Wehrheim | Der Fremde und die Ordnung der Räume | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

Wehrheim Der Fremde und die Ordnung der Räume


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86649-762-7
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 254 Seiten

ISBN: 978-3-86649-762-7
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Soziologie des Fremden ist auch eine Soziologie der Großstadt. Große Städte zeichnen sich dadurch aus, dass sie Orte des Fremden sind. Deshalb stehen sie gleichzeitig für Fortschritt, Emanzipation und Verunsicherung. Wie aber beeinflussen Räume die Begegnungen von Fremden und wie Fremde die Wahrnehmung von Raum? Welche Rolle spielt dabei Kontrolle? Lässt sich öffentlicher Raum auch als Mosaik denken? Eine soziologische Standortbestimmung. Der Autor stellt dar, wie Verhalten vor allem über die Gestaltung und funktionale Ausrichtung von Raum kontrolliert und gelenkt wird, und wie neben sozialer Kontrolle Institutionalisierung und lokale Sozialisation die Wahrnehmung von Räumen und Fremden beeinflussen. Neben großstadttypisches indifferentes Verhalten treten unterschiedliche Formen von Disziplinierung, dörflicher Vertrautheit, Selbstanpassung und Exklusion. Die Art und Weise, wie unterschiedliche Räume produziert werden und die jeweils zugrunde liegenden Herrschaftstypen bilden Ausgangspunkte für entsprechende räumliche Differenzierungen, und sie bestimmen darüber hinaus Möglichkeiten, Räume abweichend von ihrer Produktionsintention zu konstruieren. Dabei werden traditionelle, bürgerliche Vorstellungen von öffentlichem Raum hinterfragt und gezeigt, dass selbst der Normalismus von Shopping Malls als Teil eines ""flüssigen Mosaiks"" urbaner Öffentlichkeit begriffen werden kann. Die Öffentlichkeit der Großstadt resultiert erst aus der Summe ihrer segregierten Teilöffentlichkeiten.

Wehrheim Der Fremde und die Ordnung der Räume jetzt bestellen!

Zielgruppe


WissenschaftlerInnen und Studierende der Disziplinen Stadt- und Raumsoziologie, Soziologie Abweichenden Verhaltens und Sozialer Kontrolle, Geographie, Architektur, Kommunalpolitik und Stadtplanung. Darüber hinaus richtet sich das Buch an thematisch interessierte Laien und PraktikerInnen, die mit der Planung und Gestaltung öffentlicher Räume und Shopping Malls befasst sind oder über deren Ansiedlungen entscheiden sowie an Alle, die sich mit Sicherheit und Sicherheitsgefühlen in öffentlichen Räumen auseinandersetzen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. rer.pol. Jan Wehrheim, AG Stadtforschung, Institut für Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.