionalität und Adherence;266
10.1.3;4.1.3 Patientenwissen und psychologische Faktoren;270
10.1.4;4.1.4 Interventionen zur Verbesserung der Adherence;270
10.2;Literatur;271
10.3;4.2 Polypharmazie;272
10.3.1;4.2.1 Definition und klinische Bedeutung;272
10.3.2;4.2.2 Epidemiologie;273
10.3.3;4.2.3 Mechanismen, die eine Polypharmazie bedingen;273
10.3.4;4.2.4 Folgen der Polypharmazie;274
10.3.5;4.2.5 Strategien, um eine unangemessene Polypharmazie zu identifizieren und zu vermeiden;275
10.3.6;4.2.6 Therapieleitlinien;277
10.3.7;4.2.7 Differenzierte Beurteilung der Pharmaka;278
10.3.8;4.2.8 Beers-Liste;278
10.3.9;4.2.9 Kategorisierung der Patienten nach Ressourcen;279
10.3.10;4.2.10 Allgemeine Regeln zur Pharmakotherapie älterer Patienten;283
10.4;Literatur;285
11;Sachverzeichnis;286

Aus dem Inhalt: Allgemeine Aspekte. Epidemiologische Aspekte.- Heterogenität und Vulnerabilität älterer Patienten.- Altersassoziierte allgemeine pharmakologische Aspekte.- Kritische Extrapolation von Leitlinien und Studienergebissen. Spezielle Aspekte, bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch klinischer Bedeutung. Arterielle Hypertonie.- Herzinsuffizienz.- Koronare Herzerkrankung.- Vorhofflimmern.- Obstruktive Lungenerkrankungen.- Osteoporose.- Diabetes mellitus. Hyperlipidämie/metabolisches Syndrom: Demenz.- M. Parkinson.- Epilepsie.- Depression. Schlafstörungen. Tumorerkrankungen. Pharmakotherapie und geriatrische Syndrome. Chronischer Schmerz und Schmerztherapie.- Sturzneigung und Pharmakotherapie.- Kognitive Einschränkung und Pharmakotherapie.- Inkontinenz und Pharmakotherapie.- Immobilität und Pharmakotherapie.- Frailty und Pharmakotherapie. Problemfelder der Gerontopharmakotherapie. Polypharmazie.- Compliance bei älteren Patienten.- Risiko-Nutzen Relation. Kosten-Nutzen-Verhältnis/Pharmaökonomie.- Rechtliches, Haftbarkeit, Beachtung von Leitlinien (die nur bis Alter 65 gelten), off-label-use.


Martin WehlingLehrstuhlinhaber für Klinische Pharmakologie der Universität Heidelberg in MannheimHeinrich BurkhardtOberarzt an der 4. Medizinischen Klinik/ Universitätsmedizin Mannheim der Universität Heidelberg mit Schwerpunkt Geriatrie


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.